Die Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung lädt alle Interessierten am Freitag, 9. August 2024, ab 12 Uhr zu Rundgängen durch Ateliers und Gebäude ein. Es werden Studienarbeiten aus dem zu Ende gehenden Sommersemester präsentiert. Die Entwürfe der Studierenden vermitteln Einblicke in Studium und Lehre am Institut für Architektur.
Im Rahmen des Wettbewerbs für den „Wissenschaftlichen Förderpreis des polnischen Botschafters unter der Schirmherrschaft der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2022 / 2023“ wurde die Dissertationsschrift von Dr. Frank Rochow von der zehnköpfigen Jury für eine besondere Auszeichnung ausgewählt.
Am Fachgebiet Physikalische Chemie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) ist das Forschungsprojekt „HoCHQuant“ zur Herstellung von sogenannten isotopenreinen „quantum grade“ Materialien gestartet. Diese dienen als Rohstoffe für Zukunftstechnologien wie Quantencomputer und für Hochleistungsoptiken.
Roboter können und dürfen durch Menschen geleistete Pflege nicht ersetzen. Unterstützend könnten sie jedoch das Pflegepersonal von anstrengenden, wiederholenden Arbeiten entlasten, damit es mehr Zeit für hochwertige Pflegetätigkeiten und individuelle Betreuung gewinnt.
Sie besitzen einen Studienabschluss aus Ihrem Heimatland und suchen eine bildungsadäquate Beschäftigung in Deutschland? Die Qualifizierungsmaßnahme IQ@BB des PROFI Plus-Programms vom DAAD startet im Wintersemester 2024/2025. Internationale Akademiker*innen erwerben hier in einem Semester ein Certificate of Advanced Studies.
Im Rahmen der „Betreuungsinitiative Deutsche Auslands- und Partnerschulen (BIDS)“ konnten sich Schüler*innen aus dem Ausland über das vielfältige Angebot der BTU informieren.
Die BTU Cottbus-Senftenberg ist schockiert über die jüngsten Ereignisse in Bangladesch. Gespräche mit BTU-Studierenden aus der Region machen uns sehr betroffen. Das berichtete Ausmaß der Gewalt erschüttert uns.
Die BTU-Professoren Bernd Hirschl vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und Prof. Roh Pin Lee sind in den neuen wissenschaftlichen Klimabeirat des Landes Brandenburg berufen worden. Das Gremium wird die Landesregierung bei der Erreichung der Klimaschutzziele beraten und begleiten.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.