KONTAKT

RohPin.Lee(at)b-tu.de 
Telefon: +49 (0) 355 69 2398
Adresse: LG-10, Room 519, Erich-Weinert-Strasse 1, 03046 Cottbus, Deutschland

*Terminanfrage per Email

Prof. Dr. rer. pol. habil. Roh Pin Lee ist seit Oktober 2023 Professorin für Dekarbonisierung und Transformation der Industrie an der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Sie stammt aus Singapur, ist dreisprachig (Englisch-Deutsch-Chinesisch) und lebt seit 2005 in Deutschland, wo sie ebenfalls ihre höheren akademischen Qualifikationen erworben hat. Ihr wissenschaftlicher Hintergrund in Psychologie, Entscheidungswissenschaften sowie internationalem Ressourcen- und Umweltmanagement wird durch Fachwissen über industrielle Technologien ergänzt. Letzteres hat sie durch ihre Tätigkeit ( von 01/2015 bis 09/2023) als Leiterin der FuE Abteilung Technikfolgenabschätzung  am Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) der TU Bergakademie Freiberg – einer der führenden FuE-Einrichtungen in Europa für Kohlenstoff-Kreislauf-Technologien –, sowie durch ihr starkes internationales Netzwerk mit Wissenschaft und Industrie, insbesondere aus den Bereichen Energie, Chemie, Abfallwirtschaftswirtschaft, Recycling und Anlagenbau, erworben.

Prof. Lee arbeitet an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie, Politik und Gesellschaft. Ihr inter- und transdiziplinärer Hintergrund, ihre Expertise und ihre internationalen Erfahrungen ermöglichen einen multidimensionalen Ansatz zur Bewertung sozio-technologisch-ökonomisch-ökologisch-politische (d.h. „STEEP“) Chancen und Herausforderungen, die mit der Transformation energie- und kohlenstoffintensiver Sektoren verbunden sind, um  gesellschaftspolitischer Debatten und Entscheidungsprozesse für die Nachhaltigkeitstransformation  energie- und kohlenstoffintensiver Industrien zu informieren/qualifizieren/unterstützen.

Neben der Leitung diverser nationalen und internationalen (sowohl öffentlicher als auch industriefinanzierter) Projekten in den Themenbereichen Dekarbonisierung und Transformation der internationalen energie- und kohlenstoffintensiven Industrien zu einer kohlenstoffarmen, ressourceneffizienten, sicheren, zirkulären und nachhaltigen Produktion ist sie auch in folgenden Funktionen aktiv:

  • Mitglied des wissenschaftlichen Klimabeirats Brandenburg (seit 07/2024)
  • Mitglied des Steuerungskreises des Clusters Dekarbonisierung der Industrie in Deutschland (seit 10/2023)
  • Leitende wissenschaftliche Expertin (Kreislaufwirtschaft) für das wissenschaftliche Expertengremium der Singapore Food Agency (SFA) (seit 07/2023).
  • Beiratsmitglied
    • 12th International Freiberg Conference on Circular Carbon Technologies (seit 2024)
    • Advanced Recycling Conference (seit 2023)
  • Gastwissenschaftlerin und/oder Gastdozentin:
    • Singapore Ministry of Sustainability & the Environment (2021/2022)
    • Singapore Management University/SMU (seit 2022)
    • National University of Singapore/NTU (2022)
    • Singapore University of Technology and Design/SUTD (2022)
    • University of Surrey in Guildford, Großbritannien (zwischen 2018 und 2023)
    • Institute of Coal Chemistry, Chinese Academy of Sciences (since 2019)
  • Wissenschaftliche Koordinatorin der Deutschen Nationalen Netzwerks für eine Kohlenstoffkreislaufwirtschaft / NK2 Netzwerk (seit 2019)
  • Auszeichnung als ausländisches High-End-Talent durch die Provinz Shanxi, China (2018).
  • Leiterin des Organisationskomitees für die International Freiberg Conference on Circular Carbon Technologies (2015 in der Inneren Mongolei, China; 2016 in Köln, Deutschland; 2018 in Berlin, Deutschland; 2022 Freiberg, Deutschland; 2023 in Rotterdam, Niederlande, 2024 in Shanghai, China)
  • Gutachter Tätigkeiten für wissenschaftliche Zeitschriften (z. B. Waste Management, Journal of Cleaner Production, Energy & Environment, Energy Research & Social Science etc.).
  •  …


AUSBILDUNG

  • Habilitation (Habilitationsschrift: Multidimensional assessment for a carbon transition in carbon intensive industries): Karlsruhe Institute of Technology, Germany (12/2022)
  • PhD (Dissertationschrift: Analysis of important psychological determinants and factors influencing energy evaluations and preferences: Implications for managing the human dimension of energy systems): TU Bergakademie Freiberg, Germany (01/2015)
  • MBA (International Management of Resources & Environment): TU Bergakademie Freiberg, Germany (07/2009)
  • B.A. (Psychology): National University of Singapore, Singapore (6/2020)


AUSGEWÄHLTE FORSCHUNGSPROJEKTE:

  • Chinas Übergang hin zu einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft – Teilvorhaben: Chemisches Recycling / CRC3-Economy (Bundesministerium für Bildung und Forschung/BMBF; 10/2021 – 12/2025; FKZ: 01DO21008)
  • BMBF Nachwuchsgruppen “Globaler Wandel 4+1”: “STEEP”-Bewertung von technologischen und Ressourcen-Alternativen für kohlenstoffhaltige Rohstoffe für eine Rohstoffwende in der deutschen Industrie (Bundesministerium für Bildung und Forschung/BMBF; 09/2017 – 10/2024; FKZ: 01LN1713A)
  • Recommendations for a consistent framework for the application and reporting of Life-Cycle-Analyses (LCA) & Techno-Economic Assessments (TEA) to increase transparency and comparability in systemic assessments of environmental and climate impacts of chemical recycling technologies, as well as support policy discussions and public dialogue (Gefördert durch die European Climate Foundation & Zusammenarbeit mit Zero Waste Europe; 04/2021 – 03/2022)
  • Industriekonsortium mit RWE Power, REMONDIS, INEOS and COVESTRO zur Initiierung einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft in Nordrhein-Westfalen/ARGE-K2 NRW (100% Förderung durch die Industrie; 11/2018 – 10/2021)
  • Nachhaltigkeitsbewertung von Konzepten für die Kohlenstoffkreislaufwirtschaft unter Einbindung der stofflichen Braunkohlenutzung / STOKO (Verbundprojekt mit Karlsruhe Institut für Technologie – Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse/KIT ITAS; Bundesministerium für Bildung und Forschung/BMBF;  04/2018 – 03/2019; FKZ: 03SF0559B)
  • CO2-arme Kohlechemie und chemisches Recycling als Beitrag zu einer nachhaltigen und emissionsarmen Kreislaufwirtschaft in Sachsen und angrenzenden Regionen / STOBRA (Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus/SMWK und Sächsisches Aufbaubank/SAB; 07/2017 – 01/2018)