Inhalt

(Strukturfondsförderung EU 2014-2020)
Für die neue Förderperiode ab 2014 ist es geplant, die Strukturfonds stärker an den thematischen Leitlinien mit Bezug zur Europa 2020 Strategie zu orientieren. Die thematische Konzentration z.B. im Rahmen des EFRE auf die Ziele wie die Verringerung der CO2-Emissionen, den Umweltschutz und die Förderung einer nachhaltigen Ressourcennutzung sowie einer nachhaltigen Mobilität verdeutlichen die verstärkte Fokussierung auf Klima- und Energieaspekte im Vergleich zur aktuellen Förderperiode.

Die Nachhaltige Stadtentwicklung soll entsprechend durch Strategien mit umfassenden Maßnahmen zur Bewältigung der wirtschaftlichen, ökologischen, klimatischen und sozialen Herausforderungen in den OP's verankert werden und mindestens 5% der EFRE Mittel ausmachen.

Ziel der Stufe 1 des Dialogprozesses im Land Brandenburg ist es, den inhaltlich thematischen Rahmen für die künftige Förderung der nachhaltigen Stadtentwicklung aus dem EFRE zu definieren. Dafür werden die Herausforderungen im Land und die Anforderungen und Ziele der EU Kommission überlagert. Im Weiteren gilt es, Bewertungs- und Auswahlkriterien für die Bewerberstädte im Land Brandenburg zu identifizieren.

Die Stufe 1 des Dialogprozesses zur zukünftigen Förderung der nachhaltigen Stadtentwicklung aus dem EFRE wird durch drei aufeinander aufbauende Workshopveranstaltungen strukturiert (s. Abb.).

Projektstruktur

Auftraggeber: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL), Potsdam
Projektpartner: insar consult, Berlin
Projektlaufzeit: 2012-07-17
Verantwortlich: Prof. Dr. Silke Weidner, Marc Altenburg

Projektkonzept