Die EUNICE-Universitäten, zu denen auch die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg gehört, bieten eine Praktikumsdatenbank für Studierende an, um Auslandserfahrungen zu sammeln.
In der Vorlesungsreihe »Open BTU« erläutert Prof. Dr. Bernd Hirschl am Mittwoch, 11. Januar 2023, um 17:30 Uhr am Zentralcampus Cottbus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), wie das Land Brandenburg zur Klimaneutralität geführt werden soll.
Am 14. Dezember 2022 wurde in Cottbus das Lausitz Science Network gegründet. Im Rahmen dieses von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg initiierten Vereins kooperieren die in Cottbus und Senftenberg engagierten Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, den Forschungsstandort gemeinsam zu stärken.
Wirtschaftswissenschaften und Soziale Arbeit stehen im Fokus des aktuellen Hochschulrankings, welches im Mai 2023 im ZEIT Studienführer veröffentlicht wird. Noch bis zum 31. Januar 2023 können Studierende an der aktuellen Befragung des das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) teilnehmen und ihr Studienfach bewerten.
Auch im Jahr 2023 vergibt die BTU Preise für engagierte weibliche Studierende - den Preis „Beste MINT-Studentin der BTU 2022“ (für Bachelor- und Master-Studentinnen) und den Förderpreis des Vereins "Frauenhilfswerk Cottbus e.V." Die Einreichungsfrist endet am 31. Januar 2023.
»Im Osten was Neues? – Strukturwandel in der Lausitz« – mit dieser aktuellen Thematik ist am Mittwoch, 14. Dezember 2022, um 17:30 Uhr die nächste Vorlesung der Reihe »Open BTU« der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) mit Prof. Dr. Stefan Zundel überschrieben.
Die erste Amtshandlung des neuen Oberbürgermeisters der Stadt Cottbus Tobias Schick bestand darin, den Publikumsliebling des Fotowettbewerbes „Cottbus/Chóśebuz neu entdecken“ zu küren. Das Bild mit dem BTU-NachfolgeBus hat zwar nicht gewonnen, hängt nun aber für ein Jahr im Flur vor dem Büro des Oberbürgermeisters.
Rund 370 Teilnehmende diskutieren aktuelle Lage der Industrietransformation, darunter die BTU-Wissenschaftlerin Dr. Christin Hoffmann, Fachgebiet Dekarbonisierung und Transformation der Industrie | CDI blickt auf ein Jahr Netzwerkarbeit zurück
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.