Inhalt

Stadtentwicklungsfonds sollen perspektivisch zur Finanzierung nachhaltiger Stadtentwicklungsprojekte eingesetzt werden. Ihre Anwendung wird derzeit in Modellvorhaben im Forschungsprogramm ExWoSt erprobt. Der Stadtentwicklungsfonds (SEF) Brandenburg ist eines der ersten arbeitsfähigen Fondsmodelle. Ziel der Analyse war es, den Finanzmarkt, in den sich der Fonds einbettet, zu beleuchten, Kommunen im Einsatz des SEF zu beraten und den SEF weiterzuentwickeln. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der möglichen Einbindung privater Akteure und Mittel in die Finanzierung städtischer Entwicklung.

Projektstruktur

Auftraggeber: Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) Projektpartner: Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Universität Leipzig / Institut für Stadtentwicklung und BauwirtschaftProjektlaufzeit: 12/2009 - 05/2010Verantwortlich: Prof. Dr. Silke Weidner, Jens Gerhardt

Veröffentlichung

Investitionsbank des Landes Brandenburg (Hrsg.) / Lehrstuhl Stadtmanagement BTU Cottbus, Deloitte & Touche GmbH, Universität Leipzig: Marktanalyse Stadtentwicklungsfonds Brandenburg, 2010, 109 S.

Projektkonzept

Projektbausteine

1. Arbeitsschritt: Erste Stufe Projektauswahl

  • Recherche von SEF-tauglichen Projekten der Kommunen
  • Rückkopplung der Projekte mit den Integrierten Stadtentwicklungskonzepten der Kommunen
  • Dokumentation der Auswahlprojekte in Kurzsteckbriefen

2. Arbeitsschritt: Überblick Finanzmarkt - Fokus: Stadtentwicklung/ Brandenburg

  • Untersuchung des externen und internen Marktumfelds eines (realen oder potenziellen) fondsfinanzierten Stadtentwicklungsfonds
  • Outside Betrachtung der Rahmenbedingungen eines Stadtentwicklungsfonds für das Land Brandenburg (s. Abbildung)
  • Identifikation von Marktdefiziten im Sinne von Angebots- bzw. Nachfragelücken im Hinblick auf innovative Finanzierungsinstrumente 

3. Arbeitsschritt: Erarbeitung Interviewleitfäden, Organisation und Durchführung sowie Auswertung der Interviews

  • Erarbeitung von Gesprächsleitfäden
  • Befragung der kommunalen und weiterer Akteure der Stadtentwicklung (kommunale Entwicklungsgesellschaften, öffentliche Wohnungsbaugesellschaften etc.) in den 15 EFRE-Kommunen des Landes BB

4. Arbeitsschritt: Zweite Stufe Projektauswahl und -betrachtungPotentialanalyse zu fünf Fondsprojekten je EFRE-Kommune

  • Aufzeigen von Lücken für Projektansätze/Handlungsfelder und Ansatzpunkte für weitere potenziell fondsgeeignete Projekte

5. Arbeitsschritt: Erarbeitung eines Endberichtes und Präsentation der Projektergebnisse

  • Zusammenführung der Analyseergebnisse und Entwicklung von Handlungsempfehlungen zu einem SEF 2014+Präsentation und Diskussion der Marktanalyse auf einer SEF ExWoSt-Veranstaltung