Interuniversitäre Online-Ringvorlesung „Ressourcen, Konflikte, Gestaltung. Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Perspektiven auf Strukturwandel und Transformation“, Wintersemester 2024/25
Organisatorisches
Die Ringvorlesung findet vom 15. Oktober 2024 bis zum 28. Januar 2025, jeweils dienstags, von 16:30 bis 18:00 Uhr im Online-Hörsaal (Webex) der BTU Cottbus-Senftenberg statt.
Die Teilnahme erfolgt online (Webex) über den folgenden Link:
https://b-tu.webex.com/b-tu/j.php?MTID=mdcd9b70ffa7e94f203548421767b99ea
Moodle-Kurs für Master-Studierende der Stadt- und Regionalplanung der BTU:
https://www.b-tu.de/elearning/btu/course/view.php?id=13531
Die Ringvorlesung und die Präsentationen der einzelnen Vorträge stehen allen Interessierten offen, eine Aufzeichnung der Vorlesungen ist nicht vorgesehen.
Die einzelnen Termine werden von jeweils wechselnden Referent*innen mit einem Vortrag von 45 bis 60 Minuten sowie einer anschließenden gemeinsamen Diskussion gestaltet. Die Moderation der Vorlesungen erfolgt im Wechsel durch Vertreter*innen der beteiligten Einrichtungen.
Die Ringvorlesung ist verschiedenen Modulen in den Studiengängen der beteiligten Hochschulen zugeordnet, nach denen sich auch die von den Studierenden zu erbringende Prüfungsleistung richtet.
Die Inhalte der Ringvorlesung aus dem Wintersemester 2023/24 finden Sie unter den abgeschlossenen Lehrveranstaltungen.
Programm der Ringvorlesung
Nr. | Termin | Thema, Referent*in und Moderation |
---|---|---|
1 | 15.10.2024 | Gemeinsame Einführung in die Vorlesung |
2 | 22.10.2024 | Dr. Michael Kolocek (ILS Dortmund): „Zusammenhalt im Rheinischen Braunkohlerevier: Transformation als Achterbahnfahrt“ (Moderation: Stefanie Melcher, BBSR) |
3 | 29.10.2024 | Prof. Dr. Sebastian Schipper (Goethe-Universität Frankfurt am Main): „Strukturwandel des Wohnens“ (Moderation: Stefanie Melcher, BBSR) |
4 | 05.11.2024 | Antonia Milbert (BBSR): „Menschen und Regionen im Wandel: Entwicklungsmöglichkeiten in Bergbaufolgelandschaften“ (Moderation: Stefanie Melcher, BBSR) |
5 | 12.11.2024 | Dr. Lilith Kuhn (freie Wissenschaftlerin und Umweltaktivistin): „Multiskalare Betrachtungen von Tendenzen der Beharrung und Überwindung des fossilen Zeitalters in Deutschland“ (Moderation: Dr. Nora Küttel, MLU Halle-Wittenberg) |
6 | 19.11.2024 | Dr. Janine Hauer (MLU Halle-Wittenberg): „'Nach der Ressource kommt die Deponie' – Über die Kehrseite[n] der industriellen Moderne“ (Moderation: Dr. Nora Küttel, MLU Halle-Wittenberg) |
7 | 26.11.2024 | Prof. Dr. Jonathan Everts (MLU Halle-Wittenberg): „Transformative Praxis im Strukturwandel: Das 'European Centre for Just Transition Research and Impact-driven Transfer' als Intervention im Mitteldeutschen Revier“ (Moderation: Dr. Nora Küttel, MLU Halle-Wittenberg) |
8 | 03.12.2024 | Prof. Dr. Elisabeth Clausen (RWTH Aachen): „Wandel durch Struktur: Transformation mineralischer Rohstoffe“ (Moderation: Prof. Dr. Agnes Förster, RWTH Aachen) |
9 | 10.12.2024 | Prof. Dr. Timo von Wirth (Frankfurt University of Applied Sciences & Dutch Research Institute for Transitions): „Erprobungsräume der Transformation – Triggerorte für Konflikte und neuer Governance-Ansatz?“ (Moderation: Prof. Dr. Agnes Förster, RWTH Aachen) |
10 | 17.12.2024 | Dr. Manfred Kühn (IRS Erkner): „Konflikte bei Großprojekten: der Fall Tesla“ (Moderation: Prof. Dr. Ludger Gailing, BTU Cottbus-Senftenberg) |
11 | 07.01.2025 | Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben (BTU Cottbus-Senftenberg): „'Wir sind alle Ressource' – eine posthumanistisch-kritische Perspektive auf Ressourcen-Definitionen“ (Moderation: Prof. Dr. Ludger Gailing, BTU Cottbus-Senftenberg) |
