Akzeptanzstrategien in der Transformation der Chemieindustrie 11.12.2023


Am 11. Dezember 2023 wurde das 3. Fachforum Chemie vom Deutschen Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) organisiert mit dem Fokus auf dem Thema „Akzeptanzstrategien in der Transformation der Chemieindustrie“. Neben Dr. Jörg Rothermel (Bereichsleiter Energie, Klimaschutz und Rohstoffe, VCI) und Dr. Utz Tillman (Senior Advisor Industrie, Agora Energiewende), trug auch Prof. Roh Pin Lee (Fachgebiet Dekarbonisierung und Transformation der Industrie, BTU Cottbus-Senftenberg) einen Impulsvortrag zu einem multidimensionalen Ansatz zur Unterstützung einer ganzheitlichen Bewertung der Transformation der Chemieindustrie zu einer zirkulären Wirtschaft und Kohlenstoffneutralität vor. Nachfolgend der Impulsvorträgen traten der drei Sprecher zusammen mit Dr. Indira Dupuis (Bereichsleiterin Transformation der Arbeit, Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE) und Dr. Franzsika May (wiss. Mitarbeiter in der Gruppe Energiewende und Public Policy, RIFS Potsdam) in einer Podiumsdiskussion auf, um die vielschichtigen Aspekte, bezogen auf die öffentliche, Markt-, politische und Mitarbeiterakzeptanz der Nachhaltigkeit der Transformation, der Chemieindustrie zu beleuchten.
Mehr Informationen unter: https://www.klimaschutz-industrie.de/veranstaltungen/3-kei-fachforum-chemie/
Teilnahme am Deutsch-Belgischen Wirtschaftsforum 06.12.2023


Am 06.12.2023 wurde, aus Anlass des Staatsbesuch des belgischen Königspaars nach Deutschland, ein hochrangiges Wirtschaftsforum unter dem Titel „Belgium and Germany, Partners in Sustainable Energy and Decarbonization“ organisiert, um die Zusammenarbeit zwischen führenden Belgischen Unternehmen, sowie eingeladenen Industrien und wissenschaftlichen Akteuren aus Deutschland, die aktiv im Gebiet Nachhaltigkeit arbeiten, zu fördern. Das Forum fokussierte sich auf drei Schlüsselthemen, nämlich „Offshore wind and hydrogen“ , „Decarbonization of the industry“ und „Sustainable battery recycling“.
Mehr Informationen unter: https://www.now-gmbh.de/aktuelles/veranstaltungen/high-level-economic-forum/
Teilnahme an der China-Kompetenz-Tagung 30.11.2023


Am 30.11.2023 organisierte das BMBF die China-Kompetenz-Tagung, um die Vernetzung unter den Akteuren, die aktiv zu einer Entwicklung der China-Kompetenz in Deutschland beitragen, zu fördern. Das interaktive Treffen half dabei existierende China-Kompetenzen und China-fokussierte Forschungsprojekte in Deutschland, potentielle Synergien und Kooperationsmöglichkeiten zu identifizieren bzw. voranzutreiben.
Teilnahme an der Lausitzer Fachkonferenz 2023 – Klimaneutrale Industrie 09.11.2023

Am Donnerstag, den 9. November 2023, folgten rund 450 Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik der Einladung des Clusters Dekarbonisierung der Industrie (CDI) und nahmen an das „4. Lausitzer Fachkonferenz – Klimaneutrale Industrie“ sowohl live auf dem Messegelände in Cottbus sowie digital per Live-Stream teil.
Das Cluster Dekarbonisierung der Industrie wurde im November 2021 auf Initiative von vier Cottbuser Einrichtungen gegründet. Die Initiatoren sind die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), das Institut für CO2-arme Industrieprozesse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG) und das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI).
Mehr Information unter https://www.cluster-dekarbonisierung.de/de/newsroom/details/4-lausitzer-fachkonferenz-praxisbeispiele-veranschaulichen-nachhaltige-industriedekarbonisierung.html
Gastvortrag von Dr. Chris Jones zum Thema „Gesellschaftliche Akzeptanz von Technologie“ 07.11.2023

Am 7. November hielt Dr. Christopher Jones von der University of Portsmouth (Großbritannien) im Modul „Communication of Science & Technology“ an der BTU Cottbus einen Gastvortrag zum Thema gesellschaftliche Akzeptanz von Technologie. Er stellte seine Arbeit zu Faktoren, die die öffentliche Akzeptanz von Technologie beeinflussen, vor und tauschte seine Erfahrung bei der Beteiligung der Öffentlichkeit an kontroversen Energieprojekten mit den BTU Studenten aus.
Podiumsdiskussion “Grüne Jobs von Morgen: Wie finde ich meinen Weg in die Industrie?” 01.11.2023

