Mitteilungen

Interviews zur Wirkung von CO2-Preisen auf ntv

Der Fernsehsender ntv befasst sich angesichts der bevorstehenden klimapolitischen Entscheidung der Bundesregierung mit dem Thema im Rahmen mehrerer Sendungen. In zwei live-Interviews wurde Prof. Hirschl unter anderem zu den Wirkungen einer möglichen CO2-Bepreisung auf Wirtschaft und Verbraucher sowie zu Ausgestaltungsvarianten befragt.

Resilienz digitaler Energiesysteme

Angesichts der zunehmenden Verwundbarkeit des Stromsystems durch die Digitalisierung und einem dadurch drohenden langanhaltenden und großflächigen blackout sind wirksame Resilienzstrategien gefragt. Prof. Hirschl beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dieser Thematik und referierte dazu auf dem 9. Nordhessischen Energiegespräch der Stadtwerkeunion Nordhessen (SUN).

Erneuerbare Energien als Beitrag zur Wertschöpfung im ländlichen Raum

Auf dem Kongress "Biogas in der Landwirtschaft" von KTBL und FNR, der am 9. und 10. September 2019 in Leipzig stattfand, ging es um den aktuellen Stand und die Perspektiven für diese Technologie. Prof. Hirschl trug am ersten Tag zum Thema der Wertschöpfungsperspektiven durch Bioenergie und Bioökonomie für den ländlichen Raum vor.

Fachgebiet diskutiert Potenziale Erneuerbarer Energien in Sachsen

Anlässlich der Sächsischen Landtagswahl trafen sich am 29.8.2019 Politiker und Energieexperten in Görlitz zur dritten Veranstaltung der Reihe „Klimaschutz in Sachsen: Nehmen wir ihn ernst?“. Das Fachgebiet organisierte einen Thementisch zur Zukunft der Bioenergie.

Vortrag auf Plattform-Workshop der Wasserstoffregion Lausitz

Am 29.8.2019 traf sich die "Plattform Wasserstoffregion Lausitz" zum zweiten Mal, dieses mal im Ratssaal des Stadthauses in Cottbus. Prof. Hirschl trug im Rahmen der Veranstaltung über regionalökonomische Effekte von PtG und deren Restriktionen vor.

Prof. Hirschl berät zur Neuausrichtung des Potsdamer Klimaschutzrates

Die Stadt Potsdam möchte Ihren Klimaschutzrat neu ausrichten und berufen. Prof. Hirschl wurde als Sprecher des Berliner Klimaschutzrates eingeladen, seine Erfahrungen mit der Struktur, Ausrichtung und Arbeitsweise des Berliner Pendants auf einem Workshop in die Diskussion um die Neuausrichtung des Potsdamer Rates einzubringen.

TV-Interview zu Klimapolitik in zdf-Wirtschaftssendung "makro"

Im Wirtschaftsmagazin "Makro" (3Sat / ZdF) beantwortete Prof. Hirschl Fragen u.a. zu den Themen der Batteriestrategie der Bundesregierung, zu einer CO2-Bepreisung und umweltpolitischen Rahmenbedingungen sowie zu Perspektiven der Solarindustrie in Deutschland.

Prof. Hirschl debattiert mit brasilianischen Parlamentariern

Eine Gruppe Parlamentarier aus Brasilien besuchte am 3. Juni 2019 das IÖW und diskutierte mit Prof. Bernd Hirschl über die Energiewende und Umweltschutz in Deutschland sowie darüber, welche Empfehlungen sich daraus für die Gestaltung für Klimaschutz auch in Brasilien ergeben.

Brandenburger Energietag: Vortrag zur Energiewende in der Lausitz

Auf dem 21. Brandenburger Energietag, der mit einer begleitenden Messe wie gewohnt auf dem Zentralcampus der BTU in Cottbus stattfand, war ein Schwerpunkt in diesem Jahr das Thema "Energie für den Strukturwandel". Prof. Hirschl trug dort über die Ergebnisse der Studie "Erneuerbare Energien in Tagebauregionen" vor, die einen Schwerpunkt auf die Lausitz gelegt hat.

Berliner Energietage: Grußwort für Berliner Stadtwerke

Prof. Hirschl eröffnete die Veranstaltung der Berliner Stadtwerke mit einem Grußwort. Dabei zeigte er auf, dass der Handlungsdruck für ambitionierten Klimaschutz angesichts der CO2-Entwicklung der letzten Jahre in Berlin nach wie vor ungebrochen hoch ist. Dabei spielen die Stadtwerke als Umsetzungsakteur in Berlin gemäß BEK eine wichtige Rolle.