12 | 14.01.2025 | Prof. Dr. Monika Grubbauer (HafenCity Universität Hamburg): „Professional agency: zur Handlungsmacht von bau- und planungsbezogenen Professionellen im Kontext von Transformation“ (Moderation: Prof. Dr. Agnes Förster, RWTH Aachen) |
13 | 21.01.2025 | Prof. Dr. Stefan Zundel (BTU Cottbus-Senftenberg): „Zwischenbilanz des Strukturwandels aus der Perspektive der Begleitforschung in der brandenburgischen Lausitz“ (Moderation: Prof. Dr. Ludger Gailing, BTU Cottbus-Senftenberg) |
14 | 28.01.2025 | Gemeinsamer Abschluss und hochschulspezifische Absprachen zu den Prüfungsleistungen |
Kurzbeschreibung
Die zunehmende Verknappung von natürlichen Ressourcen, wie Wasser, Boden oder auch Biodiversität, stellt eine der drängendsten globalen Herausforderungen dar. Mit knapper werdenden Ressourcen gehen gerade auf regionaler Ebene vielfältige Konflikte einher. Diese betreffen zum einen den Zugang zu Ressourcen sowie den auf ihnen basierenden Infrastrukturen. Zum anderen bestehen zum Teil intensive Konflikte um sozialökologische Transformationen, etwa in der Energieversorgung, der Arbeit, im Wohnen oder im Verkehr. Hierbei stehen sich nicht nur verschiedene Technologien und Instrumente, sondern auch unterschiedliche gesellschaftliche Narrative und Zukunftsvorstellungen gegenüber. Der Umgang mit diesen Konflikten und die weitere Gestaltung notwendiger Transformationen bedeuten damit für Wissenschaft, Politik und Planung komplexe Aufgaben, die verschiedene Sektoren und unterschiedliche räumliche Maßstabsebenen betreffen. Die drei deutschen Braunkohleregionen liefern hierfür aktuelle Beispiele wie auch Anregungen für weitere Räume.
Die von drei in diesen Regionen gelegenen Universitäten und dem BBSR aus Cottbus organisierte Ringvorlesung greift unterschiedliche Erfahrungen mit diesen Fragen aus verschiedenen Kontexten auf, um folgende Punkte zur Diskussion zu stellen:
- Wie können wir die aktuelle Verknappung natürlicher Ressourcen konzeptionell fassen? Wie stellt sich diese Verknappung in verschiedenen regionalen Kontexten und für verschiedene Ressourcen dar? Was sind deren kurz- und längerfristige Auswirkungen für räumliche Entwicklung?
- Welche Konflikte sind um knapper werdende Ressourcen und um anstehende Transformationen festzustellen? Welche Akteurskonstellationen und Konfliktlinien prägen diese Auseinandersetzungen, welche Lösungen gibt es dafür? Welche grundsätzlichen gesellschaftlichen Fragen werden in Ressourcen- und Transformationskonflikten verhandelt?
- Welche Impulse können Wissenschaft, Politik und Planung für die Bewältigung der Verknappung natürlicher Ressourcen und die Lösung der damit verbundenen Konflikte liefern? Was sind die Möglichkeiten und Grenzen der politischen und planerischen Gestaltung von Transformationen? Was kann eine anwendungsorientierte Transformations-, Nachhaltigkeits- und Raumforschung dazu beitragen?
Zu diesen Fragen tragen Referent*innen aus verschiedenen Regionen, Wissenschaftsdisziplinen und der Praxis vor. Die Ringvorlesung dient dabei der Vernetzung nicht nur zwischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen in den Regionen sowie der Ressortforschung des Bundes, sondern auch dem Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Die Ringvorlesung wird organisiert von Prof. Dr. Agnes Förster (Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen), Prof. Dr. Ludger Gailing (Fachgebiet Regionalplanung, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg), Dr. Nora Küttel und Prof. Dr. Boris Michel (Institut für Geowissenschaften und Geographie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Stefanie Melcher (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Cottbus) und Dipl.-Ing. Katja Schotte (Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen).