Dr. Qiuliang Huang

Quiliang(at)b-tu.de
Telefon: +49 (0) 355 69 2122
Addresse: LG-10, Room 518, Erich-Weinert-Strasse 1, 03046 Cottbus, Germany
Dr. Qiuliang Huang trat im Oktober 2024 dem Team Dekarbonisierung und Transformation der Industrie bei. Sie hat einen PhD in Eisen- und Stahltechnologie von der TU Bergakademie Freiberg, wo ihre Dissertation über fortschrittliche Wärmebehandlungstechnologien für rostfreie Stähle mit dem renommierten Eduard-Maurer-Preis ausgezeichnet wurde, was die bedeutende Wirkung ihrer Arbeit in diesem Bereich unterstreicht.
Dr. Huang erweiterte ihr ingenieurwissenschaftliches Fachwissen auf die chemische und Abfallwirtschaft während ihrer Tätigkeit am Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC). Ihre Expertise im chemischen Bereich entwickelte sie als Leiterin der Nachwuchsforschungsgruppe Stoff- und Prozessanalyse. Diese Gruppe widmete sich dem Aufbau einer zuverlässigen Datenbank für energieintensive Hochtemperatur-Umwandlungsprozesse, die an numerische Modellierungsgruppen zur Validierung und Optimierung weitergegeben wurde, mit dem Ziel, die Energieeffizienz zu steigern und die CO2-Emissionen zu senken. Zuvor konzentrierte sich ihre Arbeit auf die Entwicklung von Zero-Waste-Städten in China, insbesondere auf Politiken und Technologien zur Förderung der Klimaneutralität.
In ihrer aktuellen Position vertieft Dr. Huang ihre Expertise weiter und konzentriert sich auf chemisches Recycling im Rahmen des Übergangs Chinas zu einer zirkulären Kohlenstoffwirtschaft (CRC3-Projekt). Ihre Forschung zielt darauf ab, Informationslücken in den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und innovationspolitischen Rahmenbedingungen des Abfall- und Chemikalienmanagements in China zu schließen und Empfehlungen zur Steigerung der öffentlichen, marktseitigen und politischen Unterstützung für chemisches Recycling zu entwickeln.
Ausbildung:
- Dr.-Ing (Eisen- und Stahltechnologie): TU Bergakademie Freiberg (12/2019)
- M.Sc. (Matellurgical Engineering): RWTH Aachen (01/2014)
- Bachelor (Matellurgical Engineering): Universität für Wissenschaft und Technologie Peking (07/2010)
Anouk Kruschinski
kruscano(at)b-tu.de
Adresse: LG-10, Raum 518, Erich-Weinert-Strasse 1, 03046 Cottbus, Deutschland
Anouk Kruschinski ist seit April 2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Dekarbonisierung und Transformation der Industrie (DTI). Sie hat an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg ihren Bachelor sowie ihren Master in dem Studiengang „Environmental and Ressource Management/ERM“ absolviert. Ihre Forschungsinteressen gelten insbesondere der Angleichung von und Synergien zwischen umwelt- und sozialen Aspekten in Nachhaltigkeitsstrategien.
Während ihres Bachelor Programms konnte sie, durch ein Praktikum und eine anbindende Werkstudentenstelle bei BE Solutions (Consulting) zwischen 2020 und 2021, verschiedene Einblicke in nachhaltige Innovationprozesse und Produktentwicklung erlangen. Durch die Erstellung verschiedener Workshops mit Bürger:innen bekam sie auch erste Erfahrungen mit Öffentlichkeitsbeteiligungskonzepten, was sie langfristig prägt. Weitere Beratungs- und Supporterfahrungen erlangte sie später zwischen 2023 und 2024 als Werkstudent bei Ernst and Young (EY).
Das gewonnene Interesse an Beteiligungs- und Akzeptanzkonzepten konnte sie während ihrer zwei Jahre im Nachhaltigkeitsteam bei Toll Collect von 2021 bis 2023 – mit Fokus auf interne und externe Kommunikation – weiter ausbauen. Auch Auslands- und interkulturelle Erfahrungen konnte sie während ihrer Auslandssemester in Indonesien (2020) und Japan (2023) sammeln.
Abseits ihre wissenschaftliche Tätigkeiten engagiert sich Anouk ehrenamtlich bei der KuB (Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant:innen e.V.) als Deutschlehrerin für geflüchtete Personen und Migrant:innen in prekären Situationen.
Ausbildung
- Bachelor of Science (Environmental and Resource Management): Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (07/2022)
- Master of Science (Environmental and Resource Management): Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (03/2025)
Franziska Kusche
franziska.kusche(at)b-tu.de
Adresse: LG-10, Raum 518, Erich-Weinert-Straße 1, 03046 Cottbus, Germany
Franziska Kusche ist seit April 2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Dekarbonisierung und Transformation der Industrie. Zuvor war sie 3 Jahre als Projektmanagerin und Beraterin für Kommunen im Strukturwandel bei der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz tätig. Ihre Arbeit verbindet sozial-ökologische Forschung mit strategischer Beratung, insbesondere im Kontext regionaler Transformationsprozesse.
Von 2019 bis 2022 forschte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der, durch das BMBF (Bundesministerium für Bildung & Forschung) geförderten Nachwuchsforschungsgruppe BioMaterialities an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort beschäftigte sie sich mit regionalen Ungleichheiten der Bioökonomie.
Franziska Kusche studierte Sozial- and Humanökologie an der Universität Klagenfurt (M.Sc.) sowie Politikwissenschaft (M.A.) und Internationale Entwicklung (B.A.) an der Universität Wien. In ihrer Forschung kombiniert sie Perspektiven der kritischen Entwicklungsforschung, sozialen und politischen Ökologie sowie der ökologischen Ökonomie, um der Frage nachzugehen, wie Ressourcenextraktion und -Nutzung gesellschaftliche Entwicklung beeinflusst. Ihre thematischen Schwerpunkte umfassen ländliche Transformationsprozesse, global soziale und ökologische Ungleichheiten, ökologisch ungleichen Austausch sowie koloniale Kontinuitäten und post-/dekoloniale Perspektiven.
Internationale Erfahrungen sammelte sie unter anderem im Rahmen eines Lateinamerika-Stipendiums an der UNAM (Universidad Nacional Autónoma de Mexico) in Mexiko-Stadt zwischen 2017 und 2018, und als Mitarbeiterin der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Quito, Ecuador von 2014 bis 2015. Frühere Tätigkeiten als studentische Mitarbeiterin und Lehrende am Institut für Internationale Entwicklung und am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien (2012 bis 2019) – insbesondere im Bereich Internationale Politik und Entwicklung in Zusammenarbeit mit Prof. Ulrich Brand – prägen ihre wissenschaftliche Ausrichtung. Seit 2016 ist sie Redaktionsmitglied der Österreichischen Zeitschrift für Entwicklungspolitik.
In ihrer Arbeit verknüpft Franziska Kusche analytische Tiefe mit praxisnaher Perspektive und setzt sich für gerechte sozial-ökologische Transformationen ein – sowohl im globalen Kontext als auch auf regionaler und lokaler Ebene.
Ausbildung:
- M.Sc. (Sozial- und Humanökologie): Universität Klagenfurt, Deutschland (2021)
- M.A. (Politikwissenschaft): Universität Wien, Österreich (2019)
- Bachelor (Internationale Entwicklung): Universität Wien, Österreich (2014)
Grit Tobis


