Veranstaltungsarchiv

BTU-Recruitingmesse campus-X-change

12.06.2024 | 10:00 - 16:00 Uhr

Zentralcampus

Am Mittwoch, den 12. Juni 2024, findet von 10:00 - 16:00 Uhr die größte Recruitingmesse für akademische Fachkräfte des Landes Brandenburg "campus-X-change" am Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg statt.

Kultur-Campus Sachsendorf - Ein Fest voller Gemeinschaft, Vielfalt und Musik

31.05.2024 | 15:30 - 23:50 Uhr

Campus Cottbus-Sachsendorf

Es ist wieder soweit! Am 31.05.24 ab 15:30 Uhr laden die Studierenden der BTU Cottbus-Senftenberg zum Kultur-Campusfest ein. Gemeinsam mit dem Bürgerverein Sachsendorf-Madlow e.V. wird das Campusgelände in der Lipezker Straße 47 (Haus 7) zum zweiten Mal belebt. Auch in diesem Jahr soll das Fest Bewohner*innen aus Cottbus und Studierende aller Studiengänge zusammenbringen.

Europawahl 2024 - Diskutieren Sie mit! #NutzeDeineStimme

23.05.2024 | 17:00 - 19:00 Uhr

Stadthaus Cottbus
Erich-Kästner-Platz 1
03046 Cottbus

Informationsveranstaltung anlässlich der 10. Direktwahl des Europäischen Parlaments: Diskutieren Sie mit Europaparlamentariern, solchen, die es werden wollen, Praktikern und Wissenschaftlern.

Life Cycle Assessment - LCA

23.05.2024 | 15:30 - 18:30 Uhr

Lehrgebäude 1A (LG 1A) | Zentralcampus

Life Cycle Assessment of Chemical Recycling – Introduction to Methodologies & Case Studies

Vortrag "Wasserstoff: Mehr als H2" - Teil der Ringvorlesung "Wasserstoff-Zukunft-Lausitz?!"

22.05.2024 | 17:30 - 19:00 Uhr

Großer Hörsaal (GH) | Zentralcampus

Wasserstoff lässt sich nicht nur in seiner elementaren Form speichern und nutzen. Verschiedene chemische Umwandlungstechnologien bieten Möglichkeiten Einschränkungen von Wasserstoff zu überwinden. Gleichzeitig kommen diese Möglichkeiten aber auch mit neuen Herausforderungen. Vortrag von Prof. Müller (Uni Rostock)

KI im Arbeitsalltag, Lehre, Forschung & Studium: Einladung zum hochschulöffentlichen KI-Symposium (BTU-intern)

14.05.2024 | 13:00 - 17:00 Uhr

Lehrgebäude 3A (LG 3A) | Zentralcampus

Künstliche Intelligenz und KI-Generatoren haben mit dem rasanten Aufstieg von ChatGPT und Co. viele Diskussionen der vergangenen Monate auch im Hochschulbereich geprägt. Um die aktuellen Fragestellungen aufzugreifen, veranstaltet das Projekt KI@MINT ein Symposium für alle Hochschulangehörigen. Ziel ist es zu informieren, zu diskutieren und sich auszutauschen.

Grafik zum THema KI

Vortrag "Potentiale und Hürden der Infrastrukturtransformation von Gas zu Wasserstoff" - Teil der Ringvorlesung "Wasserstoff-Zukunft-Lausitz?!"

08.05.2024 | 17:30 - 19:00 Uhr

Großer Hörsaal (GH) | Zentralcampus

Spätestens die Energiepreiskrise im Jahr 2022 verdeutlichte, dass die Zukunft der Gasverteilnetze ungewiss oder gar endlich ist. Andererseits können laut dem in diesem Jahr in Kraft getretenen Wärmeplanungsgesetz Gebiete in den Kommunen als Wasserstoffnetzgebiete ausgewiesen werden. Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus? Vortrag von Dr. Stella Oberle