Vortragsabend über Technik und Innovation für die Gestaltung einer guten Zukunft mit Prof. Armin Grunwald 11.12.2024

Am Mittwoch, 11. Dezember 2024, stand die Rolle von Technik und Innovation – sowie Technikfolgenabschätzung – bei der Gestaltung einer guten Zukunft im Mittelpunkt der öffentlichen Vortragsreihe „Open BTU“ mit Prof. Dr. Armin Grunwald.

In seinem Vortrag wies Prof. Grunwald darauf hin, dass der technologische Fortschritt für den Übergang in eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft von zentraler Bedeutung ist. Er mahnte jedoch an, dass eine sorgfältige Technikfolgenabschätzung im Vorfeld erforderlich sei, damit Technik und Innovation die gewünschten und möglichst keine negativen Folgen haben. Prof. Grunwald hob zudem hervor, wie eine enge Ausrichtung auf die Bedürfnisse und Anforderungen einer Region notwendig sei, um eine nachhaltige Technikgestaltung in Strukturwandelregionen wie der Lausitz zu ermöglichen. Er betonte außerdem, dass die Technikfolgenabschätzung eine wesentliche Rolle bei der Bereitstellung von Zukunftswissen und Entscheidungsorientierung spielen könne, etwa durch gesellschaftliche und politische Beratung.

Prof. Dr. Armin Grunwald ist Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) sowie Direktor des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Die Open BTU Session mit Prof. Grunwald wird von Prof. Roh Pin Lee, Lehrstuhlinhaber für Dekarbonisierung und Transformation der Industrie an der BTU, moderiert.

Mehr Information: https://www.b-tu.de/news/artikel/27953-vortragsabend-ueber-technik-und-innovation-fuer-die-gestaltung-einer-guten-zukunft

NK2 Workshop “Chemisches Recycling: Fortschritte bei der Entwicklung und Kommerzialisierung von Pyrolyseverfahren” 05.12.2024

Am 5. Dezember 2024 trafen sich die Netzwerkmitglieder des deutschen Nationalen Netzwerks für eine Kohlenstoffkreislaufwirtschaft (NK2-Netzwerk) zu einem Workshop zum Thema „Chemisches Recycling: Fortschritte bei der Entwicklung und Kommerzialisierung von Pyrolyseverfahren“. Der Workshop fand im Victor’s Residenz-Hotel Saarlouis statt und umfasste Technologieentwickler (z. B. OMV, COVESTRO, LyondellBasell, Nexus Circular, ARCUS Greencycling Technologies, Pyrum), die in der Entwicklung und Einführung von Pyrolysetechnologien zur Rückführung verschiedener Arten kohlenstoffhaltiger Abfälle als alternative Rohstoffe für die chemische Produktion aktiv sind.

Prof. Roh Pin Lee – wissenschaftlicher Koordinator des NK2-Netzwerks – steuerte auf dem Workshop auch eine Präsentation bei, in der sie das STEEP-CarbonTrans Online-Tool vorstellte, das mithilfe interaktiver Prozessflussdiagramme kurz- und langfristige Transformationspfade für die deutsche Chemieindustrie veranschaulicht. Dieses Tool wurde von Prof. Lee in Zusammenarbeit mit Kollegen vom Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen der TU Bergakademie Freiberg und mit Unterstützung der Climate Media Factory entwickelt.

Abgerundet wurde der Workshop durch eine technische Führung durch die Demonstrationsanlage der Pyrum Innovations AG in Dillingen, bei der die Netzwerkmitglieder die innovative Pyrolyseanlage für Reifenrecycling besichtigen konnten, die von Pyrum erfolgreich in Betrieb genommen und betrieben wird.

Präsentation beim Online-Workshop „Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Kooperation mit China“ 04.12.2024

Am 4. Dezember veranstaltete das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) einen Online-Workshop zum Thema „Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Kooperation mit China“. Ausgewählte Projekte, die vom BMBF im Rahmen des Programms „Moderne Chinaforschung I“ gefördert werden, sind eingeladen, ihre Forschungsergebnisse sowie Erkenntnisse zu Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit mit China vorzustellen. Prof. Lee hielt, mit ihrem vom BMBF geförderten Projekt „Chemisches Recycling für Chinas Übergang zu einer Kohlenstoffkohlenstoffwirtschaft / CRC3-Economy“ eines der Projekte, die eingeladen wurden, während des Online-Workshops eine Präsentation, um über ihre Forschung, Erkenntnisse sowie Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und industriellen Partnern in China zu berichten, und mit den Teilnehmen zu diskutieren.

