Prof. Dr. Ing.-habil. Dr. phil. Eduard Führ

Lehrgebäude 2B
Konrad-Wachsmann-Allee 4
03046 Cottbus
T +49 (0) 355 69 3141 (Sekretariat)
fuehr(at)b-tu.de
Postadresse:
BTU Cottbus-Senftenberg
Fakultät 6 Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Fachgebiet Kunstgeschichte
Postfach 10 13 44
03013 Cottbus
Eduard Führ hat Kunstgeschichte, Soziologie und Philosophie studiert, bei Max Imdahl in Bochum promoviert und an der Universität Hannover habilitiert. Er war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2010 Inhaber des Lehrstuhls ‚Theorie der Architektur‘ an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU). Hier richtete er den Studiengang ‚Architekturvermittlung‘ ein.
Seit 1996 publiziert er Wolkenkuckucksheim |Cloud-Cuckoo-Land | Воздушный замок, eine Internetzeitschrift zur Theorie der Architektur; seither ist er auch einer der Herausgeber*innen.
Im Jahr 2020 wurde er von der BTU zum Honorarprofessor für Architekturvermittlung ernannt.
Bis heute wirkt er als Berater bei Bau- und Planungsprojekten; er war bis 2020 Mitglied im ‚Beirat für Stadtgestaltung‘ der Stadt Bielefeld und gründete 2019 I-KON, einen Thinktank zur Stadtentwicklung Bielefelds.
Architekturvermittlung
Theorie der Architektur
neuere Architektur- und Städtebaugeschichte
NS-Architektur
New Towns
Geschichte des Wohnens
Begriff der Heimat
Gründer und Herausgeber der internationalen Zeitschrift zur Theorie der Architektur „Wolkenkuckucksheim – Cloud-Cuckoo-Land – Воздушный замок“ (seit 1996)
- Identitätspolitik: »Architect Professor Cesar Pinnau« als Entwurf und Entwerfer; Bielefeld 2016
- ‚Blühende Landschaften‘. Heimatbilder statt Heimatsituationen (zusammen mit Heinz Nagler); in: A. Barboza, B. Krug-Richter, S. Ruby (Hg); Heimat verhandeln. Kunst- und kulturwissenschaftliche Annäherungen; Köln 2020, S. 289 – 307
- Poesie der Indifferenz; in: Wolkenkuckucksheim – Cloud-Cuckoo-Land – Воздушный замок, 21. Jg, 2016, Heft 35, S. 25 - 33
- Schwarz – Weiß – Denken. Die Nuova Pianta di Roma (1748) von Giovanni Battista Nolli und das postmoderne Verständnis von Öffentlichkeit und Privatheit; in: Wolkenkuckucksheim – Cloud-Cuckoo-Land – Воздушный замок, 23. Jg., 2018, Heft 38, S. 117–146
- Die Mauer. Fragen zu ihrer Identität; in: Heiner Timmermann (Hg): Dem Gedächtnis eine Erinnerung: Der Mauerfall von 1989 und seine Relevanz für kommende Generationen; Berlin 2016, S. 25 - 50