

Workshop 11: Das Bias-Risiko in randomisierten kontrollierten Studien bewerten – Cochrane‘s RoB 2 Tool Dr. Angelika Eisele-Metzger (Cochrane Deutschland Stiftung und Institut für Evidenz in der Medizin, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Prof. Dr. Cordula Braun (hochschule 21, Buxtehude)
Randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) gelten als Goldstandard, wenn es darum geht, die Wirksamkeit verschiedener Therapieformen zu ermitteln. Doch längst nicht alle RCTs sind sorgfältig durchgeführt und frei von methodischen Mängeln. Um mögliche Verzerrungen (Bias) von Studienergebnissen zu identifizieren, ist eine kritische Bewertung relevanter methodischer Aspekte notwendig. Zur Bewertung des Bias-Risikos von RCTs stellen wir in diesem Workshop das Cochrane Risk of Bias Tool „RoB 2“ vor. Die Teilnehmenden erhalten zunächst einen kurzen Überblick über die wichtigsten Bias-Formen sowie Prinzip und Struktur des RoB 2. Anschließend lernen sie anhand eines Fallbeispiels die Anwendung des Tools kennen.
Für weiterführende Informationen zu RoB 2 siehe https://www.riskofbias.info/welcome/rob-2-0-tool