Vortrag „Die Energiewende im Spiegel der öffentlichen Meinung: Was Bürger von der Energiepolitik erwarten“ von Prof. Ortwin Renn bei Open BTU 27.11.2024

Am Mittwoch, 27. November 2024, widmete sich der Gastredner der öffentlichen Vortragsreihe „Open BTU“ Prof. Dr. Ortwin Renn den Erwartungen der Bürger an die Energiepolitik. In seinem Vortrag hob Prof. Renn die Unterstützung der deutschen Bürger für die Energiewende hervor. Er wies jedoch auch darauf hin, dass obwohl das Ziel zwar nicht umstritten sei, der Weg zur Energiewende und Klimaneutralität schon. Ausgehend von Umfrageergebnissen, denen zufolge über 50 Prozent der Befragten mit dem aktuellen Verlauf der Energiewende unzufrieden sind, wies er darauf hin, dass die Bürger von der Politik erwarten, dass Transformationsmaßnahmen nicht nur auf ihre Wirksamkeit und Effizienz, sondern auch auf ihre Verteilungseffekte und soziale Gerechtigkeit geprüft werden. Darüber hinaus wollen viele Menschen aktiv an der Gestaltung ihres Lebensumfelds beteiligt werden. Dies erfordert neue partizipative Methoden der politischen Entscheidungsfindung. Es wurden Fälle aufgezeigt, in denen eine effektive Umsetzung partizipativer Methoden dazu geführt hat, dass die Bereitschaft der Bevölkerung, konkrete Maßnahmen zur Energiewende zu unterstützen, gestiegen ist.

Prof. Ortwin Renn ist Vorsitzender des Nachhaltigkeitsbeirats und der Nachhaltigkeitsplattform des Landes Brandenburg, Mitglied im Lenkungskreis der Wissenschaftsplattform Klimaschutz der Bundesregierung und Vorsitzender des wissenschaftlichen Kuratoriums des Bürgerklimarats. Die Open BTU Session mit Prof. Renn wird von Prof. Roh Pin Lee, Lehrstuhlinhaber für Dekarbonisierung und Transformation der Industrie an der BTU, moderiert.

Mehr Informationen:https://www.b-tu.de/news/artikel/27844-vortragsabend-beleuchtet-die-energiewende-im-spiegel-der-oeffentlichen-meinung

Wissenschaftlicher Klimabeirat des Landes Brandenburg: „Kilmaschutz ist wichtig für die Zukunftsfähigkeit Brandenburgs“ 25.11.2024

Der Wissenschaftliche Klimabeirat des Landes Brandenburg (WKB) hat, unter dem Vorsitz von Hermann Lotze-Campen vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), mit seiner ersten Arbeitssitzung in Potsdam seine Tätigkeit aufgenommen. Der WKB wird einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Brandenburger Klimaplans leisten.

Mehr Information: https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/wissenschaftlicher-klimabeirat-des-landes-brandenburg-klimaschutz-ist-wichtig-fuer-die-zukunftsfaehigkeit-brandenburgs

Gastvortrag „Climate Protection & Energy Transition 2030 – Current Conditions and Perspectives for the Meissen District” von Prof. Alexander Buchheim 13.11.2024

Am13. November 2024 gab Prof. Alexander Buchheim, Professor für Energie- und Gebäudetechnik an der Berufsakademie Sachsen, einen Überblick über den Landkreis Meißen sowie die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und Chancen, denen sich die Region im Zuge der Dekarbonisierung stellen muss. Mit seinen Highlights wie „Energie-Erlebnispunkte“ und „R3 - Reallabor Rittergut Riesa“ ermöglichte er den Studierenden der BTU wertvolle Einblicke in die Zusammenarbeit zwischen seiner Hochschule und Unternehmen.  Dies ermöglichte den Studierenden der Berufsakademie, unter Anleitung von Expert:innen und Fachleuten aus der Wirtschaft, Praxiserfahrungen, die sie auf das spätere Berufsleben vorbereiten. Gleichzeitig ermöglichte es den Unternehmen einen frühzeitigen Zugang zu den jungen Erwachsenen, um sie bei der Entwicklung ihrer Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen während des Studiums zu begleiten.

Die Gastvorlesung wird im Rahmen des Moduls 13234 "Wissenschafts- und Technikkommunikation “ angeboten, das im Wintersemester 2024/2025 vom DTI angeboten wird.

Mehr Informationen unter: https://www.ba-riesa.de/die-akademie/aktuelles/aktuelles-detailseite/meissen-district-energy-transition-industry-and-beyond#cc_main

Teilnahme an der 2. Science for Future Konferenz „Auf dem Weg zur CO2-Neutralität“ von der Deutschen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) 30.10.2024

Vom 29. bis 30. Oktober 2024 fand in Berlin-Adlershof die zweite Science for Future Konferenz im Rahmen der Reihe „Auf dem Weg zur CO2-Neutralität“ statt. Diese Initiative wurde 2018 gemeinsam von der Deutschen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) ins Leben gerufen.

Die Veranstaltung brachte führende Wissenschaftler:innen aus Deutschland und China zusammen, um innovative Ansätze von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung zu diskutieren. Sie bot eine Plattform für bilateralen Austausch zu Strategien und Forschungsarbeiten, die in beiden Ländern verfolgt werden, um Klimaneutralität zu erreichen.

Führende Wissenschaftler:innen beider Länder – darunter auch ehemalige Nobelpreisträger:innen und Direktoren deutscher nationaler Forschungseinrichtungen – präsentierten nicht nur aktuelle Erkenntnisse und Einblicke in ihre Forschung. Sie betonten zudem die Notwendigkeit, internationale Forschungskollaborationen zu intensivieren und globale politische Rahmenbedingungen für den wissenschaftlichen Austausch zu erweitern, um die großen Herausforderungen unserer Gesellschaft erfolgreich bewältigen zu können.

