Präsenz- und Argumentationstraining mit Sandra Masemann

Kolleg*innen für Anliegen der Gremienarbeit zu gewinnen ist nicht immer leicht. Hierzu braucht es neben einem klaren Auftreten für die Sache gute Argumente. Im 1,5-tägigen Workshop am 9. + 10. Oktober lernen Sie mit bewusst eingesetzter Körpersprache, einer guten Argumentationsstrategie und bespickt mit einer Prise Schlagfertigkeit sich und Ihre Position gut zu vertreten.

Sandra Masemann ist seit 2005 selbständige Trainerin, Beraterin, Moderatorin und Coach. Zudem schreibt sie Fachbücher. Sie verfügt über eine langjährige Bühnenerfahrung und spielt seit vielen Jahren Unternehmenstheater mit dem Schwerpunkt Improvisation. Seit Beginn Ihrer Selbständigkeit arbeitet Sie mit Universitäten und Fachhochschulen zusammen. Ein Schwerpunkt ist dabei die Zusammenarbeit mit Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten sowie die Trainer- und Coachingtätigkeit in diversen Mentoring-Programmen. Weitere Infos zur Referentin finden Sie  hier.

Ihre inhaltlichen Schwerpunkte:
Überzeugend auftreten, Storytelling, gelingende Kommunikation, Team & Führung, Train the Trainer, Unternehmenskultur (Schwerpunkt Fehlerkultur), Stressmanagement & mutig Entscheidungen treffen.

Zielgruppe: Gleichstellungsbeauftragte, Gremienfrauen*, Beauftragte und weitere Interessierte für Gremienarbeit

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 12 begrenzt. Anmeldung bitte über gleichstellung(at)b-tu.de 

Donnerstag, 9. Oktober 

Teil 1: Präsenztraining – „überzeugend und wirksam auftreten“

Schwerpunkte: In Gremien die eigene Position sichtbar werden lassen und durchsetzen können, Anerkennung von männlichen Kollegen, eigene Wirksamkeit in Kommunikationssituationen erhöhen. Wir arbeiten szenisch an Ihren konkreten Fällen/ Anliegen.

Inhalte:
• Eigenes Rollenverständnis im jeweiligen Gremium
• Präsenz – zentrale Faktoren, um Menschen für sich bzw. Anliegen zu gewinnen
• Die Macht der Körpersprache – wirkungsvolle körpersprachliche erkennen und anwenden
• Klare Worte finden
• Arbeit an konkreten Anliegen/ Fällen der Teilnehmerinnen

Methoden:
• „Merkwürdiger“ fachlicher Input durch Trainerin
• Gruppenarbeit
• Nützliche Elemente aus der Stimm- und Theaterarbeit
• Rollenspiel/ szenische Arbeit
• Nützliches aus dem Improvisationstheater

Freitag, 10. Oktober

Teil 2: Erfolgreich argumentieren – mit klarem Anliegen und überzeugender Strategie!

Schwerpunkte: In Gremien die eigene Position sichtbar werden lassen und durchsetzen können, Anerkennung von männlichen Kollegen, eigene Wirksamkeit in Kommunikationssituationen erhöhen. Wir arbeiten an Ihren konkreten Fällen/ Anliegen.

Inhalte: 
• Schärfung des eigenen Anliegens
• Lernen von erfolgreichen Redner*innen
• Verschiedene Arten von Argumenten nutzen
• Einfache Argumentationsstrategien kennenlernen und anwenden
• Arbeit an konkreten Anliegen/ Fällen der Teilnehmerinnen

Methoden
• „Merkwürdige“ fachliche Inputs durch Trainerin
• Plenumsdiskussion
• Einzel- Paar und Gruppenarbeit
• Rollenspiel

Bemerkung zum Termin:
Donnerstag, 9. Oktober von 9.00 - 16.00 Uhr
Freitag, 10. Oktober von 9.00 - 12.30 Uhr

Veranstaltungsort
Raum 3.22
Lehrgebäude 4A (LG 4A)
Zentralcampus

Siemens-Halske-Ring 8
03046 Cottbus

Kontakt

Jenny Scholka
Gleichstellungsbeauftragte*r
gleichstellung(at)b-tu.de
Referentin Sandra Masemann