Aktuelle Projekte

Future Skill Readiness (FSR@BB) Unterstützung des Studienerfolgs durch Future Skill Readiness für das Hochschulpersonal in Brandenburg

Projektanlass

Hochschulen stehen vor der Herausforderung, ihre Studierenden auf die sich ständig verändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten. Dafür sind sogenannte Future Skills entscheidend – also Kompetenzen, die in der modernen Arbeitswelt von morgen immer wichtiger werden. Um diese Kompetenzen gezielt in den Hochschulalltag zu integrieren, setzt das Projekt direkt beim Hochschulpersonal an. Es wird ein modulares Qualifizierungsangebot entwickelt, dass das Hochschulpersonal dabei unterstützt, ihre eigenen Future Skills weiterzuentwickeln und an Studierende weiterzugeben. Im Fokus stehen dabei Themen wie Umgang mit Vielfalt, Partizipation & Mitgestaltung und Innovations- und Digitalkompetenz. Zusätzlich wird an einem Modell zur Anrechnung und Annerkennung bereits erworbener Kompetenzen gearbeitet zur weiteren Öffnung der Hochschule für nicht-traditionelle Studierendengruppen. 

Mit diesem Vorhaben soll die Hochschulbildung noch zukunftsorientierter und inklusiver gestaltet werden!

Mittelgeber: ESF+
Laufzeit: 07/2023 – 06/2026
Projektwebseite: ►Future Skills Readiness

Kontakt

Informations-, Kommunikations und Medienzentrum (IKMZ)

Projektleitung

Dr. Claudia Börner
claudia.boerner(at)b-tu.de 

Boguslaw Malys
boguslaw.malys(at)b-tu.de 

Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)

Projektleitung

Heike Bartholomäus
heike.bartholomaeus(at)b-tu.de 

FDNext und FDLink

  • Programm „Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten“ des DFG-Bereichs „Wissenschaftliche Literaturversorgungs-und Informationssysteme“ (LIS)
  • Regionaler Verbund Berlin-Brandenburg: Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin,Technische Universität Berlin, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Universität Potsdam

Arbeitspaket 6 : Blended Learning für FD-Trainings
Laufzeit: 11/2020 - 12/2023
Perojektwebseite►FDNext

Kontakt

IN-FDM-BB Institutionalisiertes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in Brandenburg

  • Mittelgeber: MWFK (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg) und BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
  • Projektpartner: Fachhochschule Potsdam, Universität Potsdam, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Technische Hochschule Brandenburg, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Technische Hochschule Wildau, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK)
  • Arbeitsschwerpunkte: lokaler Kompetenzaufbau sowie landesweite, kooperative Bereitstellung relevanter FDM-Dienstleistungen und IT-Dienste

Laufzeit: 10/2022 - 09/2025
Projektwebseite►Forschungsdatenmanagement in Brandenburg

Kontakt

  • Dr. Jens Mittelbach | Projektleitung
  • Dr. Stefanie Schreiber | Principal Investigator
  • Claudia Haase | Projektmitarbeit

Co-WOERK Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen

Ziel des Projektes „Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (Co-WOERK)“ ist die Etablierung einer bundesländerübergreifenden OER-Community für die Bereiche Hochschullehre und berufliche Bildung. Das Projekt adressiert dafür den systematischen Ausbau der OER-Kompetenzen von Lehrenden und Studierenden an Hochschulen und in der beruflichen Bildung durch den Zusammenschluss der OER-Akteur:innen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern in einer moderierten Community of Practice (CoP). Auf diese Weise werden vorhandene OER-Netzwerke in den nordöstlichen Bundesländern gestärkt, neue aufgebaut und im Projektverlauf auf das gesamte Bundesgebiet ausgeweitet.

  • Mittelgeber: BMBF
  • Laufzeit: 06/2024 – 05/2027

Verbundpartner: Europauniversität Viadrina (Lead), Hochschule Neubrandenburg (Co-Lead), Universität Potsdam, Universität Rostock

Projektwebseite►Co-WOERK

Kontakt

Projektleitung

Dr. Claudia Börner
Zentralcampus: IKMZ, 7. OG
claudia.boerner(at)b-tu.de 

Boguslaw Malys
Zentralcampus: IKMZ, 1. OG
boguslaw.malys(at)b-tu.de

MMZ-Projektmitarbeit
Matthias Kernig (matthias.kernig(at)b-tu.de)
Tanja Jeschke (tanja.jeschke(at)b-tu.de)

KI@MINT Hands-on Artificial Intelligence: Innovative Studienangebote zur praxisorientierten Qualifizierung von Fachkräften

Für die bedarfsgerechte Qualifizierung von akademischen Fachkräften werden an der BTU neu Studiengangprofile entwickelt.
In diesem Kontext werden in dem Gesamtprojekt Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung zu grundlegenden Konzepten und Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) erprobt. Der Schwerpunkt des am Multimediazentrums angesiedelten Teilprojekts bildet die mediendidaktische und bildungstechnologische Begleitung und Unterstützung dieser Maßnahmen.

  • Mittelgeber: BMBF
  • Laufzeit: 01/2022 bis 12/2025

Projektpartner

  • Prof. Dr. Michael Breuß (Fachgebiet Angewandte Mathematik),
    Prof. Dr. Douglas Cunningham (Lehrstuhl Grafische Systeme)
  • Prof. Dr. Ulrich Berger, Dr. Marc Gebauer (Lehrstuhl Automatisierungstechnik)
  • Prof. Dr. Armin Fügenschuh, Dr. Jesse Beisegel (Fachgebiet der Ingenieurmathematik und Numerik der Optimierung), Prof. Dr. Achim Bleicher, Paul Marker (Lehrstuhl Hybride Konstruktion - Massivbau)
  • Prof. Dr. Christian Hentschel, Kirko Große (Lehrstuhl Medientechnik)
  • Prof. Dr. Silke Michalk, Heike Bartholomäus (Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung)

Projektwebseite►KI@MINT

Kontakt

Projektleitung
Prof. Dr. rer. nat. habil. Peer Schmidt
Vizepräsident Studium und Lehre

Teilprojektleitung
Frau Dr. Börner, Boguslaw Malys

MMZ-Projektmitarbeit
Marlen Dubrau (marlen.dubrau(at)b-tu.de)
Steffen Schulze (schulze(at)b-tu.de)

vSim4FutureProfessionals Virtuelle Branching-Szenarien in der akademischen Ausbildung von Gesundheitsfachkräften

Projektanlass

Das Projekt vSim4FutureProfessionals untersucht die Herausforderungen und Chancen von Branching-Szenarien in der akademischen Ausbildung von Gesundheitsberufen. Studierende entwickeln hierfür fachspezifische Fallszenarien und erarbeiten Erwartungshorizonte sowie Drehbücher für virtuell erlebbare Lernumgebungen. Die Endprodukte werden anschließend erprobt und evaluiert. Ziel ist es, die Effektivität dieser Methode im Vergleich zu traditionellen Lernansätzen zu testen und bei Erfolg dauerhaft in die Lehre der BTU zu integrieren.

Mittelgeber: Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Laufzeit: 04/2024 – 03/2026
Projektwebseite: ►vSim4FutureProfessionals

Kontakt

Fachgebiet Pädagogische Psychologie in Gesundheitsberufen

Projektleitung

Prof. Dr. Ludwig Bilz
ludwig.bilz(at)b-tu.de

Multimediazentrum

Projektleitung

Boguslaw Malys
boguslaw.malys(at)b-tu.de