Lehre im virtuellen Raum

In der heutigen Zeit kommt es auch immer häufiger vor, dass Lehre komplett in den virtuellen Raum verlagert wird. Welche Möglichkeiten es bei der reinen Online-Lehre gibt, zeigen wir Ihnen hier.

Die Kombination synchroner und asynchroner Phasen gelten als lernförderlich. Allein asynchrone Lehre hingegen kann die Lernenden demotivieren, da soziale Kontakte und Interaktionen ausbleiben und ausschließlich synchrone Lehre verringert die Möglichkeiten der Individualisierung und mindert die Flexibilität des Lernens.

Bei der Auswahl der drei nachfolgenden Szenarien haben wir uns an die Empfehlungen und Ausarbeitungen von Helena Häußler des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) gehalten.

1 Vorlesungen

Videokonferenz & Live-Stream

Für den Live-Stream oder die Aufzeichnung: Klären Sie dazu mit dem Multimediazentrum bzw. mit Ihrem Dekanat, welche Räume entsprechend ausgestattet sind. Lassen Sie sich von den mediendidaktischen Stellen (IKMZ/Multimediazentum) dazu beraten, wie die Technik funktioniert oder tauschen Sie sich mit Kolleg*innen aus, die schon Erfahrungen gesammelt haben. Nehmen Sie sich für eine Einweisung Zeit und stellen Sie Fragen, damit mögliche Probleme (z.B. passende Adapter, Darstellungsprobleme) rechtzeitig identifiziert und behoben werden können.

Stellen Sie sicher, dass der Live-Stream parallel aufgezeichnet wird. Im Fall einer Überlastung der Streamingplattform kann die Aufnahme später angeschaut werden. Dies entlastet auch Studierende, die z.B. wegen Care-Verpflichtungen nicht dem Live-Stream folgen können. 

Aufgezeichnete Lernvideos

Wenn aufeinanderfolgende, zusammenhängende und komplexe Entwicklungen verständlich gemacht werden müssen und einer visuellen Komponente bedürfen, bietet es sich an, ein Video zu wählen, um Bildungsinhalte digital aufzubereiten. In wenigen Schritten können Sie Ihr eigenes Video erstellen. Für die operative Umsetzung bei Ihrem Videodreh, können Sie die Handreichung "Materialien und Tipps für Ihren Videodreh" der HOOU nutzen.

Über den Link finden Sie weitere Informationen zur Produktion interaktiver Lehrvideos.

2 Webgestützte Gruppenarbeit in Seminaren - Digitale Kollaboration

Sie wollen Ihr Seminar online anbieten? Dann stellen sich natürlich, ähnlich wie auch bei Ihren Vorlesungen, Fragen nach der Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien oder der Kommunikation und Kollaboration mit Ihren Studierenden.

Kommunikation in der Gruppe

Die Kommunikation in der Gruppe können Sie synchron oder asynchron gestalten:

  • synchron: Während eines verabredeten Zeitfensters können sich alle Beteiligten austauschen. Dies könnte z.B. zum eigentlichen Termin der Präsenzveranstaltung sein. Teilen Sie Termine rechtzeitig Ihren Studierenden mit.

Jitsi/BBB ist eine kostenlose und sichere Möglichkeit, per Audio und Video zusammenzukommen. Für kleinere Gruppen bis 10 Personen hat sich Jitsi bewährt. Weiterere Informationen zu Konferenzsystemen finden Sie über diesen Link.

  • asynchron: Im Chat ist die Unterhaltung aller Beteiligten auch zeitversetzt möglich.

Es ist grundsätzlich zu empfehlen, einen Kommunikationskanal zu verwenden, der allen Beteiligten zugänglich ist. Auch sollte darauf geachtet werden, dass dieser mobil verfügbar ist.

Forumin Moodle Beachten Sie beim Einrichten die Einstellungen, sodass gewährleistet ist, dass alle Teilnehmenden Beiträge schreiben können.

Kollaboratives Schreiben

Kollaborative Schreibprozesse eignen sich besonders für Lehrveranstaltungen, in denen Studierendengruppen zusammen an Projekten und Aufgabenstellungen arbeiten und die gemeinsame Dokumentation der Ergebnisse das Ziel ist (z.B. Berichte, Protokolle, Hausarbeiten, Präsentationen). Es existieren diverse Online-Tools, die einen kollaborativen Arbeitsprozess unterstützen.

