Das Fachgebiet Regionalplanung in den Medien

Prof. Dr. Ludger Gailing im Interview bei rbb Aktuell in einem Beitrag über den Glücksatlas 2025 27.10.2025

Im Zuge der Veröffentlichung des Glücksatlas 2025 thematisiert der Beitrag des rbb (Rundfunk Berlin-Brandenburg) die gestiegene Lebenszufriedenheit der Menschen in der Region. Insbesondere Brandenburgerinnen und Brandenburger, die rund um die Hauptstadt leben, seien besonders glücklich. Je weiter man sich hingegen von Berlin entferne, desto geringer falle das Wohlbefinden aus. Menschen in Cottbus seien zum Beispiel im Schnitt etwa 0,1 Punkte unzufriedener als Menschen in Brandenburg an der Havel.

In einem Interview beleuchtet Prof. Dr. Ludger Gailing Gründe für die gesteigerte Zufriedenheit in der vom Strukturwandel geprägten Lausitz. Gleichzeitig werden aktuelle Herausforderungen wie eine notwendige Verbesserung von Lebens- und Arbeitsbedingungen angesprochen.

Der vollständige Beitrag, inklusive Video, kann hier nachgelesen werden.

Kurzbeitrag zur Praxisforschungsstelle Cottbus im Radio 09.09.2025

Anlässlich des offiziellen Auftakts am 9. September 2025 im Startblock B2 wurde die Praxisforschungsstelle Cottbus bei Antenne Brandenburg im RBB in der Rubrik „Antenne am Nachmittag“ in einem kurzen Beitrag vorgestellt.
In drei O-Tönen konnten Ziele und die Herangehensweise im Projekt dargestellt und Kontaktinformationen geteilt werden. Neben der Ausstrahlung am 9. September wurde das Thema erneut in den Nachrichten am darauffolgenden Wochenende aufgegriffen.

Der Beitrag kann nicht online nachgehört werden.

Beitrag der Lausitzer Rundschau über den ÖPNV in Senftenberg und das Forschungsprojekt MoVeToLausitz 29.09.2025

Anlässlich der erfolgreichen Einführung der Urlaubsshuttles rund um den Senftenberger See in diesem Jahr thematisiert der Zeitungsartikel aktuelle Herausforderungen des ÖPNV in der Region. Prof. Dr. Ludger Gailing vom Fachgebiet Regionalplanung sowie Dr. Christin Hoffmann vom Fachgebiet Energiewirtschaft geben dazu Einblicke aus der wissenschaftlichen Forschung an der BTU. Laut Befragungen stelle unter anderem der erschwerte Transport von Fahrrädern und die unzureichende Erreichbarkeit von Ausflugszielen ein Problem für Tourist:innen dar. Doch auch Einwohner:innen seien nach wie vor stark auf das Auto angewiesen.

Als ein Lösungsansatz werden flexible On-Demand-Angebote vorgestellt. Dabei wird auf die Unterstützung durch das Forschungsprojekt MoVeToLausitz mittels der Handreichung „Lausitz On-Demand“ aufmerksam gemacht.

Der Artikel der Lausitzer Rundschau kann hier gelesen werden.

Impuls Julia Binder zu KI in der Stadtplanung 26.09.2025

Mit der Frage "Künstliche Intelligenz: Wie verändert sie unser Leben, wie gestaltet sie unsere Räume?" beschäftigten sich 20 Jugendliche der Klasse 10 A der Sandower Theodor-Fontane-Schule während einer Projektwoche zum Beginn des neuen Schuljahres. Für die Teilnehmer*innen standen unter anderem ein Impulsvortrag zu Robotik, das Kennenlernen von humanoiden Robotern und Roboterhunden, Vorträge zur Stadtplanung mit KI-Bezug, Exkursionen in Stadträume und eine Technikführung durch das Große Haus des Staatstheaters Cottbus auf dem Programm.

Damit wurde der Auftakt für ein langfristig angelegtes Projekt gegeben, welches jährlich mit 10.000 Euro durch die Max Grünebaum-Stiftung gefördert wird. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit zwischen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und dem Staatstheater Cottbus. Unter dem Titel "Theater – Wissen – Zukunft: Forschendes Theater" soll jedes Jahr eine Projektwoche stattfinden, bei der sich junge Cottbuser*innen in theaterpädagogischen und wissenschaftlichen Formaten gesellschaftlich relevanten Themen nähern.

Der ganze Artikel kann hier nachglesen werden.