“Chemisches Recycling – Beitrag für die Transformation zur Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität” – Präsentation bei der BTU SeniorenAkademie 23.10.2024

Am 23. Oktober 2024 gab Prof. Lee im Rahmen der BTU-SeniorenAkademie Einblicke in das chemische Recycling und seinen potenziellen Beitrag zur Transformation Deutschlands hin zu einer Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität. Nach ihrem Vortrag diskutierten die Teilnehmer der Seniorenakademie mit ihr über den aktuellen Stand des Recyclings in Deutschland und die Möglichkeiten des chemischen Recyclings einen Beitrag zum Strukturwandel in den Kohleregionen zu leisten.

Neue Veröffentlichung: Buchkapitel „Beyond Systems Analysis to a Multidimensional Approach in Technology Assessment“ im Handbook of Technology Assessment 16.10.2024

Prof. Roh Pin Lee veröffentlichte zusammen mit Co-Autor Dr. Witold-Roger Poganietz ein Buchkapitel „Beyond Systems Analysis to a Multidimensional Approach in Technology Assessment“ im Handbook of Technology Assessment, herausgegeben von Edward Elgar Publishing Limited.  Dieses Buchkapitel präsentiert einen multidimensionalen Ansatz, der theoretische/konzeptionelle Ansätze und Methodologien aus verschiedenen Disziplinen zur Technikfolgenabschätzung integriert. Es veranschaulicht, wie der multidimensionale sozio-technologische-ökologische-ökonomische-politische (d.h. STEEP) Ansatz – aufbauend auf der Systemanalyse und unter Einbeziehung der menschlichen Dimension – zu einer systemischen Bewertung alternativer Transformationswege beitragen kann, basierend auf dem Beispiel der chemischen Industrie in Deutschland. Die Veröffentlichung ist verfügbar unter: https://doi.org/10.4337/9781035310685.00048

Vorstellung des STEEP-CarbonTrans Online-Tools 27.09.2024

Während der 12. International Freiberg Conference on Circular Carbon Technologies, die vom 23. bis 26. September 2024 in Shanghai/China stattfand, nutzte Prof. Lee die Gelegenheit, das STEEP-CarbonTrans Online-Tool, entwickelt in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Technikfolgenabschätzung am Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC), TU Bergakademie Freiberg und der Climate Media Factory, der internationalen Fachpublikum vorzustellen. Dieses Fachpublikum besteht aus Schlüsselakteuren aus Wissenschaft und Industrie, die in den Bereichen Dekarbonisierung und Kreislauf-Kohlenstoffwirtschaft tätig sind.

Das STEEP-CarbonTrans Online-Tool, entwickelt im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts STEEP-CarbonTrans, ist ein interaktives Prozessflussdiagramm, das den Nutzer dabei unterstützt, alternative Möglichkeiten zur Umgestaltung der chemischen Industrie hin zu nachhaltiger Chemie zu erkunden. Neben einer Übersicht über den Status quo der heutigen Chemie- und Abfallwirtschaft bietet das Tool Einblicke in verschiedene Möglichkeiten zur Umgestaltung der chemischen Industrie in Richtung nachhaltiger Chemie. Es enthält Szenarien für kurzfristige und langfristige Transformationen und zeigt das Potenzial zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen sowie den Strombedarf der verschiedenen Transformationsmöglichkeiten auf.

Schauen Sie sich unser STEEP-CarbonTrans Online-Tool unter www.steep.climatemedia.de  an, um mehr zu erfahren!

Teilnahme am CDI Summer Summit 2024 13.09.2024

Der CDI Summer Summit 2024, eine jährliche Veranstaltung, die vom Cluster Dekarbonisierung in der Industrie organisiert wird, um Clusterpartner zu zwei Tagen intensiver Diskussionen und Vernetzung zusammenzubringen, fand vom 11. bis 13. September 2024 auf dem Innovationscampus von SIEMENS ENERGY in Görlitz statt. Neben Impuls- und Fachvorträgen aus Politik, Industrie und Wissenschaft hatten CDI-Partner auch die Gelegenheit, in 4 interaktiven Workshops direkt miteinander in Kontakt zu treten. Gemeinsam wurden Themen wie die Zukunft grüner Märkte, die Bewertung und Bilanzierung von Treibhausgasemissionen, Energiekonzepte für Industrieanlagen sowie Technologien zur Wärmespeicherung und deren Potenzial behandelt.

Ein weiteres Highlight des diesjährigen Summer Summits war die Einweihung des CDI-(Industrie)-Beirats.

Mehr Informationen unter: 

https://www.cluster-dekarbonisierung.de/de/events/details/cdi-summer-summit-2024.html  & https://www.linkedin.com/showcase/cluster-dekarbonisierung-industrie/

Technische Besichtigung des DBFZ gemeinsam mit der Delegation aus Singapur 02.08.2024

Am 2. August begleitete Prof. Lee eine Delegation aus Singapur, bestehend aus Vertretern der Singapore Food Agency (SFA), des Public Utilities Board (PUB), der National Environment Agency (NEA) und SembCorp, zum Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) gemeinnützige GmbH. Neben einer technischen Besichtigung der umfangreichen Biogasanlagen des DBFZ im Labor- und Pilotmaßstab nahm die Delegation an einem Austausch mit der AEV Energy GmbH und dem DBFZ teil, um mehr über deren Zusammenarbeit und Fortschritte bei der Biogasproduktion aus 100 % Hühnermist zu erfahren.

