Workshop 5: Pain Neuroscience Education Prof. Dr. Andrea Pfingsten, Valentin Schedel, M.Sc., Johannis Mertens, M.Sc. und Elke Schulze, M.Sc. (alle Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg)

Chronische Schmerzzustände sind weit verbreitet, nehmen mit ansteigendem Lebensalter zu und können sich negativ auf die Funktionsfähigkeit des Körpers und die Lebensqualität auswirken (Domenichiello & Ramsden, 2019; Wettstein & Tesarz, 2023). Vor diesem Hintergrund scheint es sehr wahrscheinlich, dass unser Berufsstand im Zuge des demographischen Wandels zukünftig vermehrt mit der Behandlung chronischer Schmerzzustände konfrontiert sein wird. Trotz bestehender nationaler Versorgungsleitlinien, beispielsweise für das Management nicht-spezifischer Kreuzschmerzen, werden von Physiotherapeut*innen in Deutschland weiterhin passive Behandlungsmaßnahmen mit geringer oder uneindeutiger Evidenz, wie z.B. Massagen oder Kinesiotaping, für die Behandlung eingesetzt (Bahns et al., 2021). Es hat sich gezeigt, dass die Edukation über das Schmerzgeschehen dabei helfen kann, das Schmerzlevel zu senken, Körperfunktionen zu verbessern und den Schmerz zu verstehen, letzteres nicht nur in Bezug auf Patient*innen, sondern ebenfalls für angehende Physiotherapeut*innen (Louw et al., 2016; Saracoglu et al., 2021). Empfohlene Ansätze der Schmerzedukation, wie Pain Neuroscience Education (PNE), sind ein wertvoller Bestandteil moderner physiotherapeutischer Behandlungsansätze, insbesondere in Kombination mit aktiven bewegungsbezogenen Therapien (Louw et al., 2016; Moseley & Butler, 2015).

Dieser Workshop präsentiert die Entwicklung und verschiedene Strömungen der Pain Neuroscience Education (PNE) und bietet eine Plattform für Diskussionen zwischen den Teilnehmenden über die verschiedenen Ansätze. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Optimierung der Edukation deutschsprachiger Schmerzpatient*innen. Dabei wird eine deutsche Übersetzung der "Why You Hurt" Karten von Adriaan Louw verwendet, die nachgewiesen in der englischsprachigen Originalversion helfen, durch Geschichten Schmerzverständnis zu verbessern (Louw et al., 2018). Der Workshop wird sich auf die Frage konzentrieren, ob eine reine Übersetzung ausreicht, um eine effektive Anwendung dieser Edukationsmethode praxisnah umzusetzen. Abschließend werden Strategien zur verbesserten Nutzung und Anpassung von Schmerzedukationsmaterialien im deutschsprachigen Kontext erörtert.

Literatur

Bahns, C., Happe, L., Thiel, C., & Kopkow, C. (2021). Physical therapy for patients with low back pain in Germany: A survey of current practice. BMC Musculoskeletal Disorders, 22(1), 563. doi.org/10.1186/s12891-021-04422-2

Domenichiello, A. F., & Ramsden, C. E. (2019). The silent epidemic of chronic pain in older adults. Progress in Neuro-Psychopharmacology and Biological Psychiatry, 93, 284–290. doi.org/10.1016/j.pnpbp.2019.04.006

Louw, A., Puentedura, E., Schmidt, S., & Zimney, K. (2018). Pain neuroscience education: Teaching people about pain (2nd edition). Orthopedic Physical Therapy Products.

Louw, A., Zimney, K., Puentedura, E. J., & Diener, I. (2016). The efficacy of pain neuroscience education on musculoskeletal pain: A systematic review of the literature. Physiotherapy Theory and Practice, 32(5), 332–355. doi.org/10.1080/09593985.2016.1194646

Moseley, G. L., & Butler, D. S. (2015). Fifteen Years of Explaining Pain: The Past, Present, and Future. The Journal of Pain, 16(9), 807–813. doi.org/10.1016/j.jpain.2015.05.005

Saracoglu, I., Aksoy, C. C., Afsar, E., & Arik, M. I. (2021). Does pain neuroscience education improve pain knowledge, beliefs and attitudes in undergraduate physiotherapy students? Physiotherapy Research International, 26(2), e1898. doi.org/10.1002/pri.1898

Wettstein, M., & Tesarz, J. (2023). Increasing pain prevalence and intensity among middle-aged and older adults: Evidence from the German Ageing Survey. Journal of Psychosomatic Research, 168, 111233. doi.org/10.1016/j.jpsychores.2023.111233