Zentrum für Strukturwandel und Regionalentwicklung - ZeStuR Cluster 3 - Sozialer Zusammenhalt und Teilhabe

ZeStuR verfolgt das Ziel, den Strukturwandel der Lausitz von der Kohleregion in neue Zukünfte umfassend zu verstehen und wissenschaftlich wie praktisch gestaltend zu begleiten. Dabei verbindet es interdisziplinäre Forschung mit transdisziplinärer Zusammenarbeit, um gemeinsam mit regionalen Akteur*innen neue Wege für eine zukunftsfähige, demokratische und lebenswerte Lausitz zu entwickeln. ZeStuR verbindet verschiedene Disiplinen der Fakultäten 4, 5 und 6 der BTU Cottbus-Sentenberg in fünf thematischen Clustern und wird vom Ministerirum für Forschung, Technologie und Raumfahrt von November 2025 bis Oktober 2030 gefördert.

Eine Grundannahme ist, dass der Strukturwandel in der Lausitz nicht nur Wirtschaft, Industrie und Arbeit betrifft, sondern auch das soziale Gefüge der Region. Cluster 3 untersucht, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt, Lebensqualität und Teilhabe in Zeiten tiefgreifender Veränderung sich entwickeln und langfristig gestärkt werden können.

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Menschen, Organisationen und Institutionen in der Lausitz Wandel aktiv gestalten, statt ihn nur zu erdulden. Dabei werden biografische Erfahrungen, zivilgesellschaftliches Engagement und regionale Netzwerke erforscht, die den sozialen Zusammenhalt tragen oder neu entstehen lassen.

Mit Methoden wie Interviews, ethnografischen Fallstudien, Netzwerkanalysen und Reallaboren arbeitet das Cluster eng mit Akteur-innen vor Ort zusammen. Ziel ist es, regionale Transformationsfähigkeiten sichtbar zu machen und gemeinsam mit Partner*innen neue Formen sozialer Innovation und Beteiligung zu entwickeln.

Das Fachgebiet Technik- und Umweltsoziologie erforscht gesellschaftliche Dimensionen sozial-ökologischer Transformationen – und gestaltet sie zugleich mit. Im Zentrum steht eine partizipative und co-designorientierte Forschung, die Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammenbringt. Durch Reallabore und Zukunftswerkstätten entstehen neue Formen sozialer Innovation, Teilhabe und Nachhaltigkeit – für eine gerechte und lernfähige Transformationsregion Lausitz.

Das Cluster 3 baut auf Erkenntnisse und Herangehensweisen im Projekt WIRinRegionen auf.

Das (im Ausbau befindliche) Team von Cluster 3:

Melanie Jaeger-Erben (Cluster-Leitung)

Andreas Huber (Cluster-Co-Leitung)

Erik Burtchen (akademischer MItarbeiter)

Tamerat Orbach (akademischer Mitarbeiter)