Veranstaltungsdetails

Digitale Spielelemente im Unterricht – Einsatzmöglichkeiten & Potenziale (Online)

Gemeinsam erkunden wir anhand eines Modells, wie digitalunterstütztes spielbasiertes Lernen Sie bei Ihren Herausforderungen im Unterricht entlasten bzw. diese auflösen kann. Hierfür erhalten Sie nicht nur ausreichend Input und genügend Zeit zum Austausch mit anderen Teilnehmenden, sondern auch verschiedene analoge und digitale Materialien! Für Verpflegung während der Maßnahme ist mit Snacks, Kaffee & Tee ebenfalls gesorgt. Vielleicht ist es DIE Gelegenheit, sich für die nächste Fernunterrichtsphase ausreichend gut zu wappnen?

Sie bringen zur Weiterbildung ein Beispiel aus Ihrem Unterricht mit, das Sie gerne spielerischer gestalten möchten oder bezüglich dessen Sie sich über neue Ideen freuen würden. In der Weiterbildung durchlaufen wir gemeinsam den Prozess der Erstellung von digitalen Lehr-Lernszenarien, wobei wir den Fokus besonders auf das digitale, spielbasierte Lernen (digital Game-based Learning) legen.

Am Ende der Fortbildungsmaßnahme haben alle Teilnehmenden ein Unterrichtsbeispiel entsprechend möglicher Spielmechaniken angepasst oder erweitert. Nach erfolgreicher Absolvierung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt.

Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit in einer nachgelagerten 2-stündigen Online-Konsultation, Fragen zu stellen oder weitere Hilfestellungen einzufordern.

  • Voraussetzung: Vorwissen ist nicht gefordert, Laptop mitbringen

  • Zielgruppe: schulische Lehrkräfte der Primarstufe, SEK I und SEK II, BUSS-Berater*innen, Hochschullehrende (neu)

  • Max. Teilnahmezahl: 10

  • Barrierefreier Ort

Veranstaltungsort: Online, den Link senden wir Ihnen nach Anmeldung zu.

Anerkennungsnummer: 220620-44.12-46512-220603.3

Organisator/Ansprechpartner

Frau Andrea Bölke, Andrea.Boelke(at)b-tu.de, Tel.: 0355 / 5818208

Frau Anna Seidel, Anna.Seidel(at)b-tu.de

Programm/Ablauf

In 6-stündiger Präsenzphase, inklusive 30 Minuten Pause wird folgendes gelernt:

  • wissen, was digital Game-based Learning (dGBL) ist

  • Qualitätskriterien kennen, die gutes dGBL ausmachen und für sich anwenden

  • dGBL systematisch in den eigenen Unterricht einsetzen können und wissen, auf was zu achten ist

  • wissen und anwenden, wie digitale spielerische Ressourcen an die eigenen Bedürfnisse anpassbar sind

  • wissen und anwenden, wie durch dGBL individueller Unterricht möglich ist

  • wissen und anwenden, welche Möglichkeiten dGBL zur Lernstandkontrolle und -überwachung bietet
     

Adressiert werden dabei verschiedene Kompetenzbereiche des Europäischen Rahmenplans für digitale Kompetenz von Lehrenden.

Flyer zur Veranstaltung

Zurück zur Listenansicht