Workshop 3: Virtual Reality (VR) in der Therapie von Menschen mit chronischen Schmerzen – Grundlagen, aktuelle Evidenz und Implementierung Alexander Elser, M.Sc. (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen), Prof. Dr. Axel Schäfer (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen)

Wir laden Therapeut*innen und Forschende herzlich ein, Virtual Reality (VR) als Option für die Behandlung von Menschen mit chronischen Schmerzen kennenzulernen. Chronische Schmerzen stellen sowohl für die Betroffenen als auch für die Behandelnden eine Herausforderung dar. Die Integration von VR-Interventionen in die therapeutische Praxis eröffnet über die Integration von kognitiven und edukativen Ansätzen neue Wege für die Schmerztherapie.

Inhalte des Workshops

  1. Grundlagen: Einführung in die theoretischen Grundlagen und Wirkmechanismen von VR in der Behandlung von Menschen mit chronischen Schmerzen, einschließlich der Konzepte Immersion, Distraktion und Embodiment.
  2. Aktuelle Evidenz: Durch die Synthese aktueller Forschungsergebnisse erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Evidenzlage und den derzeitigen Einsatz von VR-Interventionen in der Therapie.
  3. Praktische Anwendung: Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, eine VR-Anwendung kennen zu lernen, die speziell für die Therapie von Menschen mit chronischen Schmerzen entwickelt wurde.
  4. Implementierungsstrategien: Diskussion konkreter Strategien zur Integration von VR-Technologien in bestehende Therapieansätze.
  5. Austausch und Vernetzung: Schaffung einer Plattform für den Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich mit Expert*innen und Kolleg*innen auszutauschen, um Best Practices zu diskutieren und Kooperationen zu fördern. 

Dieser Workshop richtet sich an Praktiker*innen, Physiotherapeut*innen, Schmerztherapeut*innen, Forschende