News

Mit dem Probestudium zum individuellen Wunschfach

„Erst probieren, dann studieren“ heißt es von Dienstag bis Freitag, 27. bis 30. Juni 2023, an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Dann sind Schüler*innen der 10. bis 13. Klassen, aber auch alle anderen Studieninteressierten wieder zum Probestudium in Präsenz eingeladen.

Schüler*innen an der BTU - in einem Labor der Biotechnologie.

Wie unser Gehirn Entscheidungen trifft

Unser Gehirn trifft täglich Entscheidungen noch bevor uns die Wahlmöglichkeiten bewusst werden. In einer Publikation in der Fachzeitschrift Scientific Reports analysiert Prof. Dr.-Ing. Stefan Glasauer ein neues mathematisches Modell, das genauer als das seit vielen Jahren genutzte Drift-Diffusions-Modell verdeutlicht, wie Menschen einfache Entscheidungen unbewusst treffen.

Ampel

Die Schüleruni analysiert unsere Ess- und Ernährungsgewohnheiten

Wie schmeckt es Dir? Warum „essen“ nicht „ernähren“ ist – mit diesem Thema befassen sich am Sonnabend, 10. Juni 2023, von 12:30 bis 14 Uhr die Teilnehmenden der Schüleruni der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Jugendliche aus den 7. bis 13. Klassen sind zur Online-Vorlesung eingeladen.

Porträtfoto von Dr. Antje Löffler. Foto: BTU, Ralf Schuster

SUMMER SCHOOL 2023

Vom 10. bis 12.Mai 2023 trafen sich erstmalig Studierende der Pflegewissenschaft aus Linz und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg am Senftenberger Campus, um sich gemeinsam über den aktuellen Stand der Akademisierung des Pflegeberufs auszutauschen.

Teilnehmende an der Summerschool.

Projekttreffen Kompetenzaufbau für Batteriezellfertigung in der Hauptstadtregion

Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung hat im Rahmen des Teilvorhabens KOMBiH-Campus ein Präsenztreffen mit den Verbundpartnern veranstaltet. Inhalt war der Austausch über den aktuellen Arbeitsstand bei der gemeinsamen Entwicklung neuer Qualifizierungsprogramme für Fachkräfte entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batterietechnologie.

Einladung zum 2. Brandenburger Science Slam in Spremberg

Am Freitag, 16. Juni 2023, findet im Spremberger Spreekino die zweite Runde des Brandenburger Science Slams der Präsenzstellen der Hochschulen des Landes Brandenburg statt. Mit diesem unterhaltsamen Format bringen Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsbegeisterte ihre Forschungsthemen leicht verständlich und unterhaltsam in jeweils maximal zehn Minuten auf die Bühne.

Während der Präsentation auf der Bühne