Besuch des National Institute of Clean-And-Low-Carbon Energy (NICE) in Peking, China 15.07.2024

Am 15. Juli 2024 besuchte Prof. Lee zusammen mit Prof. Martin Gräbner und Prof. Bernd Meyer vom Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen der TU Bergakademie Freiberg die Einrichtungen des National Institute of Clean-And-Low-Carbon ENERGY (NICE). Während des NICE-Seminars, das eine Plattform für den Austausch mit Experten des NICE sowie eingeladenen Spezialisten der CHN Energy Group bot, hielt sie zusammen mit Prof. Meyer – einem der führenden internationalen Experten auf dem Gebiet der Vergasung – eine Präsentation mit dem Titel „Technologievergleich für die Biomassevergasung: Anforderungen an die industrielle Synthesegasproduktion“.

Berufung in den wissenschaftlichen Klimabeirat Brandenburg 15.07.2024

Die konstituierende Sitzung des Klimabeirats Brandenburg fand am 15. Juli 2024 im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) statt. Prof. Lee ist eines von 12 Mitgliedern, die in diesen wissenschaftlichen Klimabeirat berufen wurden, um dem MLUK bei der Umsetzung und Fortschreibung des Klimaplans Brandenburg wissenschaftlich zu beraten und zu unterstützen.

Mehr Information: https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/klimaschutz/klimaschutz/wissenschaftlicher-klimabeirat/# und https://www.b-tu.de/news/artikel/27015-prof-bernd-hirschl-und-prof-roh-pin-lee-in-klimabeirat-brandenburg-berufen

Vortrag bei der QLEE Zukunftsakademie Lausitz 2024 11.07.2024

Am Donnerstag, den 11. Juli, diskutierte Prof. Lee mit interessierten jungen Erwachsenen bei der QLEE Zukunftsakademie Lausitz 2024 über das Thema chemisches Recycling und wie es eine nachhaltige Lösung für die Abfallproblematik darstellen könnte. Am Beispiel von Plastikmüll wurden den Teilnehmern der Zukunftsakademie die konventionelle Herstellung von Kunststoffen aus Erdöl sowie deren alternative Produktion aus kohlenstoffhaltigen Abfällen durch chemisches Recycling vorgestellt. Darüber hinaus wurde diskutiert, wie chemisches Recycling zur Dekarbonisierung und Transformation kohlenstoffintensiver Industrien sowie zum Strukturwandel von Regionen wie der Lausitz beitragen könnte.

Diskussionsrunde bei Veranstaltung der SPD-Bundestagsfraktion zum Thema “Wirtschaft in Ostdeutschland – Herausforderungen zwischen industriellem Powerhouse, traditionsreichem Mittelstand und boomenden Tourismusregionen“ 26.06.2024

Am 26. Juni, im Zeitraum von 17:00 bis 22:00 Uhr, hat die SPD-Bundestagsfraktion im Deutschen Bundestag eine Abendveranstaltung mit ca. 250 Gästen zur Situation der Wirtschaft in Ostdeutschland durchgeführt. Neben einer Keynotepräsentation des Bundeskanzlers Olaf Scholz gab es drei kompakte Diskussionsrunden, die die Bereiche Industrie, Handwerk und ländlicher Raum, sowie Tourismus behandelten. Übergeordnetes Ziel der Veranstaltung war es, einen realistischen Blick auf die wirtschaftliche Situation in Ostdeutschland zu gewinnen, Herausforderungen klar zu benennen, positive Entwicklungen zu identifizieren und daraus Rückschlüsse für das politisches Handeln zu ziehen.

Als Transformationsforscherin an der BTU diskutierte Prof. Lee zusammen mit Carsten Schneider (Ostbeauftragter der Bundesregierung), Stefan Böck (Betriebsrat K+S Standort Werra in Thüringen), Dr. Jutta Matreux (Leiterin Werk Nünchritz),  Sonja Pierer (Geschäftsführerin Intel Deutschland), sowie Prof. Dr. Jörg Steinbach (Minsiter für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg) über Transformationswege im industriellen Powerhouse Ostdeutschland sowie Wege zur Unterstützung von Ansiedlungen insb. von Fachkräften. Diese Podiumsdiskussion wurde von Bernd Westphal (MdB) moderiert.

Podiumsdiskussion „Herausforderungen der Sektorkopplung in Strukturwandelregionen“ 20.06.2024

Am 20. Juni wurde Prof. Lee , als Teil des Fraunhofer IEG Sommerstrategietreffen 2024, gemeinsam mit drei externen Experten, namentlich Mario Müller (Geschäftsführer BDEW – Mitteldeutschland), Dr. Ella Middelhoff (Senior Consultant, bbh Consulting AG), Prof. Dr. Johannes Schiffer (Fraunhofer IEG Energiemanagement und Regelung), und Björn Drechsler (Fraunhofer IEG Geschäftsmodelle der Systemtransformation und Technologietransfer),  zu einer Podiumsdiskussion eingeladen, um dem gesamten Fraunhofer IEG Institut die aktuellen Fragestellungen zur Sektorkopplung, die derzeit eine hohe mediale Aufmerksamkeit erlangt, näherzubringen und einen Überblick darüberzugeben, mit welchen Themen sich die Praxis beschäftigt.

