Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft zeichnet das Projekt „btu360grad.online“ der BTU Cottbus–Senftenberg mit der Hochschulperle „Übergänge in Zeiten der Pandemie“ des Monats Juli 2021 aus.
Auszeichnungen für hervorragende akademische Leistungen an der BTU Cottbus–Senftenberg: Die besten Abschlussarbeiten im Jahr 2020 sowie der Förderpreis des Soroptimist International Club Cottbus und der Preis für die beste MINT-Studentin der Universität stehen fest.
Das Programm des InnoX Science Festival – Brandenburgs erstem Festival für Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation – steht fest. Ab sofort ist die Übersicht der Beiträge auf der Festivalwebsite abrufbar sowie eine Anmeldung für die online stattfindenden Vorträge, Workshops und verschiedenen Diskussionsformate möglich.
Titel der Arbeit »Optionen des Ausbaus des LEAG-Werkbahnnetzes hin zu einer öffentlichen Bahnanlage«
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Hans-Christoph Thiel, Fachgebiet Eisenbahnwesen, Robert Schüler, LEAG -Lausitzer Energie Bergbau AG
Titel der Arbeit »Vergleich kinematischer GNSS-Daten aus Ostgrönland«
Betreuer*in: Prof. Dr,-Ing. Claus König, Fachgebiet Baumechanik und Numerische Methoden sowie Dr.-Ing. Mirko Scheinert, TU Dresden
Staatssekretär Dünow, BTU-Präsidentin Grande, Viadrina-Präsidentin von Blumenthal und UP-Vize-Präsidentin Höhle ziehen Bilanz anlässlich des Aufbaus der brandenburgischen Universitätslandschaft im Juli 1991
Die Künstliche Intelligenz (KI) ist ein zentrales Querschnittsthema in nahezu allen Bereichen der heutigen Gesellschaft. Kompetenzen im Umgang mit dieser Schlüsseltechnologie sind deshalb insbesondere für Studierende von MINT-Fächern sehr wichtig und stellen eine optimale Vorbereitung auf das Arbeitsleben dar.
Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker und Prof. Hartmut Graßl sprechen im Interview über die nachhaltige Lausitz anlässlich des Geburtstages der BTU und des Aktionstages zur Aufklärung 2.0 "Wir sind dran!" am Donnerstag, 1. Juli 2021
Kreativ sein, Ungewöhnliches ausprobieren, die Perspektive wechseln oder einfach den Blick für Situationen, Gegensätze und Zusammenhänge schärfen – bereits im Studium nutzen angehende Planer*innen und Architekt*innen unterschiedliche Gestaltungstechniken für ihre Projekte.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.