Am 29. November 2024 fand die erste Sitzung des neu konstituierten Beirats des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) statt. Prof. Dr.-Ing. Christine Eisenmann wurde in diesem Rahmen in den Wissenschaftlichen Beirat berufen.
Im Rahmen der Bachelor- und Masterseminare Mobilitätsplanung fand eine Exkursion in das neue DB Instandhaltungswerk in Cottbus statt, welches als eines der Strukturwandelprojekte in der Lausitz gilt.
Eine 16-köpfige Delegation aus der Lausitz besuchte auf Einladung der IHK Cottbus vom 4.-6. November Wien, um sich zu nachhaltiger Stadtentwicklung und Smart City auszutauschen. Mit dabei war Prof. Dr.-Ing. Christine Eisenmann, die die BTU Cottbus-Senftenberg vertreten hat.
Die diesjährige Jahrestagung des Pegasus Netzwerkes für Mobilitäts- und Verkehrsforschung fand am 11./12. Oktober in Kassel statt. Von unserem Fachgebiet haben Johan Kirchner und Markus Gräbner teilgenommen.
Unser Fachgebiet war in diesem Jahr erstmals bei der deutschsprachigen Universitätstagung Verkehrswesen vertreten. Diese fand vom 22. bis 24. September in Niederösterreich statt.
Seit März 2024 ist Prof. Dr.-Ing. Christine Eisenmann Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen. Der Beirat aus Professor:innen technischer und nicht technischer Fakultäten deutschsprachiger Universitäten bewertet branchenrelevante Themen und trägt zur Entwicklung öffentlichkeitswirksamer Positionen bei.
Am 19. Juni 2024 wurden im Rahmen des Studierendenforum als Planspiel „Schwedt – ÜberREGIONAL planen“ im Forum 4 in der Schiffbauergasse in Potsdam Impulsvorträge gegeben. Frau Prof. Dr.-Ing. Christine Eisenmann hielt in diesem Rahmen einen Fachvortrag zum Thema „Verkehrsinfrastrukturen und Mobilität – Von Brandenburg bis Schwedt“.
Am Dienstag, den 18.06.2024, fand der Autofreie Hochschultag an der BTU Cottbus-Senftenberg statt, um auf die Relevanz von klimaneutraler, umweltschonender und sozial gerechter Mobilität aufmerksam zu machen.
Aktuelle Nachrichten
Seite 1 von 4
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.