Gemeinsame Diskussion mit KEI Think Tank und Climate Media Factory über wirksame Formate der Wissenschaftskommunikation 12.06.2024

Am 12. Juni 2024 besuchte Prof. Lee gemeinsam mit Dr. Bernd Hezel von der Climate Media Factory den KEI Think Tank für einen Austausch über verschiedene Formate der Wissenschaftskommunikation und ihre Wirksamkeit bei der Unterstützung der Kommunikation von Chancen und Herausforderungen der industriellen Transformation an verschiedene Stakeholdergruppen.

Präsentation bei EWI Netzwerktreffen 07.06.2024

Am Freitag, den 07.06.2024, wurde Prof. Lee von Energy Saxony zu einem Vortrag über „Akzeptanz und die Rolle der Wissenschaftskommunikation für die Transformation der Industrie“, während des EWI-Netzwerktreffens (Allianz für Energie und Wasserstoff in im Industriebogen Meißen), eingeladen, um ihre Forschung und Erkenntnisse über die Rolle der gesellschaftlichen, marktwirtschaftlichen und politischen Akzeptanz bei der industriellen Transformation in Deutschland zu teilen. Gastgeber des Treffens war eines der EWI-Netzwerkmitglieder, ERVIN – ein Stahlproduzent mit Sitz in Glaubitz. Vor dem EWI-Treffen gab es die Möglichkeit, eine Betriebsbesichtigung der Stahlproduktionsanlage von ERVIN zu machen, in der mithilfe von Lichtbogenöfen Schrott in hochwertige Stahlschrote und Strahlmittel umgewandelt wird.

Gastvortrag „Ökobilanzierung in der Prozessindustrie: Anwendungsfelder & Forschungsaspekte“ von Dr. Florian Keller vom Institut für Energieverfahrenstechnik & Chemieingenieurwesen, TU Bergakademie Freiberg 06.06.2024

Am Donnerstagnachmittag, den 06.06.2024, hielt Dr.-Ing. Florian Keller, stellvertretender Leiter der Abteilung Technikfolgenabschätzung am Institut für Energieverfahrenstechnik & Chemieingenieurwesen (IEC), TU Bergakademie Freiberg – eine der führenden F&E-Organisationen Europas im Bereich Kohlenstoff-Kreislauf-Technologien – , vor rund 90 BTU-Studierenden einen Gastvortrag über die Grundlagen der Ökobilanzierung in der Prozessindustrie, mit Fokus auf Anwendungsfelder und Forschungsaspekte.

Dr. Keller promovierte zum Thema Ökobilanz von chemischen Recyclingprozessen. Als Postdoktorand am Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik (EVT) des IEC verfügt er über umfangreiche Erfahrungen in der Modellierung und Bewertung innovativer Prozesse im Bereich der chemischen Verfahrenstechnik. Außerdem lehrt er Module zur Technikfolgenabschätzung und Prozesskettenmodellierung an der TU Bergakademie Freiberg.

Der Gastvortrag von Dr. Keller wird als Veranstaltung im Modul 14132 „Multidimensional Approaches for Technology Assessment“ angeboten, welches vom Lehrstuhl für Dekarbonisierung und Transformation der Industrie (DTI) im Sommersemester angeboten wird.

Gastvortrag „Von der Energiewende zur Kohlepolitik – Umweltjournalismus als Mittel der Wissenschaftskommunikation“ von Katie Myers, Umweltjournalistin aus den USA 06.06.2024

Am Donnerstagmorgen, dem 06.06.2024, hielt Katie Myers – eine Journalistin, Dokumentarfilmerin und Dramatikerin aus Knoxville, Tennessee, in den USA – vor über 70 BTU-Studenten einen Gastvortrag über ihre journalistischen Aktivitäten im Zusammenhang mit der Energiewende und der Kohlepolitik in den Kohlefeldern der zentralen Appalachen, wo der anhaltende Rückgang der Kohle zu finanziellen und ökologischen Problemen für die überwiegend ländlichen Gemeinden der Region beigetragen hat. Neben der Diskussion über Umweltjournalismus als Mittel der Wissenschaftskommunikation hob sie auch die Rolle hervor, die Journalisten dabei spielen könnten, der Öffentlichkeit zu helfen, Wissenschaft, Technologie und Gesundheit zu verstehen, insbesondere in diesem akuten Moment der Klimakrise und der Umstellung von fossilen Brennstoffen.

Katie hat zuvor als Reporterin für Klimalösungen bei Grist und als Reporterin bei WMMT 88.7 FM, einem Community-Radiosender in Ost-Kentucky, gearbeitet. Ihre Arbeiten wurden unter anderem bei der BBC, National Public Radio und der New Republic veröffentlicht. Sie reist in diesem Frühjahr im Rahmen der Transatlantic Media Fellowship, einem Stipendienprogramm der Heinrich-Böll-Stiftung zur Förderung des journalistischen Austauschs zwischen Europa und den USA, durch Deutschland und Polen.

Diese Gastvorlesung wird als Veranstaltung im Modul 13234 „Communication of Science & Technology“ angeboten, das vom Lehrstuhl für Dekarbonisierung und Transformation der Industrie (DTI) im Sommersemester angeboten wird.

Kick-Off-Meeting für eine neue CDI-Workshop-Reihe 04.06.2024

Am 4. Juni 2024 besuchte Prof. Lee gemeinsam mit Kollegen des Clusters Dekarbonisierung in Industries (CDI) das Ellery Studio für einen kreativen Austausch, um die Pläne für eine neue CDI-Workshop-Reihe zu konkretisieren. Die Workshop-Reihe soll 2025 stattfinden und richtet sich an CDI-Partner, die daran interessiert sind, ihre Fähigkeiten im Bereich strategische Vorausschau auszubauen bzw. aufzufrischen. Kern der geplanten Workshops ist die Erforschung verschiedener Zukunftsszenarien, um die Industrie und andere Stakeholdergruppen auf zukünftige Veränderungen vorzubereiten und neue Handlungsfelder sowie Geschäftsmodelle zu identifizieren. Prof. Lee, von der BTU, wird das Projekt während der gesamten Projektlaufzeit wissenschaftlich begleiten.

Mehr Information under https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7204083101361188866

Gastvortrag zum Thema „LCA des chemischen Recyclings – Einführung in Methoden und Fallstudien“ von Maike Horlacher und Fabian Loske von Sphera 23.05.2023

Am 23.05.2023 gaben Maike Horlacher (Manager Nachhaltigkeitsberatung) und Fabian Loske (Manager für Geschäftsentwicklung – Nachhaltigkeitsberatungsgruppe) von Sphera – einem führenden Unternehmen im Bereich ESG (Environmental, Social, Governance Performance) und Lizenzgeber der GaBi-Software für Ökobilanzen – Einblicke, wie Daten und Tools genutzt werden können, um Umweltauswirkungen in der chemischen Industrie zu identifizieren und zu verbessern. Neben einer Einführung in Nachhaltigkeitsbewertungen – insbesondere LCA – teilten sie auch wichtige methodische Überlegungen zur Anwendung von LCA auf das chemische Recycling. Nicht zuletzt veranschaulichten sie die praktischen Anwendungen von LCA anhand von Fallstudien aus der Industrie.

Der Gastvortrag von Sphera wird im Rahmen des Moduls 14132 „Multidimensionale Ansätze für die Technologiebewertung“ angeboten, das vom Lehrstuhl für Dekarbonisierung und Transformation der Industrie (DTI) im Sommersemester angeboten wird.

Online-Gastvortrag zum Thema „Ökonomische Nachhaltigkeit des chemischen Recyclings: Quantifizierung von Investitionen und Kosten“ von Dr. Raoul Voss 02.05.2024

Am Donnerstag, den 2. Mai 2024, teilte Dr. Raoul Voss, Senior-Berater für Nachhaltigkeit bei Capgemini Engineering, seine Erfahrungen und Erkenntnisse zu Methoden für wirtschaftliche Bewertungen und konzentrierte sich dabei auf das Beispiel des chemischen Recyclings als Transformationspfad für die chemische Industrie. Der Online-Gastvortrag von Dr. Raoul Voss war eine Veranstaltung im Rahmen des Moduls 14132 „Multidimensionale Ansätze zur Technikfolgenabschätzung“, welches das FG Dekarbonisierung und Transformation der Industrie (DTI) im Sommersemester 2024 anbietet.

Neue Veröffentlichung: Zeitschriftenartikel in Resources, Conservation and Recycling über das Dekarbonisierungspotenzial und die Wirtschaftlichkeit des chemischen Recyclings für Chinas Transformation zur CO2-Neutralität 26.04.2024

Neue Veröffentlichung „Dekarbonisierungspotenzial und Wirtschaftlichkeit des chemischen Recyclings für Chinas Transformation zur CO2-Neutralität: Fallanalyse des globalen Erwärmungspotenzials und der Kosten der Abfallvergasung für die Methanolproduktion“ von Prof. Roh Pin Lee mit den Co-Autoren Dr. Raoul Voss, Dr. Florian Keller, Dr. Qiuliang Huang und Prof. Magnus Fröhling in der Elsevier-Zeitschrift Resources, Conservation and Recycling. In diesem Artikel werden die Dekarbonisierung und das wirtschaftliche Potenzial des vergasungsbasierten chemischen Recyclings von Siedlungsabfällen im Vergleich zur konventionellen Abfallbehandlung  (d. h. Deponierung und Müllverbrennung) bewertet. Die Publikation ist verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.resconrec.2024.107613

Plastikmüll – Rohstoff oder Brennstoff?: Vortrag beim BTU Tag der offenen Tür 25.04.2024

Am Donnerstag, den 25. April 2024, gab Prof. Lee im Rahmen des diesjährigen BTU-Tags der offenen Tür Einblicke in die Herausforderung des Plastikmülls sowie alternative Wege zu seinem nachhaltigen Management, entweder als sekundäre Ressource durch mechanisches und chemisches Recycling oder als Brennstoff im Form von Ersatzbrennstoff (EBS).

