Nachrichten-Archiv

22.12.2023

Studierende laden zum Schneeflockenball an die BTU

Am Sonnabend, 13. Januar 2024, wird in der Mensa auf dem Senftenberger Campus der BTU gefeiert. Herzlich willkommen sind neben Studierenden und Mitarbeitenden der Universität auch externe Gäste aus der Stadt und der Region. Ab sofort können sich Interessierte online ihre Karten sichern.

Mensa auf dem verschneiten Campus Senftenberg der BTU.

20.12.2023

Standpunkt veröffentlicht: Energy Sharing endlich breiter ermöglichen!

Die EU gibt einen Rahmen für Energy Sharing vor, aber die Umsetzung in Deutschland liegt weit hinter den Möglichkeiten zurück. In einem Standpunkt erläutert Prof. Bernd Hirschl zusammen mit zwei Mitarbeitenden des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung die Vorteile dieser Bürgerbeteiligung und warum es ein Versäumnis wäre, die Bedingungen nicht zu verbessern.

Logo Tagesspiegel Background Energie und Klima

20.12.2023

„EXIST-Women“ an der BTU Cottbus-Senftenberg

Noch bis zum 31. Dezember 2023 können sich Absolventinnen, Wissenschaftlerinnen, Studentinnen und Frauen mit Berufsausbildung mit Bezug zur BTU Cottbus-Senftenberg für das Projekt "EXIST-Woman" bewerben.

Logo Existenzgründungen aus der Wissenschaft

15.12.2023

Das Digitalisierungsforschungsnetzwerk Nordost geht mit verschiedenen Projekten an den Start

Die Netzwerkmitglieder von BTU, FHP, KHSB und ZKE werden sich ab sofort der Erforschung der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit widmen. Neben einer Vortrags- und Diskussionsreihe werden hochschulübergreifend Abschlussarbeiten betreut, kooperative Lehrveranstaltungen erprobt und ein Sammelband veröffentlicht, der den aktuellen Diskurs zum Thema abbilden soll.

Logo Digitalisierungsforschungsnetzwerk

11.12.2023

Kinder lernen Unternehmensnachfolge

Der erste Wandertag der neugegründeten „Grundschule Ströbitz“ führt die Kinder an die BTU Cottbus-Senftenberg, an der ihnen spielerisch Gründung und Unternehmensnachfolge vermittelt wird,

07.12.2023

Zertifikatsprogramm "Hochschullehre Brandenburg": Anmeldungen für den Zertifikatskurs 2024 sind freigeschaltet

Das Zertifikat "Hochschullehre Brandenburg" stellt einen bundesweit anerkannten pädagogischen Qualifikationsnachweis über hochschuldidaktische Kompetenzen dar, welche die Lehrenden im Rahmen Ihrer Teilnahme an den drei Modulen des Zertifikatsprogrammes „Hochschullehre Brandenburg“ erwerben. Anmeldungen für den Zertifikatskurs 2024 sind bis zum 15. Februar 2024 möglich.

07.12.2023

DFG-Fachkollegienwahl 2023: Vorläufiges Ergebnis steht fest

Vom 23. Oktober bis 20. November 2023 fand die Online-Wahl der Mitglieder der DFG-Fachkollegien statt. Das vorläufige Wahlergebnis wurde von der DFG veröffentlicht. Prof. Katja Trachte, Prof. Jörg Nolte und Prof. Lars Enghardt wurden gewählt. Das Endgültige Wahlergebnis wird im Februar 2024 bekannt gegeben.