Weiterentwicklung und Verstetigung des Open-Access-Journals Soziologie und Nachhaltigkeit – Dezentralisierung, Internationalisierung, Transdisziplinarität
Das DFG-geförderte Projekt „Weiterentwicklung und Verstetigung des Open-Access-Journals Soziologie und Nachhaltigkeit – Dezentralisierung, Internationalisierung, Transdisziplinarität“ stärkt die sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung durch den Ausbau der Zeitschrift Soziologie und Nachhaltigkeit (SuN)zu einer langfristig tragfähigen, dezentralen Publikations- und Kommunikationsplattform.
Ziel ist es, eine offene, vernetzte und transdisziplinäre Infrastruktur zu schaffen, die wissenschaftliche Qualitätssicherung, nachhaltige Organisationsstrukturen und neue Formen der Wissenschaftskommunikation vereint. Das Projekt fördert die Professionalisierung redaktioneller Prozesse, die Internationalisierung des Journals und den Aufbau eines Netzwerks von Open-Access-Redaktionen. Zudem wird der SuN-Blog (https://sun-blog.org) als Raum für wissenschaftsnahe und praxisbezogene Beiträge weiterentwickelt und die Integration transdisziplinärer Ansätze – bis hin zu Citizen Science – vorangetrieben.
Beteiligt sind die Universitäten Münster, Passau, Dortmund und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) als zentrale Standorte einer dezentral organisierten Redaktion.
Arbeiten der BTU Cottbus–Senftenberg
Die BTU Cottbus–Senftenberg, vertreten durch Andreas Huber und Melanie Jaeger-Erben, trägt schwerpunktmäßig zur Stärkung der transdisziplinären Wissenschaftskommunikation und Internationalisierung bei.
Zu den spezifischen Aufgaben gehören:
der Ausbau des SuN-Blogs als Schnittstelle zwischen Forschung und gesellschaftlicher Praxis,
die Integration von partizipativen und transdisziplinären Forschungsformaten (z. B. Citizen Science) in die Publikationspraxis,
die Erkundung internationaler Netzwerke nachhaltigkeitsbezogener Wissenschaftskommunikation (u. a. Future Earth, SCORAI),
sowie die Mitgestaltung der dezentralen Redaktionsstruktur und Unterstützung beim Aufbau nachhaltiger Kooperations- und Kommunikationsstrukturen im Gesamtprojekt.
Damit leistet die BTU einen zentralen Beitrag zur Weiterentwicklung der SuN als innovatives, international sichtbares Forum für sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung.
