Kunstgeschichte I Das lange 19. Jahrhundert: Aufklärung, Romantik, Historismus

Die Vorlesung Kunstgeschichte I führt im kommenden Sommersemester in die Kunst und Architektur des langen 19. Jahrhunderts ein. Als lang wird dieses 19. Jahrhundert deshalb bezeichnet, weil in ihm historische, politische, soziale und künstlerische Tendenzen kulminieren, die lange vorbereitet wurden und bis in unsere Gegenwart nachwirken.  

Die Themen der Vorlesung umfassen denn auch den Zeitrum von um 1750 bis in das ausgehende 19. Jahrhundert. Diese Zeit ist nicht nur durch gesellschaftliche Umbrüche wie die Französische Revolution, technische Innovationen und ein rasantes Städtewachstum gekennzeichnet. Auch die Ästhetik, die Frage also, was schön ist und welche ethische Funktion "Schönheit" hat, wird diskutiert und damit die nach der sinnlichen Wahrnehmung der Welt. Fragen, die jeden Gestalter noch heute interessieren.

Das Seminar zur Vorlesung dient der Vertiefung und Diskussion einzelner Aspekte. Prägende Werke der behandelten Epoche werden anhand zentraler geisteswissenschaftlicher und kunsthistorischer Methoden analysiert. Zu diesen zählen Ikonologie, Rezeptionsästhetik und Sozialgeschichte, sowie genderkritische, postkoloniale und transkulturelle Ansätze. Die gemeinsame Lektüre und Besprechung einschlägiger Texte vertiefen das so gewonnene Verständnis der Methoden und Fachgeschichte.

Anforderungen
Anmeldung bei Moodle; regelmäßige Teilnahme; vor- und nachbereitende Lektüre. 
Für Studierende der Bau- und Kunstgeschichte ist der Besuch des Seminars fakultativ.

Prüfungsleistungen

  • Schriftliche Ausarbeitung des im Seminar gehaltenen Vortrags
  • Vorlage der Vorlesungsmitschriften
  • Nur für Studierende der Bau- und Kunstgeschichte: Schriftliche Prüfung zum Inhalt der Vorlesung I (WiSe 2024/25 und SoSe 2025)

Hauptverantwortliche
Prof. Dr. Sylvia Claus, Sophie Thorak, M.A.

Module
13674, 25421 (BA), 25431, 25507 (MA)

Vorlesung
Dienstags, 17.30 - 19.00 Uhr, Lehrgebäude 1A (Konrad-Zuse-Str. 1), Raum 304
1. Veranstaltung: 15. April 2025

Seminar
Donnerstags, 11.30 - 13.00 Uhr, Lehrgebäude 2A, Raum U18
1. Veranstaltung: 17. April 2025 

Zum Moodle-Kurs