DeKaTrin – Einrichtung eines neuen Lehrstuhls für Dekarbonisierung und Transformation der Industrie an der brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg

Das Bundesumweltministerium (und seit 2023 das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) unterstützt die BTU Cottbus mit einer Förderung von rund 1,6 Mio. Euro für die Einrichtung eines neuen Lehrstuhls zum Thema „Dekarbonisierung und Transformation der Industrie“, um wichtige Impulse für Forschung und Lehre in den Bereichen Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit zu geben.

Mehr Information unter https://www.b-tu.de/news/artikel/18998-die-btu-cottbus-senftenberg-erhaelt-lehrstuhl-fuer-dekarbonisierung-und-transformation-der-industrie

CRC3-Economy – Chemisches Recycling für China’s Übergang hin zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft

China steht am Anfang seiner Transformation von einer linearen zu einer zirkulären Wirtschaft. Mit dem wachsenden globalen Interesse an chemischem Recycling (CR), aufgrund dessen Beitrag zu dieser Transformation, sowie zu anderen aktuellen Herausforderungen, wie der globalen Plastik-/ Abfallkrise, dem Erhalt der Primärressourcen, der Erhöhung der Versorgungssicherheit, sowie der Notwendigkeit zur Reduktion der CO2-Emissionen, erschienen viele Publikationen über die technische Umsetzung von CR. Dennoch fehlt es derzeit an Informationen über die gesellschaftlichen, sozialen, wirtschaftlichen und innovationspolitischen Voraussetzungen in China. Um diese Lücke zu schließen, fokussiert sich die Forschung des Projekts CRC3-Economy auf:

 (1) Identifizierung des Status Quo in Chinas Abfallwirtschaft und Chemie bei der Transformation zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft, sowie der Auswirkungen von CR auf Klima, Umwelt, und Gesellschaft,
(2) Analyse von CR im Kontext chinesischer Innovationspolitik, entlang der institutionellen und menschlichen Dimensionen,
(3) Vergleich verschiedener innovationspolitischer Instrumente in China und Deutschland am Beispiel von CR, sowie
(4) Ableitung von Empfehlungen zur Erhöhung der öffentlichen, marktbezogenen und politischen Unterstützung am Beispiel von CR.

CRC3-Economy befasst sich daher mit aktuellen Themen, die nicht nur für China, sondern auch für Deutschland und die globale Gesellschaft von Relevanz sind. Im Rahmen des Projekts wird neben Schlüsselakteuren der Kohlenstoffkreislaufwirtschaft auch die breite Öffentlichkeit in China eingebunden, um fundierte Einblicke zu ermöglichen, die über den Blick aus der Wissenschaft hinausgehen. Damit dieses Wissen auch nach Projektende nachhaltig genutzt werden kann, wird das NK2 Netzwerk für Kohlenstoffkreislaufwirtschaft als Austauschpartner/Multiplikator involviert, um den Transfer des neuen Wissens in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in Deutschland/ der EU zu fördern.