Beitrag der Lausitzer Rundschau zu Mobilitätsworkshops der AlterPerimentale 03.02.2025

Am 29. und 30. Januar fanden im Rahmen des Projektes "AlterPerimentale" die ersten beiden Workshops zu Mobilität im Alter in Cottbus und Forst (Lausitz) statt. Das Projektteam freute sich über eine rege Teilnahme und spannende Gespräche mit den Teilnehmenden.

Der Wunsch, dass Forschungsergebnisse tatsächlich Wirkung entfalten, wurde in den Workshops mehrfach betont. Beim Gespräch über Rufbusse kam die Frage auf, inwiefern die knappen finanziellen Ressourcen dafür ausreichen, neue Angebote zu entwickeln, die auch erst bei Menschen ankommen müssen. Gleichzeitig ist es eine Herausforderung, die Einsparmöglichkeiten durch kleinere Fahrzeuge und flexible Haltestellen mit Barrierefreiheit zu kombinieren (Mitnahmemöglichkeit von Rollatoren und Rollstühlen). Hohe Stufen beim Einstieg in Busse und Straßenbahnen wurden häufig als ein Problem benannt, welches insbesondere bei flexiblen Bedarfshaltestellen besteht. Dennoch wurden Rufbusse als Modell grundsätzlich begrüßt und als nützlich empfunden. Auch die bereits bestehenden Rufbuslinien werden von Teilnehmenden sowohl in Cottbus als auch in Forst bereits genutzt – sofern Busfahrer*innen vorhanden sind.

Der Artikel der Lausitzer Rundschau kann hier in Gänze gelesen werden.

Beitrag zu Masterprojekt im Newsletter des Europe Direct Zentrums Guben 06.11.2024

Am 6. November 2024 besuchten zehn Studierende der BTU Cottbus-Senftenberg im Rahmen des Regionalplanung-Masterprojektes „Doppelstadt Cottbus-Zielona Góra – Chancen und Potenziale einer 360°-Perspektive in der Lausitz und in der Wojewodschaft Lubuskie“ die Geschäftsstelle des Europe Direct Zentrums in Guben. Begleitet wurden Sie von Martin Reents vom Fachgebiet Regionalplanung.

Neben einem Vortrag unternahmen die Projektteilnehmenden auch einen Stadtspaziergang durch die Doppelstadt Guben-Gubin und sammelten so Eindrücke von den Potenzialen grenzüberschreitender Kooperationen.

Der Beitrag kann hier im aktuellen Newsletter des Europe Direct Zentrums Guben (S. 2) nachgelesen werden.

Beitrag zum Besuch des Projektes Alterperimentale im Marschallamt der Wojewodschaft Lubuskie 22.02.2024

Am 22. Februar 2024 besuchte das Projekt Alterperimentale (AlPer) das Marschallamt der Wojewodschaft Lubuskie in Zielona Góra. Das Marshallamt begleitet regionale Entwicklungsprozesse in verschiedenen Bereichen. Im Gespräch mit den Kolleg*innen aus der Wojewodschaft wurden aktuelle Prozesse, Projekte und Entwicklungen besprochen, die das Themenspektrum des AlPer-Projektes betreffen.

Auf polnischer Seite nahmen Vertreter des UMWL, der Abteilung für Gesundheitsschutz, des Amtes für ausländische Zusammenarbeit, der Abteilung für soziale Infrastruktur, des Regionalen Zentrums für Sozialpolitik, der Woiwodschaftsrätin Lubuskie, Anna Chinalska, Vorsitzende des regionalen Parlamentsausschusses für Gesundheit, Familie und Soziales, sowie Andrzej Lambryczak als Vertreter des Seniorenrates teil. Für die Zukunft streben wir eine enge Zusammenarbeit und einen regelmäßigen Austausch an, insbesondere im Bereich der Pflegebetriebe (Projekt ROPS) und der Gesundheitsvorsorge.

Der Beitrag kann hier auf der Webseite der Wojewodschaft Lubuskie angesehen werden.

Beiträge von rbb24 und Nordkurier zum Planspiel Apothekenversorgung 12.06.2023

Ende Mai waren Studierende aus Potsdam und Eberswalde zu Gast im Boitzenburger Land (Uckermark), um sich im Rahmen eines Planspiels mit der Apothekenversorgung in ländlichen Räumen auseinanderzusetzen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Fachgebiet Regionalplanung der BTU Cottbus-Senftenberg in Zusammenarbeit mit der Kommunalwissenschaftlichen Institut (KWI) der Universität Potsdam und der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE).

