Dr. Stefanie Gerold

Stefanie Gerold studierte Volkswirtschaftslehre (BSc) und Socio-Ecological Economics and Policy (MSc) an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU). Ihre Promotion in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien schloss sie 2020 ab. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit verschiedenen Modellen der Arbeitszeitverkürzung und der ungleichen Verteilung von Arbeitszeit und Einkommen.
Zwischen 2018 und 2022 war Stefanie Gerold als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin tätig. Im Rahmen des BMBF-Projekts ReZeitKon untersuchte sie unter anderem, wie sich Zeitnutzung, Zeitwohlstand und Arbeitsbedingungen während der Corona-Pandemie veränderten. Im von der Hans-Böckler-Stiftung finanzierten Projekt Platform Cleaners forschte sie zu plattformvermittelter Reinigungsarbeit.
Seit 2022 arbeitet Stefanie Gerold als Postdoc am Lehrstuhl für Technik- und Umweltsoziologie der BTU Cottbus – Senftenberg.
Forschungsschwerpunkte
- Nachhaltige Arbeit und sozial-ökologische Transformation
- Zeitwohlstand und Zeitnutzung
- Plattformarbeit
- Arbeitskritik
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2022/23:
Sommersemester 2022:
Aktuelle Publikationen
Artikel mit Peer-Review-Verfahren:
Geiger, S.M., Freudenstein, J.-P., von Jorck, G., Gerold, S., Schrader, U. (2021). Time wealth: Measurement, drivers and consequences. Current Research in Ecological and Social Psychology 2: 100015. https://doi.org/10.1016/j.cresp.2021.100015
Kammerlander, M., Omann, I., Gerold, S., Mock, M., Stocker, A. (2020). How does a social practice perspective add to the development of policy instruments to reduce consumption-based CO2 emissions? A case study of Austria. Climate Policy 20, 323-340. https://doi.org/10.1080/14693062.2020.1727830
Gerold, S., Nocker, M. (2018). More leisure or higher pay? A mixed-methods study on reducing working time in Austria. Ecological Economics 143, 27-36. https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2017.06.016
Gerold, S., Soder, M., Schwendinger, M. (2017). Arbeitszeitverkürzung in der Praxis. Innovative Modelle in österreichischen Betrieben. Materialien für Wirtschaft und Gesellschaft 43/2, 177-204. https://wug.akwien.at/WUG_Archiv/2017_43_2/2017_43_2_0177.pdf
Gerold, S. (2017). Die Freizeitoption: Perspektiven von Gewerkschaften und Beschäftigten auf ein neues Arbeitszeitinstrument. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 42/2, 195-204. https://doi.org/10.1007/s11614-017-0265-7
Buchkapitel:
Geiger, S.M., Gerold, S. (2022). Interdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften: Zeitwohlstand. Erkenntnisse aus den pandemiebedingten Einschränkungen als Chance für eine gesellschaftliche Entschleunigung. In: Mundt, I./Sellig, J./Henkel, A. (Eds.), 10 Minuten Soziologie: Stress. transcript Verlag, Bielefeld, 151-162. https://doi.org/10.14361/9783839459614-012
Gerold, S. (2021). Revaluations of Work: Enabling and Combining a Diversity of Activities. In Seidl, I., Zahrnt, A. (Hg.) Post-Growth Work. Employment and Meaningful Activities within Planetary Boundaries, Routledge, 43-54.
Gerold, S. (2019). Neubewertungen von Arbeit: Vielfalt von Tätigkeiten ermöglichen und kombinieren, In Seidl, I., Zahrnt, A. (Hg.), Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft. Metropolis-Verlag, Marburg, 59–73.
Arbeitspapiere und Projektberichte:
Gerold, S.,Gruszka, K., Pillinger, A., Theine, H. (2022). Putzkraft aus dem Netz – Perspektiven und Erfahrungen von Reinigungskräften in der plattformvermittelten Haushaltsreinigung, Working Paper der HBS-Forschungsförderung Nr. 259.
Hofbauer, J., Gerold, S., Klaus, D., Wukovitsch, F. (2022). Kapitel 7. Erwerbsarbeit. In: Görg, C., Madner, V., Muhar, A., Novy, A., Posch, A., Steininger, K., Aigner, E. (Hrsg.): APCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben. Springer Spektrum: Berlin/Heidelberg., Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=4223121
Gerold, S., Hoffmann, M., Aigner, E. (2022). Towards a Critical Appraisal of Work in Ecological Economics: A Moral Economy Perspective. Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=4196768
Gruszka, K., Pillinger, A., Gerold, S., Theine, H. (2022). (De)valuation of household cleaning in the platform economy. Ecological Economic Papers No. 44/2022. WU Vienna University of Economics and Business.
Buhl, J., Erdmann, L., Gerold, S., Geiger, S., Jorck, G. v., Schrader, U. (2021). Time use rebound effects from adopting time efficient practices in Germany: a zero-inflated negative binomial approach. Arbeitspapier des Fachgebiets Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum 3.
Gerold, S., Geiger, S. (2020). Arbeit, Zeitwohlstand und Nachhaltiger Konsum während der Corona-Pandemie. Arbeitspapier des Fachgebiets Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum Nr. 2.
Gerold, S., Stein, U. (2020). Are working hours a new driver of inequality? On the relation between hours inequality, earnings inequality, and collective bargaining in Germany.IMK Working Paper 203, Hans-Böckler-Stiftung.