Gastvortrag zum Thema “Energy Transition at RWE, Global Growth and Local Responsibility” von Dr. Jens Hannes 11.04.2024

Am Donnerstag, den 11. April 2024, gab Dr. Jens Hannes, Forschungs- und Entwicklungsleiter für Kreislaufwirtschaft bei der RWE Power AG, Einblicke in die systemischen und multidimensionalen Aspekte der Transformation kohlenstoffintensiver Industrien am Beispiel von RWE. Der Gastvortrag von Dr. Hannes ist die Auftaktveranstaltung im Modul 14132 „Multidimensionale Ansätze zur Technikfolgenabschätzung“, das das FG Dekarbonisierung und Transformation der Industrie (DTI) im Sommersemester 2024 anbietet.

NK2 Workshop im Chemiepark LEUNA 10.04.2024

Am Mittwoch, den 10. April 2024, veranstaltete das NK2-Netzwerk (Netzwerk für eine Kohlenstoffkreislaufwirtschaft) einen Workshop zum Thema „Konzepte für Dekarbonisierung und Zirkularität in integrierte Chemiestandorte“ im Chemiepark LEUNA. NK2-Partner aus Wissenschaft und Industrie (z. B. IEC, TU Bergakademie Freiberg, Fraunhofer IKTS, LyondellBasell, Synthos, RWE, Air Liquide, Dow, Inovyn, TAF) kamen mit Infrastrukturanbietern (z. B. InfraLeuna, PCK Schwedt, Infraserv, Currenta) zusammen sowie Behörden (KEI, UBA) zur Diskussion über Chancen und Herausforderungen für die Nachhaltigkeitstransformation integrierter Chemiestandorte. Neben einem Überblick über ihre Strategie und Projekte zur Dekarbonisierung durch die vier Infrastrukturanbieter informierte Dr. Pascal Freund von KEI auch über das kommende Förderprogramm „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ (BIK) zur Unterstützung der Dekarbonisierung energieintensiver Industrien in Deutschland. Nach einer interaktiven Diskussion im World-Café-Format mit den Schwerpunkten Rohstoffe, technologische Innovationen und regulatorische Rahmenbedingungen unter der Moderation von Prof. Bernd Meyer, Prof. Martin Gräbner und Prof. Roh Pin Lee hatten die Workshop-Teilnehmer auch die Möglichkeit zu einer Technical Tour durch den LEUNA-Chemiepark. Darüber hinaus erhielten sie Einblicke in den Betrieb des POX/Methanol-Komplexes von TotalEnergies.

Besuch bei IEC, TU Bergakademie Freiberg und Wissensreise Kohlenstoff in Freiberg 09.04.2024

Am Dienstag, den 9. April, besuchte Prof. Lee, zusammen mit Kollegen vom KEI Think Tank und dem KEI Projektträger, das Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) der TU Bergakademie Freiberg. Neben einer technischen Besichtigung der IEC-Anlagen im Technikum- und Pilotmaßstab für Kohlenstoffkreislauftechnologien lag ein weiterer Schwerpunkt auf dem Besuch des Lehrpfads „Wissensreise Kohlenstoff“. Dieser wurde in 2021 vom IEC in Zusammenarbeit mit Prof. Lee zum Zweck Wissenschaftskommunikation entwickelt, um das öffentliche Bewusstsein sowie Interesse an den F&E-Aktivitäten des IEC zu erhöhen bzw. zu wecken.

Gastwissenschaftlerin an der Singapore Management University und Austausch mit Behörden Singapurs zu Chancen und Herausforderungen für „Waste-to-Products“ 08.04.2024

Zwischen dem 19. Januar und dem 8. April war Prof. Roh Pin Lee als Gastwissenschaftlerin an die Singapore Management University (SMU) eingeladen, um mit ihrem SMU-Kollegen Prof. Jochen Reb an ihrem gemeinsamen Forschungsprojekt zur Wahrnehmung, Einstellung und Entscheidungsfindungsprozess zu Recycling in Singapur zu arbeiten. Während ihres Aufenthalts hat sie sich auch mit anderen SMU-Kollegen ausgetauscht, um weitere Potenziale der Zusammenarbeit zu identifizieren. Sie tauschte sich auch mit der Singapore Food Agency (SFA), der National Environment Agency (NEA), dem Public Utilities Board (PUB) sowie dem Singapore Ministry of Sustainability and the Environment (MSE) über die Chancen und Herausforderungen für „Waste-to-Products“ in Singapur, während sie vor Ort war, aus.  Darüber hinaus besuchte sie die Waste-to-Energy Research Facility, eine Biogasanlage für landwirtschaftliche Abfälle, sowie eine Biogas-Pilotanlage zur Verarbeitung von Klärschlamm in Kombination mit Lebensmittelabfällen.

Technischer Besuch des HSCC-Vergasungskomplexes zur Wasserstoffproduktion in Fujian, China 25.03.2024

Vom 18. bis 22. März 2024 war Prof. Roh Pin Lee (BTU Cottbus) zu einer Expertendelegation, zusammen mit Prof. Martin Gräbner und Antonia Helf vom Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) der TU Bergakademie Freiberg für eine  technische Besichtigung der Kohlevergasungsanlage der Highsun Holding Corporation/HSCC – eine der modernsten Kohlevergasungsanlagen in China – ,in Fujian (China). In der Anlage wird Wasserstoff aus Kohle durch Vergasungstechnologie für die Ammoniaksynthese sowie für die Caprolactam Produktion produziert. Ziel ist es, Einblicke in den aktuellen Stand der Technik für solche Technologien und deren Umsetzung in China zu gewinnen. Während des Austausches mit chinesischen Vergasungsexperten wurde auch die Möglichkeiten der Übertragung auf chemisches Recycling in Form von Abfallvergasung zur Unterstützung der Dekarbonisierung und Transformation zur Kreislaufwirtschaft der chinesischen Chemieindustrie diskutiert.

