Fellows-Workshop zu Policy Borderlands und Energy Borderlands 22.02.2023

Im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts Linking Borderlands fand am Fachgebiet Regionalplanung am 22.02.2023 ein Fellows-Workshop zu den Schwerpunktthemen der Policy Borderlands und der Energy Borderlands statt. Ziel war der Austausch zu Forschungsergebnissen, die von Dr. Peter Ulrich (Kommunalwissenschaftliches Institut der Universität Potsdam) und Kamil Bembnista vorgestellt und mit den Fellows Prof. Dr. habil. Jarosław Jańczak (Adam-Mickiewicz-Universität Poznań) und Dr. Hynek Böhm (TU Liberec / Universität Opole) diskutiert wurden.

Dabei ging es einerseits um Prozesse des Policy Learning und der grenzüberschreitenden Governance in Grenzregionen, die im Projekt Linking Borderlands anhand von Fallstudien zum Deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrag, der Nachbarschaftsstrategie Brandenburg-Polen und des Europäischen Verbunds für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) Geopark Muskauer Faltenbogen – des ersten deutsch-polnischen EVTZ – untersucht werden. Zum anderen ging es um die Analyse sozial-räumlicher Strategien und diskursiver Praktiken im Kontext der Transformation im Energiebereich, mit einem Schwerpunkt auf aktuelle Konflikte rund um den Tagebau Turów im Dreiländerraum zwischen Deutschland, Polen und Tschechien.

Mehr Informationen zum Projekt Linking Borderlands hier.

Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.

Linking Borderlands - Verbundtreffen und Regionalgespräch 23. - 24.11.2022

Im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts Linking Borderlands: Dynamiken grenzregionaler Peripherien fand am 23. und 24.11.2022 ein Verbundtreffen und Regionalgespräch an der BTU Cottbus-Senftenberg statt. An den zwei Tagen wurden Inhalte sowie Konzepte und Methoden der einzelnen Teilprojekte präsentiert und in anschließenden Fragerunden diskutiert. Nach dem Prinzip des World Cafés konnten die Mitglieder der jeweiligen Teilprojekte dann im Linking Lab in verschiedenen Konstellationen ihre mitgebrachten empirischen Daten interpretieren.

Am 24.11. fand zudem ein Regionalgespräch zum Thema "Energie im Grenzraum. Zukunftsperspektiven auf deutsch-polnische Energiekooperationen in unsicheren Zeiten" statt. In Kooperation mit dem Kommunalwissenschaftlichen Institut der Universität Potsdam traten Wissenschaft und Praxis in Dialog und diskutierten den Stand, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven einer Energiepolitik im deutsch-polnischen Grenzraum. Dabei ging es um Aspekte der regionalen und kommunalen Energieversorgung und -politik in der grenzübergreifenden Region und die Frage, wie sich deutsch-polnische Energieräume zwischen globalen und europäischen Rahmenbedingungen, nationalstaatlichen Politiken und regionalen und lokalen Umsetzungen entwickeln. Zu den Anwesenden zählten neben den Teilnehmer*innen des Verbundtreffens auch die Referent*innen Dr. Karolina Jankowska (Deutsche-Energie-Agentur), Dr. Hanna Schudy (NGO Eko-Unia), Sylwia Andralojc-Bodych (Germanwatch e.V.) sowie Prof. Dr. Peter Dörrenbächer (Universität des Saarlandes, Teilprojekt Energy Borderlands).

Den Abschluss der zweitägigen Veranstaltung bildete die Filmvorführung des Teilprojekts Hybrid Borderlands mit dem Film Usines sans Frontières – Grenzen ohne Schatten, eine deutsch-französische Koproduktion von Regisseur W. Kuri aus dem Jahr 1968.

Abschlusssymposium Digitale Pioniere 18.11.2022

Im Rahmen des BULE/BMEL-Forschungsprojekts DigPion: Digitale Pioniere in der ländlichen Regionalentwicklung (04|2020 - 03|2023) fand am Freitag, 18. November 2022, das Abschlusssymposium im BLMK-Dieselkraftwerk in Cottbus statt. Neben der Präsentation der zentralen Forschungsergebnisse sowie Keynotes von Gerald Swarat (IESE Fraunhofer) und Andreas Knoblauch-Flach (VHS ZV Diemel-Egge-Weser), krankheitsbedingte Vertretung von Heidrun Wuttke, gab es eine Zukunftswerkstatt und eine Podiumsdiskussion, bei der sich die digitalen Pionier*innen aus den Fallregionen Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern, Akteur*innen der digitalen Regionalentwicklung aus Brandenburg sowie weitere interessierte Personen autauschen konnten.

Weitere Informationen zum Projekt hier und zum Programm hier.

