Nachrichten-Archiv

07.12.2023

Zertifikatsprogramm "Hochschullehre Brandenburg": Anmeldungen für den Zertifikatskurs 2024 sind freigeschaltet

Das Zertifikat "Hochschullehre Brandenburg" stellt einen bundesweit anerkannten pädagogischen Qualifikationsnachweis über hochschuldidaktische Kompetenzen dar, welche die Lehrenden im Rahmen Ihrer Teilnahme an den drei Modulen des Zertifikatsprogrammes „Hochschullehre Brandenburg“ erwerben. Anmeldungen für den Zertifikatskurs 2024 sind bis zum 15. Februar 2024 möglich.

07.12.2023

DFG-Fachkollegienwahl 2023: Vorläufiges Ergebnis steht fest

Vom 23. Oktober bis 20. November 2023 fand die Online-Wahl der Mitglieder der DFG-Fachkollegien statt. Das vorläufige Wahlergebnis wurde von der DFG veröffentlicht. Prof. Katja Trachte, Prof. Jörg Nolte und Prof. Lars Enghardt wurden gewählt. Das Endgültige Wahlergebnis wird im Februar 2024 bekannt gegeben.

05.12.2023

MINT-Frauen-Stipendium geht mit acht neuen Stipendiatinnen in die zweite Runde

Zum zweiten Mal hat die BTU Cottbus-Senftenberg MINT-Frauen-Stipendien vergeben. Das Stipendium richtet sich an Studienanfängerinnen in den insgesamt 18 MINT-Studiengängen der Universität. Acht junge Frauen können sich über eine Förderung von monatlich 250 Euro über zwei Semester freuen. Begleitend zum Studium werden sie von den BTU-MINT-Botschafter*innen unterstützt.

Gruppenbild der Stipendiatinnen

01.12.2023

Feierlicher Kickoff für Strukturwandelprojekt OASYS

Am 1. Dezember 2023 feierte das Projekt »Optoelektronische Sensoren für anwendungsnahe Systeme für Lebenswissenschaften und intelligente Fertigung – OASYS« im Rahmen einer festlichen Auftaktveranstaltung im IKMZ der BTU Cottbus-Senftenberg seinen offiziellen Start. Das Projekt wird mit 12,5 Mio. Euro vom Bundesforschungsministerium gefördert.

Forscher arbeitet mit Schutzbrille an Sensorik-Messplatz

21.11.2023

Ihr Modul flexibilisiert diversitätssensibel das Studium!?

Das Modul adressiert die Heterogenität der Studierendenschaft bzgl. unterschiedlicher Bildungshintergründe & Lernkulturen, verschiedener Wissens- & Kompetenzniveaus sowie heterogener Lebens- & Studienbedingungen, und zeichnet sich durch ein flexibles & diversitätssensibles Lernumfeld aus. Dann nominieren Sie das Modul für den LEHRPREIS - noch möglich bis 03. Dezember 23

Logo LEHRPREIS