Archiv "Aktuelle Nachrichten"

30.04.2025

Antrittsvorlesungen an der BTU: Neue Impulse in der Polymerforschung

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) hieß am 24. April 2024 zwei neue Professoren im Rahmen festlicher Antrittsvorlesungen auf dem Campus Senftenberg willkommen. Prof. Dr. Axel Neffe und Prof. Dr. Ruben R. Rosencrantz stellten ihre Forschungsgebiete und Visionen für die Zukunft der Polymerwissenschaften vor.

Auf dem Foto (von links nach rechts): Prof. Axel Neffe, Prof. Jörg Acker, Prof. Ruben R. Rosencrantz.

29.04.2025

Universität und Wissenschaft kindgerecht betrachtet

„Kinder machen Wissenschaft(en)“ – am 7. und 8. Mai 2025 ist mit diesem Thema die aktuelle Kinderuni-Vorlesung an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) überschrieben.

Logo der Kinderuni der BTU Cottbus-Senftenberg

29.04.2025

4. Brandenburger Science Slam in Finsterwalde

Bühne frei für die Wissenschaft! – Am Freitag, den 6. Juni ist es wieder soweit: Der vierte Brandenburger Science Slam findet erneut in gemütlicher Atmosphäre im Finsterwalder Brauhaus statt. Dabei soll nicht nur ein Einblick in die Forschungswelt gegeben, sondern auch zum Lachen angeregt werden. Wissenschaft einmal anders kennenlernen ist hier die Devise!

24.04.2025

Wegweisende Impulse zum dualen Master im Lehramt an der BTU

Die Senftenberger Werkstatt bringt vielfältige Akteure aus Schule und Hochschule, Landes- und Kommunalpolitik, Bildungsverwaltung, Verbänden und nicht zuletzt Lehramts-Studierende zusammen. Im Fokus der siebenten derartigen Veranstaltung an der BTU stand der geplante duale Masterstudiengang Lehramt Primarstufe.

Teilnehmende der 7. Senftenberger Werkstatt diskutieren an Tischen sitzend.

16.04.2025

Vortragsabend: Unsere Lebensgrundlage – Boden sinnvoll nutzen

Experten aus Wissenschaft und Praxis thematisieren im Rahmen der öffentlichen Vorlesungsreihe "Open BTU" der BTU Cottbus-Senftenberg am Mittwoch, 23. April 2025, 17:30 Uhr, die Chancen und Herausforderungen für die Landnutzung in der Niederlausitz sowie die zukunftsfähige und nachhaltige Landwirtschaft.

16.04.2025

Bundesweite Online-Ringvorlesung 2025: „wissen.macht.zukunft“

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA) zur bundesweiten Online-Ringvorlesung ein. Unter dem Motto „wissen.macht.zukunft – Welche Bedeutung haben die Wissenschaften für die heutige Gesellschaft?“ wird die Rolle der Wissenschaften in der heutigen Gesellschaft diskutiert.