Workshop 8: Lernorte verknüpfen. Wie die Bildung von Physiotherapierenden an den Lernorten Hochschule und Praxis gestaltet werden kann. Eine Prozessdarstellung Erik Halm, M.Ed. (BTU Cottbus-Senftenberg), Dr. Alexander Bremer (BTU Cottbus-Senftenberg)

Das Physiotherapiestudium bietet, wie auch die Ausbildung, die Herausforderung des Lernens an zwei Lernorten. Dem Lernort Hochschule und Lernort Praxis. Um ein Gelingen und Verknüpfen beider Lernorte zu erreichen, benötigt es ein Konzept, dass mit konkreten Lernaufgaben und Erwartungshorizonten, eine Brücke zwischen beiden Lernorten schlägt und dabei den Theorie-Praxis-Transfer unterstützt.

Dieser Workshop soll eine Möglichkeit bieten, wie Lernprozesse bei Studierenden angeregt werden können und eine langfristige Entwicklung initiiert werden kann. Wir möchten Ihnen konzeptuelle Überlegungen aus der hochschulischen Lehre detailliert vorstellen und gemeinsam mit Ihnen darüber diskutieren.

Der Fokus liegt dabei auf den beiden Elementen, diagnostischer und therapeutischer Prozess für die Physiotherapie. Wir werden einen vertieften Blick in die Erwartungshorizonte und deren Verankerung in Modulen werfen. Ebenso zeigen wir Ihnen unsere Lösung für die Verknüpfung mit den Lernorten Praxis und Hochschule. Wir stellen das theoretische Lehr-Lernkonzept vor und berichten über eigene Erfahrungen und Widerstände in der Durchführung.

Im zweiten Teil des Workshops soll es um die Diskussion und die kritische Reflektion des Vorgehens gehen. Die aufgezeigten Inhalte werden gemeinsam reflektiert und kritisch hinterfragt. Zusätzlich sollen Möglichkeiten zur Implementierung in die eigene Hochschule oder Berufsausbildung überlegt werden. Ein einheitliches Vorgehen könnte den Austausch und die Homogenisierung des Lehrfokus fördern und unterstützen.

Ziel des Workshops ist es Ansätze für die stärkere Verzahnung beider Lernorte für den Lern- und Bildungsprozess für angehende Physiotherapierende aufzuzeigen und ein Konzept anzubieten, dass einen Lösungsansatz präsentiert. Workshopteilnehmende sollen Ideen für eine eigene Umsetzung bekommen und sich dazu austauschen können.

Dieser Workshop richtet sich insbesondere an Lehrende an Hochschulen oder Berufsfachschulen, ist jedoch offen für alle Interessierten.