Dr. Andrea Vetter
Dr. Andrea Vetter ist Transformationsforscherin und begleitet als Wissenschaftlerin, Unternehmerin, Sprecherin, Beraterin und Autorin die sozial-ökologische Transformation. Die Verbindung von Theorie und Praxis ist dabei immer zentral. Als Werkzeuge nutzt sie u.a. die Muster des Commoning, Postwachstumsperspektiven, die Matrix für konviviale Technik und einen sorgezentrierten feministischen Blickwinkel. Sie ist ausgebildete Tageszeitungsredakteurin, hat Europäische Ethnologie, Neuere und Neueste Geschichte und Philosophie in Berlin und Paris studiert und für verschiedene Netzwerke und Kollektive in Projektmanagement, Veranstaltungsorganisation, Programmleitung und als Pressesprecherin gearbeitet. Sie hat verschiedene Vereine und Genossenschaften mitgegründet und ist Expertin für basisdemokratische Event- und Unternehmensorganisation.
Wir befinden uns durch die vielfältigen ökologischen und sozialen Krisen mitten in einem gewaltigen weltweiten gesellschaftlichen Umbruch, der alltäglich spürbar ist. Es kommt nun darauf an, dass die Wissenschaft sich einmischt und Gestaltungsoptionen für eine gerechte Zukunft sichtbar macht.
Aktuelle Forschung
- Co-Leitung von AP4 und AP5 des Forschungsprojekts: „BigTrans - Bedürfnisorientierte Integrierte Gesamtlösungen bei der Installation von EE-Großanlagen für eine gesellschaftlich gestaltete Transformation“
Verbindungen
Gründerin, Ko-Kreateurin und im Vorstand des Kunst- und Lernortes "Haus des Wandels" in Ostbrandenburg
Redakteurin der Publikationsreihe "Oya", im Vorstand der Oya Medien eG
Mitglied im Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften
Mitglied im Netzwerk Oekonomischer Wandel (NOW NET)
Beirätin des Konzeptwerk Neue Ökonomie
Gründungsmitglied der Bürgerenergiegenossenschaft Oder Spree (BEOS eG)
im Vorstand der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Oderland e.V.
Beirätin von AEIDL (European Association for Innovation in Local Development)
Mentorin im Mentoring-Programm "Ökologisches Wirtschaften"
Lehre und Betreuung von Abschlussarbeiten
Seit 2018 regelmäßige Lehrtätigkeit und auf Anfrage auch Betreuung von BA- und MA-Arbeiten an verschiedenen Hochschulen im deutschsprachigen Raum (u.a. Hochschule Luzern, Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Koblenz, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig).
Publikationen (Auswahl)
Monographien
Vetter, A. (2023). Konviviale Technik. Empirische Technikethik für eine Postwachstumsgesellschaft. Bielefeld: Transcript.
Schmelzer, M., Vetter, A. & Vansintjan, A. (2022). The Future is Degrowth. A Guide to a World beyond Capitalism. Verso 2022. (Übersetzt ins Italienische, Tschechische, Koreanische und Vietnamesische; in Vorbereitung: Spanisch und Griechisch).
Schmelzer, M., Vetter, A. (2019). Degrowth/Postwachstum zur Einführung. Hamburg: Junius.
Herausgeberschaften
Poehls, K., Scholze-Irrlitz, L. & Vetter, A. (2017). Strategien der Subsistenz. Neue prekäre, subversive und moralische Ökonomien. Berliner Blätter Bd. 74. Berlin: Panama2017.
Rudolf, C., Heide, D., Lemmle, J., Roßhart, J. & Vetter, A. (2013). Schneewittchen rechnet ab. Feministische Ökonomie für anderes Leben, Arbeiten und Produzieren.Hamburg: VSA 2013.
Artikel
Vetter, A. (2024). Wie sich Transformation gestalten lässt. In: Oya Almanach 2024, S.200-2011.
Schmelzer, M., Vetter, A. (2022). Degrowth. In: Handbuch Politische Ökologie. Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden. Hg. Gottschlich, D. et al. Bielefeld: Transcript.
Guenot, N., Vetter, A. (2022). Digital Technologies, In: Degrowth & Strategy: how to bring about social-ecological transformation. Hg. Barlow, N. et al. Mayflybooks, S.246-267.
Fersterer, M., Vetter, A. (2022). Right here, right now. The art of living together. In: Convivial Futures. Views from a Post-Growth Tomorrow. Hg. Adloff, F., Caillé, A. Bielefeld: Transcript, S. 161-174.
Vetter, A. (2022). Welche Wachstumskritiken sind emanzipatorisch? In: analyse&kritik Nr. 678.
Vetter, A.(2022). Konviviale Technik. Eine Bauanleitung in 8 Schritten. In: Springerin. Zeitschrift für Gegenwartskunst, Heft 03/2022, Degrowth.
Vetter, A.(2021): Von der imperialien zur konvivialen Technik. In: Denknetz Schweiz (Hg.): Jahrbuch 2021, Postwachstum, S. 159-167.
Schmelzer, M., Vetter, A. (2020). Stadt für alle jenseits des Wachstums. Was kann die Stadtforschung aus der Degrowthdebatte lernen? In: Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik. Hg. Brokow-Loga, A., Eckardt, F.. München: Oekom, S. 44-57.
Schmelzer, M., Vetter, A. (2020). Das emanzipatorische Projekt Postwachstumsökonomien. In: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien. Hg. Lange, B. et al. Bielefeld: Transcript, S.101-108.
Vetter, A. (2018). The Matrix of Convivial Technology - assessing technologies for degrowth, in: Journal of Cleaner Production. Special Issue Degrowth&Technology, Bd. 197 (2), 2018, S.1778-1786.
Kontakt
Dr. Andrea Vetter