Identifiziert wurden Probleme, die zur Schließung ländlicher Apotheken führen und welche Herausforderungen sich für die Landbevölkerung ergeben. Auf dieser Grundlage wurden Lösungen erarbeitet, wie trotz fehlender Wirtschaftlichkeit und Fachkräftemangels und mit den rechtlichen Rahmenbedingungen eine Versorgung gewährleistet werden kann.

Über die zwei Tage in Boitzenburg wurde im rbb bei Brandenburg Aktuell, im Radio und bei rbb24 sowie im Nordkurier berichtet.

Podcastbeitrag zum Strukturwandel in den ostdeutschen Braunkohlegebieten 13.12.2022

In der letzten Folge der Podcastreihe „Emmett in Transit“ stehen zwei Mobilitätsprojekte in den Kohleregionen im Vordergrund.„Emmett“ ist eine Kommunikations- und Vernetzungsplattform für datengetriebene Mobilität und vernetzt Projekte der Forschungsinitiative mFUND des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

Jan Nowakowski vom Fachgebiet Regionalplanung der BTU Cottbus-Senftenberg spricht über das im Sommer gestartete Verbundprojekt „MoVeToLausitz“. Außerdem diskutiert er zusammen mit Evelyn Fischer vom Projekt „Ready for Smart City Robots“ über den Strukturwandel in den ostdeutschen Braunkohlegebieten. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen der Mobilität vor Ort.

Der Beitrag kann über die gängigen Podcastportale wie Spotify, Apple Podcast, Google Podcast oder direkt auf der Homepage von Emmett angehört werden.

Videobeitrag zur Fachtagung "Gute Stadt-Land-Beziehungen" in Mecklenburg-Vorpommern 26.09.2022

Der Sender „MV1 – Heimat bewegt“ war am 15.09.2022 zu Gast auf der Fachtagung „Gute Stadt-Land-Beziehungen“ in Rostock. Die Fachtagung wurde im Rahmen der BMBF Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus von den in Mecklenburg-Vorpommern tätigen Forschungsprojekten ReGerecht, VoCo und PROSPER-RO veranstaltet. Im kommentierten Filmbeitrag stellen die Projekte ihre Herangehensweise an die Herausforderungen in Mecklenburg-Vorpommern vor. Die Aspekte nachhaltige Entwicklung von Städten, Gemeinden und Regionen sowie die Gewährleistung gleichwertiger Lebensverhältnisse stehen dabei im Fokus.

Eva Eichenauer vom FG Regionalplanung der BTU C-S spricht über Ergebnisse aus dem Projekt ReGerecht und legt Herausforderungen und Chancen einer gerechten Umsetzung der Energiewende dar. Dabei beleuchtet sie Fragen finanzieller Beteiligung auch im Hinblick auf die im Raum stehenden gesetzlichen Regelungen.

Der Videobeitrag kann hier angesehen werden.

Gastbeitrag zur Energiewende in Kulturlandschaften 15.02.2022

Die Energiewende verändert vielerorts das Landschaftsbild sowie die gesellschaftlichen Sichtweisen und Wahrnehmungen von Kulturlandschaften. Hierzu ist kürzlich im Online-Magazin "Zweitausend50" im Schwerpunkt „Stadt, Land, Fluss“ des BDEW ein Artikel erschienen.


In diesem Gastbeitrag behandelt Prof. Dr. Ludger Gailing vom FG Regionalplanung an der BTU C-S, inwiefern die Wahrnehmung historischer Windmühlenlandschaften mit der heutigen landschaftlichen Prägung durch die Windenergie im Verhältnis steht. Zudem zeigt er auf, wie durch mehr Bürger*innenbeteiligung an der Energiewende eine Akzeptanzsteigerung erreicht werden kann.

Der Artikel in "Zweitausend50" kann hier in Gänze gelesen werden.

Podcast und Themendossier zu Corona und Raumentwicklung 14.02.2022

In der ersten Folge des Podcasts "Räumlich gedacht" der ARL war Dr. Peter Ulrich vom FG Regionalplanung der BTU C-S zu Gast und unterhält sich mit Sarina Hüben über die polnisch-deutsche Grenze und wie sich das Zusammenleben der Nachbarinnen und Nachbarn während der Corona-Pandemie verändert hat.


