Workshop Session 1
Die Workshop Session 1 findet am 22.11.2024 von 10:30-12:00 Uhr statt. Insgesamt finden in der Workshop Session 1 neun Workshops zu einer Vielzahl an Themen paralell statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Beschreibungen der einzelnen Workshops.
Uhrzeit | Raum | Nr. | Referent*innen | Titel |
10:30-12:00 | 11.103 | 1 | Katharina Bopp (Katholische Hochschule Mainz), Laura Haase, Ass.-Prof. Filip Maric, PhD (The Arctic University of Norway) | Physiotherapiewissenschaft richtig verstehen: Eine Workshop-Reise durch das vielfältige Universum der Forschungsparadigmen |
6.206 | 2 | Prof. Dr. Sven Karstens (Hochschule Trier), Prof. Dr. Christian Kopkow (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg) | Publizieren | |
1.209 | 3 | Alexander Elser, M.Sc. (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen), Prof. Dr. Axel Schäfer (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen) | Virtual Reality (VR) in der Therapie von Menschen mit chronischen Schmerzen – Grundlagen, aktuelle Evidenz und Implementierung | |
1.210 | 4 | Prof. Dr. Kerstin Lüdtke (Universität zu Lübeck) | Kopfschmerz | |
1.211 | 5 | Prof. Dr. Andrea Pfingsten, Valentin Schedel, M.Sc., Johannis Mertens, M.Sc. und Elke Schulze, M.Sc. (alle Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg) | Pain Neuroscience Education | |
1.118 | 6 | Prof. Dr. Bernhard Elsner (Universität zu Lübeck), Michael Adams M.Sc. (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen) | Systematische (Cochrane-) Übersichtsarbeiten mit (Netzwerk-)Meta-Analyse | |
1.109 | 7 | Johannes Soff, M.Sc. (Deutsche Krebsgesellschaft) | Anwendungsmöglichkeiten von Multistate-Modellen in der physiotherapeutischen Forschung am Beispiel der beruflichen Wiedereingliederung in der Onkologie | |
2.313 | 8 | Erik Halm, M.Ed. (BTU Cottbus-Senftenberg), Dr. Alexander Bremer (BTU Cottbus-Senftenberg) | Lernorte verknüpfen. Wie die Bildung von Physiotherapierenden an den Lernorten Hochschule und Praxis gestaltet werden kann. Eine Prozessdarstellung | |
11.303 | 9 | PD Dr. Tibor Szikszay (Universität zu Lübeck), Wacław M. Adamczyk, PhD (Universität zu Lübeck), Camilla Kapitza (INAP/O - Institut für angewandte Physiotherapie Osnabrück) | Quantitative sensorische Testung: Theorie und Anwendung in der klinischen Praxis und Forschung |