Nachrichten-Archiv

10.10.2022

Podiumsdiskussion zur Energiekrise im Landkreis Dahme-Spreewald

Sind erneuerbare Energien in der Energiekrise eine Lösung? Mit dieser Frage war eine Podiumsdiskussion am 7.10. in Luckau überschrieben, an der Prof. Hirschl als Energieexperte der BTU Cottbus-Senftenberg teilnahm und dies u.a. mit der Brandenburger Landesvorsitzenden von Bündnis90/Die Grünen, Julia Schmidt, und dem Bürgermeister von Luckau, Gerald Lehmann, diskutierte.

04.10.2022

Impuls auf der Konferenz Bits & Bäume zum Thema Klimaschutz und Digitalisierung

Vom 30.09.–02.10. fand die zweite Großkonferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit "Bits & Bäume 2022" in Berlin statt, mit über 2.500 Teilnehmenden und mehr als 120 Einzelveranstaltungen. Prof. Bernd Hirschl gab auf dem politischen Panel zum Thema Klimaschutz und Digitalisierung einen einführenden Vortrag zu Schwerpunkten, Herausforderungen und Lösungsansätzen.

23.09.2022

Warum ein erneuerbares Stromsystem regional und partizipartiv sein muss

Am 15. September 2022 fand in Husum die Konferenz "Industry meets Renewables" unter der Schirmherrschaft von Bundesminister Robert Habeck statt. Die Industrie braucht neben kurzfristigen Stützungsmaßnahmen dringender denn je Erneuerbare Energien. Prof. Hirschl referierte über die Voraussetzungen für eine schnelle Transformation zur Hebung der Potenziale.

30.08.2022

Prof. Hirschl eröffnet Forum Erneuerbare Energien im Landkreis Meißen

Sachsen hat beim Ausbau der erneuerbaren Energien seit vielen Jahren einen großen Nachholbedarf. Nicht nur die neue Bundesregierung fordert nun einen ambitionierten Ausbau in allen Bundesländern ein, sondern auch die heimische Industrie Sachsens fordert mehr grüne Energie. Prof. Hirschl eröffnete eine sehr gut besuchte Fachveranstaltung zu diesem Thema im Landkreis Meißen.

10.08.2022

Studiengang Digitale Gesellschaft geht an den Start

Beginnend mit dem Wintersemester 2022/23 stehen die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung im Mittelpunkt eines neuen Studiengangs der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU).

Studierende arbeiten an Computern. Foto: BTU, Ralf-Schuster

20.07.2022

Fakultät 5: Universitätspreis für die beste Masterarbeit 2021

Henrik Jeßen, M.Sc., erhält den Preis für seine Arbeit »Corporate Environmental Responsibility als wichtige Einflusskomponente eines attraktiven Arbeitgebers – Eine empirische Studie«, Betreuung: Prof. Dr. rer. pol. habil Christiane Hipp, Dr. rer. oec. Christin Hoffmann, Timo Berg, Fachgebiet ABWL, insbesondere Organisation und Unternehmensführung

Portraitbild