Impulsvortrag beim Auftakttreffen der Bund-Länder-Kreis Bundesförderung für Industrie und Klimaschutz 05.03.2024

Am 5. März 2024 wurde Prof. Roh Pin Lee eingeladen, einen Impulsvortrag zur Dekarbonisierung beim Auftakttreffen des Bund-Länder-Kreises Bundesförderung für Industrie und Klimaschutz im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zu halten. Während ihrer Online-Präsentation stellte Prof. Lee ihren mehrdimensionalen Ansatz zur Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Industrien am Beispiel chemischen Recyclings vor. Abschließend diskutierte sie mit den Teilnehmern aus Wirtschafts- und Umweltministerien auf Bundes- und Landesebene über das Potenzial und die Herausforderungen, die mit dem chemischen Recycling als Dekarbonisierungspfad für die Chemie verbunden sind.

Neue Veröffentlichung: Buchkapitel über LCA von Chemischem Recycling 26.02.2024

Neue Veröffentlichung “Life cycle assessment of chemical recycling: Recommendations for a systemic assessment of its contribution to the circular carbon economy and zero waste transition” von Prof. Roh Pin Lee, Dr. Florian Keller und Dr. Raoul Voss im Buch Towards Net-Zero Carbon Initiatives:  A Life Cycle Assessment Perspective (World Scientific Publishing). In diesem Kapitel werden methodologische Probleme identifiziert und Vorschläge zur Bewältigung von Herausforderungen, die mit der Anwendung von Ökobilanzen im Kontext des chemischen Recyclings verbunden sind. Außerdem werden Checklisten vorgestellt, die Praktiker bei der LCA-Bewertung von chemischen Recyclingtechnologien in Form von Abfallpyrolyse und Abfallvergasung unterstützen sollen. Die Publikation ist erhältlich unter doi.org/10.1142/9789811275661_0007.

Besuch der GMB Glasmanufraktur Brandenburg GmbH 17.01.2024

Am 17. Januar 2024 besuchten Prof. Lee (Lehrstuhl für Dekarbonisierung & Transformation der Industrie) und Frau Christa Müller (Das Referat Technologie & Innovation) von der BTU Cottbus die GMB Glasmanufaktur Brandenburg GmbH in Tschernitz/Brandenburg. GMB ist eine energieintensive Industrie, die  auf die Herstellung von Solar- und Spezialglas spezialisiert ist. Die Diskussion fokussierte sich auf die Erforschung der Möglichkeit einer Kollaboration der GMB mit der BTU, um die Nachhaltigkeitstransformation der GMB zu unterstützen, sowie Wege das lokale/regionale Bewusstsein für GMBs Aktivitäten über wissenschaftliche Kommunikation zu fördern. Im Anschluss wurde der Besuch mit einer Führung durch GMBs Glasproduktionshalle beendet.

CDI (Cluster Dekarbonisierung der Industrie) Strategisches Treffen 10.01.2024

Am 10. Januar 2024 traf sich der CDI Steuerungskreis – namentlich Prof. Mario Ragwitz and Dr. Thorsten Spillmann (Fraunhofer IEG), Prof. Uwe Riedel (DLR Institut für CO2-arme Industrieprozesse), Richarda Tänzer-von Daake ( Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien/ KEI) und Prof. Roh Pin Lee der BTU Cottbus – mit Andreas Findeisen ( Leitung CDI Koordinierungsstelle) und  anderen CDI Kollegen für eine Rezension von vergangenen Aktivitäten, sowie eine Besprechung über geplante Aktivitäten in 2024 und Ideen für die Weiterentwicklung des CDI Netzwerks.

Weitere Informationen: de.linkedin.com/posts/cluster-dekarbonisierung-industrie_dekarbonisierung-teamwork-strategie-activity-7151544687307194370-B965

Austausch mit dem KEI Think Tank 10.01.2024

Am 10. Januar 2024 wurde Prof. Roh Pin Lee zu einem Austausch am Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) eingeladen. Im Einführungstreffen mit Dr. Kai Winkelmann und seinem Team (Anna Malakhova, Monica Villanueva, Maria dela Garza) von Think Tank und Strategischen Projekten, sowie mit Ricarda Tänzer-von Daake (KEIs stellvertretender Direktorin), wurden gemeinsame Interessen und potentielle Synergien zwischen KEI Think Tank und dem Lehrstuhl für Dekarbonisierung und Transformation der Industrie an der BTU Cottbus identifiziert. Besonders die Relevanz der wissenschaftlichen Kommunikation als Instrument für die öffentlicher Akzeptanz  von Forschung und Transformationsprozessen für die Dekarbonisierung in sowohl nationalem, als auch internationalem Kontext wurde hervorgehoben, und Möglichkeiten für die Intensivierung der Kollaboration zwischen den beiden Organisationen wurde diskutiert.

Weitere Informationen:  de.linkedin.com/posts/kompetenzzentrum-klimaschutz-industrie_kei-dekarbonisierung-industrie-activity-7151183920187731968-ZIJc