Online-Workshop "COVID and what next? Methodological implications for digitalisation research in rural-peripheral areas" 17.11.2021

Im Rahmen der internationalen IRS-Konferenz „On-/Offline Interferences – Digitalisation and Socio-Spatial Transformations“ fand am Mittwoch, 17. November 2021, unter dem Titel "COVID and what next? Methodological implications for digitalisation research in rural-peripheral areas" ein Online-Workshop mit Prof. Dr. Heike Mayer, Dr. Julia Binder, Prof. Dr. Gabriela Christmann und Dr. Ariane Sept statt.

Weitere Informationen zum Programm hier und zu den Keynotes hier.

Die Zusammenfassung der Veranstaltung kann hier angeschaut werden.

Citizens at the forefront of the development of cross-border living areas – Beitrag bei Panel zu zivilgesellschaftlicher Partizipation in Grenzregionen bei der EU Week of Regions and Cities (EWRC) 14.10.2021

Das Fachgebiet Regionalplanung war vertreten bei der EU Week of Regions and Cities (EWRC), die vom Ausschuss der Regionen und der Generaldirektion Regionalpolitik der EU organisiert wurde und vom 11.-14. Oktober 2021 online stattfand. In dem gemeinsamen Panel mit dem Transfrontier Euro-Institut Network (TEIN), der Mission Opérationnelle Transfrontalière (MOT), dem Euro-Institut Kehl und der Association of European Border Regions (AEBR) kamen verschiedene Vertreter*innen aus Wissenschaft und Politik zu Fragen von Politik & Zivilgesellschaft in (Grenz)Regionen und Europa ins Gespräch.

Weitere Informationen zum Panel: https://europa.eu/regions-and-cities/programme/2021/sessions/1882

Das Panel kann hier nachträglich als Video angeschaut werden.

Präsentation und Moderation beim „14. Zukunftsforum ländliche Entwicklung“ des BMEL 21.05.2021

Das WIR!-Bündnis „region4.0“ führte im Rahmen des „14. Zukunftsforum ländliche Entwicklung“ unter dem leitenden Thema „Alles digital oder doch wieder "normal"? Neue Formen von Arbeit und Teilhabe als Chance für die Ländlichen Räume“.

Unter dem Titel „region 4.0 – regionales Innovationsnetzwerk digital“ war auch das Fachgebiet Regionalplanung vertreten bei diesem Fachforum.

Die Präsentation und Beiträge können hier nachträglich angeschaut werden.

Konferenz "Energy Futures - Emerging Pathways in an Uncertain World!" conference February 22nd - 26th, 2021 22.02.2021 | 09:00 - 16:00 Uhr

Die internationale Konferenz des Leibniz-Forschungsverbunds Energiewende fand vom 22. bis 26. Februar 2021 statt.
Hier ist ein Link zu den Videos der Konferenz (Keynotes und alle Sessions).

Prof. Dr. Ludger Gailing war Mitveranstalter der Konferenz. Das Fachgebiet Regionalplanung war mit drei Sessions vertreten:

  1. Whose future is it anyway? (Session-Verantwortliche waren Eva Eichenauer und Dr. Timmo Krüger vom Fachgebiet Regionalplanung)
  2. Conceptualizing the future (Session-Verantwortlicher war Prof. Dr. Ludger Gailing)
  3. Conflicts over energy futures conflicts and commonsense imaginations of the good life
    (Session-Verantwortlicher war Dr. Timmo Krüger)

Konferenz "Sustainable & Resilient Urban-Rural Partnerships – URP2020" 26.11.2020 | 09:00 - 16:00 Uhr

Am 26. bis 27. November fand die URP 2020  digital in Leipzig statt. Das war das Programm.

Das Fachgebiet Regionalplanung war mit zwei Sessions dabei "Smart Villages - Catalysts of inclusive development?" und "Towards spatial justice in a sustainable urban-rural context".

Die Beiträge zur 2. Session "Towards spatial justice in a sustainable urban-rural context" können hier nachträglich angeschaut werden.

Die Beiträge zu Track 5, Digitalization in cities and villages der Session „Smart villages, catalysts of inclusive development?" können hier nachträglich angeschaut werden.

Vortrag von Prof. Dr. Andreas Faludi 30.01.2020 | 17:00 - 18:30 Uhr


Am Donnerstag, den 30. Januar 2020 hielt Prof. Dr. Andreas Faludi den Vortrag The Poverty of Territorialism - A Neo-Medieval View of Europe and European Planning an der BTU Cottbus–Senftenberg.  Während des Vortrages stellte Andreas Faludi – einer der einflussreichsten Autoren auf dem Gebiet der europäischen Raumplanung - seine jüngsten Thesen zur zeitgenössischen europäischen Raumordnung vor. Sein Vortrag ist hier zu sehen.  

Vortrag von Maciej Zathey 08.01.2020 | 18:00 - 19:00 Uhr