Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle Wissenschaftler/innen der BTU und hilft Ihnen sowohl beim ersten Antrag als auch bei der strategischen Drittmittelplanung.
Vom 11. bis 22. Oktober findet das erste große EUNICE Event statt: Von Webinaren und Informationsforen über Wettbewerbe hin zu kulturellen Veranstaltungen ist für jeden etwas dabei.
Als Plattform für Austausch, Diskussion und Vernetzung in den Bereichen Wissenschaftskommunikation und Citizen Science steht das öffentliche Festival der BTU Cottbus-Senftenberg und der TH Wildau vom 22. bis 25. September 2021 unter dem Motto "Regionen stärken, Wissenschaft erleben und Transfer gestalten".
Während des Sommersemesters wurde der Lehmbau an der Konrad-Wachsmann-Allee im Rahmen eines studentischen Projektes unter fachlicher Anleitung von Robert Maziul, Jil Schroth, Firdes Firat und Mark Gielen erneuert. Am 23. September 2021 wird Einweihung gefeiert.
Von Elektrofahrzeugen über eine Holzhackschnitzelanlage bis hin zu Wildblumenwiesen – die BTU Cottbus-Senftenberg ist auf dem Weg eine nachhaltige(re) Universität zu werden. Vom 20. bis 26. September 2021 findet in Europa die Nachhaltigkeitswoche statt und die BTU stellt ihr bisheriges Engagement vor.
Architekt Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Vollmar ist am 17.8.2021 im Alter von 87 Jahren verstorben. Er war als Professor seit der Gründung der Technischen Universität Cottbus an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen bis zu seinem Ruhestand 1999 und danach weiterhin als Gastprofessor tätig.
Die BTU Cottbus-Senftenberg erhält zusammen mit ihren Projektpartnern rund 4,2 Mio Euro für den Aufbau einer digitalen Plattform zur beruflichen Weiterbildung.
Prof. Dr. Christiane Hipp leitet an der BTU das Projekt EUNICE, European University for Customised Education. Im DAAD Podcast Campus Europa spricht sie über die Ziele und Möglichkeiten dieser Allianz aus sieben Hochschulen. Im Mittelpunkt steht dabei die innovative Lehre.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.