Grit Tobis ist seit Oktober 2024 Teil des Teams Dekarbonisierung und Transformation der Industrie. Sie hat Kommunikationsdesign und Medien an der Hochschule Wismar studiert und ist als Betriebswirtin mit einer Spezialisierung im Marketing ausgebildet. Seit Oktober 2019 unterstützt Grit im Bereich Wissenschaftskommunikation die Forschungs- und Entwicklungsabteilung Technikfolgenabschätzung am Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) der TU Bergakademie Freiberg. Im Rahmen der 4. Sächsischen Landesausstellung mit dem Titel »Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen« war Grit an der konzeptionellen und gestalterischen Entwicklung der interaktiven Dauerausstellung »Carbon Discovery Trail – Wissensreise Kohlenstoff« beteiligt.
Ausbildung:
• Diplom-Designer (Kommunikationsdesign und Medien): Hochschule Wismar (12/2007)
• Wirtschaftsdiplom-Betriebswirt (Vertiefung Marketing): IHK Dresden (10/2002)
Johanna Dubbins (Studentische Hilfskraft)


Johanna Dubbins ist eine studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Dekarbonisierung und Transformation der Industrie. Sie hat einen akademischen Hintergrund in sozial und Geisteswissenschaften. Johanna studierte Soziologie und Slavistik mit einem Fokus auf Russisch, Serbisch/Kroatisch/Bosnisch an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Neben den genannten Sprachen spricht die Rheinländerin auch fließend Deutsch und Englisch.
AUSBILDUNG
- B.Sc.(Umwelt und Ressourcen Management) BTU Cottbus Senftenberg, Deutschland (10/2023 - Derzeit)
- (Slavistik & Soziologie) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Deutschland (10/2021-09/2023)
Rishab Rane (externer Doktorand)


Rishab Rane ist ein externer Doktorand, der seit Dezember 2023 im Gebiet „Steuerung der Dekarbonisierung in der Automobilindustrie: Eine mehrdimensionale Bewertung von Faktoren, die die Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen beeinflussen“ an der Brandenburgischen-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Gleichzeit ist er als Nachhaltigkeitsberater bei Porsche Consulting aktiv.
Rishab hat seinen Bachelor in Maschinenbau mit einem Fokus auf erneuerbare Energien in seiner Heimatstadt Mumbai, Indien, abgeschlossen. Später ist er nach Deutschland gezogen und erhielt dort einen Master in Nachhaltigkeitsmanagement an der RWTH Aachen, der ein Auslandssemester an der Politecnico di Milano beinhaltete. Seine Masterarbeit am E.On Institut für Energieforschung hatte den Titel „Dekarbonisierung des Deutschen Transport Sektors“. Während seiner akademischen Laufbahn sammelte er industrielle Erfahrung durch ein Praktikum bei der Robert Bosch GmbH im Nachhaltigkeits- und Energiemanagement Team.
Rishab nutzte die Möglichkeiten, die sich ihm durch seine Arbeitserfahrung bei PwC in 2022 und jetzt bei Porsche Consulting boten. Er sammelte wertvolle Projekteinsicht in der Zusammenarbeit mit führenden DAX Unternehmen, mit dem Fokus auf Nachhaltigkeitsstrategien, Nachhaltigkeitsberichtserstattung und Dekarbonisierung. In seiner Forschung möchte er technische Expertise in Nachhaltigkeit mit strategischen Einblicken in Industrien vereinen, die er durch seine Berufserfahrung erhielt. Seine Hauptforschungspunkte sind Nachhaltigkeitsindikatoren (KPIs), Dekarbonisierungsstrategien, Grün Zertifikate, Netto-Null-Weg und CO2 – Bepreisung.
AUSBILDUNG
- M.Sc. (Nachhaltigkeitsmanagement Energie & Wasser): RWTH Aachen (09/2021)
- Bachelor (Maschienenbau): Mumbai University (06/2018)