Altern und alte Menschen Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie (DGfE) 2023
am Institut für Soziale Arbeit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg (BTU)
Professur für Erziehungswissenschaft in der Sozialen Arbeit: Prof. Dr. Juliane Noack Napoles
27. bis 29. September 2023
Die Kommission Pädagogische Anthropologie greift in ihrer diesjährigen Tagung das Thema Altern und alte Menschen auf und schließt damit an die Tagungen zu »Kinder-Kindheit« (Köln, 2015), »Jugenden« (Klagenfurt, 2017) und »Erwachsene« (Köln, 2019) an. In pädagogisch-anthropologischer Perspektive stehen Lebensphasen dabei für eine Segmentierung des Lebens in einzelne Lebensalter wie auch für eine Unterscheidung, Systematisierung und Kategorisierung von Menschen in verschiedene Alterskohorten, die jeweils pädagogisch bedeutsam werden. Entsprechend lassen sich die ältere Lebensphase, wie andere Lebensphasen, als eine pädagogische Differenzkonstruktion begreifen, die historisch gewachsen, kulturell und gesellschaftlich je spezifisch ausgeprägt ist. Dabei mag es aus pädagogischer Perspektive zunächst kontra-intuitiv erscheinen, den Fokus – mit den Worten Schleiermachers – auf die »ältere Generation« zu richten. Zielten Fragen von Erziehung und Bildung traditionell häufig auf eine gelingende Vermittlung zwischen »jung« und »alt« aus Sicht der »älteren«, so werden diese Ordnungen unter spät- bzw. postmodernen Bedingungen zunehmend brüchig. In jüngster Zeit hat auch das Brennglas der Coronapandemie einmal mehr Fragen zum Verhältnis von »jung« und »alt« aufgeworfen und den Blick auf verschieden gelagerte Bedürfnisse, Vulnerabilitäten und (mitunter ethische) Problemhorizonte eröffnet. Daneben verweisen Schlagwörter wie das der »alternden Gesellschaft« auf eine gegenwärtige gesellschaftliche Thematisierung, in der das Alt-Sein als Problematik oder mindestens als gesellschaftliche Herausforderung erscheint, die mit Fragen des generationalen Verhältnisses eng verwoben ist.
Die Tagung zielt darauf ab, solche gegenwärtigen, aber auch historische Figuren des Alterns und der alten Menschen einzuholen wie auch individuelle Erfahrungen und deren Rahmung durch gesellschaftlich-kulturelle Ordnungen zu thematisieren und auf ihre pädagogischen Implikationen hin zu diskutieren.
Hotels mit Zimmerkontingenten
Anzahl | Hotel | Preis | Buchung bis | Notizen |
30 | Lindner Congress Hotel Karl-Marx-Straße 68A 03046 Cottbus Tagungen.Cottbus(at)lindner.de | 20 EZ 85 € 10 DZ 97 € inkl. Frühstück | 30.8.2023 | Stornierung bis 30.08.2023 Stichwort: Alter |
15 | Sorat Hotel Schloßkirchplatz 2 03046 Cottbus cottbus(at)sorat-hotels.com | 96,00 € / Nacht inklusive 10,00 € Frühstück | 13.9.2023 | Stichwort: Fachtagung BTU Reservierungen per Telefon 0355 78440 Stornierung bis 7 Tage vorher! Parken in Tiefgarage 12,00 € / 24h |
15 | Altstadthotel »Am Theater« Bahnhofstraße 57 03046 Cottbus info(at)altstadthotel-am-theater.de | 10 EZ 80 € + 5 KomEZ 90€ / Nacht Frühstück extra | 25.8.2023 | Stornierung bis 2 Tage vorher! |