Parallel dazu erschien kürzlich auf der Webseite der ARL ein Themen-Dossier zum Thema "Pandemie und Raumentwicklung". In diesem sind Informationen, Medien und Quellensammlungen zusammengestellt (u.a. auch Beiträge von Dr. Peter Ulrich), die sich den Herausforderungen der Corona-Pandemie sowie der Frage widmen, welche Chancen sich aus der Krise für eine gesundheitsfördernde und resiliente Raumentwicklung ergeben.

Der Podcast kann hier, das Dossier hier aufgerufen werden.

Artikel über den Braunkohlebergbau in NRW 25.10.2021

Vor dem Hintergrund eines absehbaren Kohleausstiegs schürt die Fortführung des Braunkohlebergbaus Debatten um dessen Notwendigkeit und Auswirkungen vor Ort. Die Nachrichtenredaktion von T-Online berichtete hierzu kürzlich über räumungsgefährdete Dörfer im Bereich des Tagebaus Garzweiler, NRW. Im Artikel werden dabei die Sichtweisen von Betroffenen, sowie Einschätzungen von Beteiligten und Expert*innen zu diesem Thema gegenübergestellt.

Hierzu ist auch die fachliche Einschätzung von Prof. Dr. Ludger Gailing vom FG Regionalplanung an der BTU C-S miteingeflossen, die im Beitrag nachgelesen werden kann.

Der Artikel von T-Online kann hier in Gänze gelesen werden.

Erneuter Gastauftitt bei Galileo zum Thema Elektromobilität 14.10.2021

In Ausgabe 261 des ProSieben-Magazins Galileo vom 14. Oktober 2021 sind die Standortvorteile Ostdeutschlands für die Elektromobilitätswirtschaft und eine sich abzeichnende Clusterbildung in diesem Bereich thematisiert worden.

Nach der Galileo Plus-Ausgabe vom 08. August 2021 (siehe unten) war Prof. Dr. Ludger Gailing vom FG Regionalplanung der BTU C-S erneut zu Gast und gab eine Einschätzung zu den sich anbahnenden Entwicklungen in der Region ab.

Der Galileo-Beitrag kann hier angesehen werden.

Podcast zu Konflikten an Windkraftstandorten veröffentlicht 11.10.2021

Die Podcastreihe "Windrad sucht Standort" der Forschungsgruppe MultiplEE "Nachhaltiger Ausbau erneuerbarer Energien mit multiplen Umweltwirkungen – Politikstrategien zur Bewältigung ökologischer Zielkonflikte bei der Energiewende" der Universität Leipzig widmet sich den aktuellen Konflikten beim Ausbau der Windenergie.

In der jetzt erschienenen Folge #3 spricht Jan-Niklas Meier mit Eva Eichenauer aus soziologischer Sicht über die vor Ort entstehenden Konflikte an geplanten Windenergiestandorten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Fragen, wie diese Konflikte entstehen und welche Rahmenbedingungen helfen können, diese zu vermeiden.

Die Podcastfolge kann hier angehört werden.

Prof. Dr. Ludger Gailing zu Gast bei Galileo Plus 09.08.2021

Die Ausgabe 206 der Sendung Galileo Plus vom 08. August 2021 widmete sich der sich in Bau befindlichen Tesla Gigafactory in Grünheide, Brandenburg und deren Auswirkungen auf die Region.

Hierbei war auch Prof. Dr. Ludger Gailing vom FG Regionalplanung der BTU C-S zu Gast und warf einen kritischen Blick auf die Entwicklungen vor Ort.

Die Galileo Plus-Folge kann hier angesehen werden (kostenlose Anmeldung nötig).

RBB-Artikel zur Debatte um Vereinfachung des Planungsrechts 23.07.2021

Das Großprojekt der Tesla Gigafactory in Grünheide bei Berlin befördert u.a. eine Debatte um die Beschleunigung der Genehmigungsverfahren. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) berichtete hierzu über Vorschläge des Brandenburger Wirtschaftsministers, das entsprechende Genehmigungsrecht zukünftig zu vereinfachen. Im Artikel werden dabei die Einschätzungen verschiedener Beteiligter und Expert*innen zu diesem Thema gegenübergestellt.

Hierzu ist auch die fachliche Einschätzung von Prof. Dr. Ludger Gailing vom FG Regionalplanung an der BTU C-S miteingeflossen, die im Beitrag nachgelesen werden kann.

Der Artikel des RBB kann hier in Gänze gelesen werden.