Über diesen Link erhalten Sie mehr Informationen zu: Kollaboration ermöglichen

Etherpad als Aktivität auf der Lernplattform Moodle ist die klassische Variante eines kollaborativen Schreibwerkzeugs.

  • Wiki auf der Lernplattform Moodle

Ebenso erleichtern Online-Speicherorte, wie die ownCloud das Dokumentenmanagement, indem sie den gemeinsamen Zugriff auf abgelegte Daten ermöglichen.

Häufige Fragen

Welche Interaktionsmethoden und -tools bieten sich in der Online-Lehre an?

Denken Sie daran, ein Tool nie um seiner selbst willen einzusetzen. Ihr Lehr-/Lernziel steht im Vordergrund. Passend zu diesem wählen Sie die Methode und wiederum diese bestimmt das Tool, dessen Einsatz die Lehr-/Lernmethode unterstützt.
Informieren Sie sich zum Aufbau Ihres Lehr-/Lernkonzeptes gern in dem Video „Einführungsmodul: Einsatz digitaler Medien in der Lehre“ (Claudia Bremer) der Quickstarter-Reihe von e-teaching.org. (Anmeldung in Moodle-Projekte mit BTU-Account erforderlich, da das Video Teil des Online-Selbstlernkurses "Fit für das digitale Semester" ist.)

Um die Kooperation in allen Lernphasen virtuell genauso aktivierend zu gestalten wie in Ihrer Präsenzlehre, hat die Lerngruppe "Von Analog zu Digital" (MOOCamp 2020) Lernphasen-abhängig verschiedene interaktive Formte zur gemeinsamen synchronen Arbeit im digitalen Raum zusammengetragen. Entstanden ist ein eBook mit anschaulich bebilderten Kurzbeschreibungen. Neugierig geworden? Hier geht`s zum eBook!

Nachfolgend finden Sie verschiedene Methoden und entsprechende Online-Tools, um die Interaktion zwischen Ihren Studierenden in der virtuellen Lehre zu unterstützen.

In der Regel sind diese Tools als Basisversion kostenlos und es genügt sich mit einer E-Mailadresse anzumelden, teilweise sind die Programme völlig frei verfügbar.
Auf Seiten der Studierenden ist keine Anmeldung nötig, diese brauchen nur einen Link von Ihnen, den Sie z. B. im Chat Ihres genutzten Videokonferenzsystems senden oder via Ankündigung in Moodle teilen können.

Die Programme sind meist sehr intuitiv bedienbar, trotzdem sollten Sie sich vor der Veranstaltung damit auseinandersetzen. In den Einstellungen müssen die Rechte der Teilnehmenden gelegentlich noch erweitert werden, um ein unabhängiges Arbeiten zu ermöglichen.

Weitere Methoden und Interaktionen finden Sie unter dem Reiter "e-Methoden".

Wie kann ich meine synchrone Online-Lehrveranstaltung aufzeichnen und den Studierenden später zur Verfügung stellen?

Wir haben für Sie das Tutorial "Aufzeichnung von Online-Lehrveranstaltungen" zusammengestellt, in welchem Ihnen das Aufzeichnen Ihrer Lehrveranstaltungsinhalte in den Videokonferenzsystemen „Cisco WebEx“ und „BigBlueButton“ als auch dem browserbasierten Tool „Opencast Studio“ Schritt für Schritt dargestellt wird.

Des Weiteren erhalten Sie in der Anleitung Informationen zu rechtlichen Aspekten und erfahren, wie Sie diese bei der Aufzeichnung berücksichtigen. Wir verweisen Sie auf das Muster-Formular zur „Einwilligungserklärung zur Anfertigung und Veröffentlichung von Aufnahmen der Online-Lehrveranstaltungen“, wenn Sie vorhaben, Studierende mit ihrem Bild und ihren Wortbeiträgen aufzuzeichnen.

Wie sichere ich die Aufzeichnung meiner Studierenden mit ihren Bild- und Tonbeiträgen datenschutzrechtlich ab?

In unserem Tutorial "Aufzeichnung von Online-Lehrveranstaltungen" erhalten Sie Informationen zu rechtlichen Aspekten und erfahren, wie Sie diese bei der Aufzeichnung berücksichtigen.
Wir verweisen Sie weiterhin auf das Muster-Formular zur Einwilligungserklärung zur Anfertigung und Veröffentlichung von Aufnahmen der Online-Lehrveranstaltungen, wenn Sie vorhaben, Studierende mit ihrem Bild und ihren Wortbeiträgen aufzuzeichnen.