Gemeinsam mit ZEIT Campus richtet das Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI) die Veranstaltungsreihe „Grüne Jobs von morgen: Wie finde ich meinen Weg in die Industrie?“ aus. Am 01.11.2023 fand die Auftaktveranstaltung an der BTU statt. Nach der Begrüßung durch Prof. Grande (Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg) ,sowie nach einem Kurzinterview mit Andreas Findeisen (Leiter der CDI Koordinierungsstelle), diskutiert Prof. Lee (Professor für Dekarbonisierung und Transformation der Industrie, BTU) in einer Podiumsdiskussion gemeinsam mit Dr. Erik Blasius (Projektmanager Erneuerbare Energien, BASF Schwarzheide), Sebastian Kießling (Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschafter, Prof. Dr. Berg & Kießling GmbH) und Rico Schneider (Head of Transformation, SIEMENS Energy) über Chancen für grüne Jobs, um einen Beitrag zur grünen Transformation der Industrie zu leisten.
Keynote Präsentation an der 24. Brasilianischen Konferenz für Chemieingenieurwesen (COBEQ) 05.10.2023

Die 24. Brasilianische Konferenz für Chemieingenieurwesen (COBEQ) fand vom 1. bis 5. Oktober 2023 in Salvador (Bahia, Brasilien) statt. Zentrales Thema der Konferenz war die Rolle der Chemieingenieurwesen bei der Transformation zu einer nachhaltigen Zukunft durch Energiewende, Defossilisierung und Kreislaufwirtschaft. Prof. Roh Pin Lee trug eine Keynote-Präsentation zum Thema „Übergang kohlenstoffintensiver Industrien hin zu Dekarbonisierung und Zirkularität: Chancen und Herausforderungen der Umwandlung von Abfällen in Produkte durch chemisches Recycling“ bei und konzentrierte sich dabei insbesondere auf die Lehren aus früheren Entwicklungen im Bereich des chemischen Recyclings, sowie auf das Potenzial für Defossilisierung und Kreislaufwirtschaft durch Abfallprodukte in Brasilien. Darüber hinaus diskutierte sie, zusammen mit Prof. Harvey Arellano-Garcia (Lehrstuhl für Verfahrens- und Anlagentechnik, BTU Cottbus), Prof. Karen Pontes (ehemalige DAAD-Stipendiatin in Deutschland) und anderen brasilianischen Chemieingenieuren, in einer interaktiven Podiumsdiskussion, die vom Deutschen Akademischen Austausch (DAAD) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) organisiert wurde, über die Möglichkeiten für die Forschung zum Thema chemisches Recycling in Deutschland.
Herzlich Willkommen an der BTU, liebe Roh Pin Lee! 27.09.2023

Wir begrüßen ab dem kommenden Wintersemester Prof. Dr. Roh Pin Lee an der BTU-Cottbus-Senftenberg. Als Forschungsabteilungsleiterin für Technikfolgenabschätzung am Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) der TU Bergakademie Freiberg kann sie auf eine wissenschaftliche und berufliche Erfolgsbilanz verweisen. Frau Lee kommt aus Singapur, ist dreisprachig (Deutsch-Englisch-Chinesisch) und lebt seit 2005 in Deutschland. Ihr wissenschaftlicher Hintergrund ist eine Kombination aus Psychologie, Entscheidungsfindung (Decision-Making) sowie internationales Ressourcen- und Umweltmanagement. Sie habilitierte 2022 im Fachgebiet Technikfolgenabschätzung am Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) mit der Habilitationsschrift „Multidimensional Assessment for a Carbon Transition in Carbon Intensive Industries“.
Sie verfügt über ein starkes internationales Netzwerk von Wissenschaft und Industrie aus den Sektoren Energie, Chemie, Abfallwirtschaft, Recycling und Maschinenbau und ist wissenschaftliche Koordinatorin des nationalen Netzwerks für Kohlenstoffkreislaufwirtschaft (NK2).
„Mein Schwerpunkt ist die integrierte soziale-technologische-ökonomische-ökologische-politische (Kurzform: STEEP) Bewertung von Dekarbonisierungs- und Transformationsoptionen für die Industrie. Gemeinsam mit Studierenden und Wissenschaftlern der BTU möchte ich fundierte systemische Informationen und Erkenntnisse zur Information/Qualifizierung/Unterstützung von gesellschaftspolitischen Dialogen und Entscheidungsprozessen für die Nachhaltigkeitstransformation bereitstellen. Meine Vision ist, Brücken zwischen den verschiedenen Disziplinen, Sektoren und Interessen zu bauen und die transdisziplinäre und sektorübergreifende Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft voranzutreiben“.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Region und wünschen ihr für ihren Start an der BTU viel Erfolg!
Sie möchten mehr über die neue Professorin am Lehrstuhl erfahren? Hier geht's zu einem spannenden Beitrag im MDR zu Ihrer Forschungstätigkeit im Bereich Recycling und Kreislaufwirtschaft - zum Video
Mehr Information unter https://www.b-tu.de/news/artikel/24918-frau-dr-roh-pin-lee-uebernimmt-stiftungsprofessur-dekarbonisierung-und-transformation-der-industrie-in-der-fakultaet-5