7. Jahrestagung der GWMT in Dresden

Die siebte Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT) findet vom 24.–26. September 2025 in Dresden statt. Das Rahmenthema lautet „ANIMAL-BASED. Historische Perspektiven auf Tiere in Medizin, Wissenschaft und Technik“.

Umfangreiches Tagungsprogramm hier.

Rahmenthema und Tagungsort

Die Zucht, Haltung und Nutzung von Tieren zur Herstellung von Lebensmitteln, Textilien und Medizinprodukten oder zur Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse sind heute ebenso verbreitet wie umstritten. Einerseits belegt und unterläuft der häufige Vermerk „plant-based“ auf Produkten aller Art die Selbstverständlichkeit von „animal-based“ im globalen Norden und Westen. Andererseits begünstigen Wirtschafts- und Wohlstandswachstum in Ländern des globalen Südens und Ostens eine Ausweitung von Nutztierhaltung und -konsum. Gleichzeitig erfahren Wildtiere und ihre Habitate, ihre Rolle bei Zoonosen, ihr Vordringen in neue Räume oder ihre „Hybridisierung“ durch Modifikationen des Genpools verstärkte Aufmerksamkeit. Dies alles wirft die Frage nach dem historischen Werden und Wandel von Mensch-Tier- sowie Tier-Tier-Beziehungen auf. Die interdisziplinären Felder der HumanAnimal-Studies (HAS) bzw. Multispecies Studies sind auch für die Geschichtsforschung zu einem wichtigen Ort des Austauschs geworden. Gleichzeitig liefert die Wissenschafts-, Medizin- und Technikgeschichte seit längerem eigenständige Beiträge zu einer von Tieren bewegten und belebten Geschichte.

Mit und nebst den thematischen Beiträgen erhoffen sich die Organisator:innen von den Beiträgen und Diskussionen auch Aufschluss zu den folgenden Fragen:

Welche Verbindungen und neue Einsichten zwischen Wissenschaft, Medizin & Technik werden sichtbar, wenn Tiere im Zentrum der Analyse stehen

Vermag eine solche Mensch-Tier-Geschichte die Auseinandersetzung mit übergeordneten Forschungsdiskussionen – Kolonialismus, Postkolonialismus und Anthropozän – zu erweitern und zu bereichern?

Die TU Dresden gehört zu den größten deutschen technischen Universitäten und ist gleichzeitig eine Volluniversität. Ihre Geschichte geht bis 1828 zurück. Die Tagung findet auf dem historischen Campus der TUD statt. Die Sektionen werden im Zeuner-Bau (ZEU) durchgeführt, dem 1928 eröffneten ehemaligen Hauptgebäude der Mechanischen Abteilung. Die Tagungseröffnung findet unweit davon im Fritz-Foerster-Bau (FOE) statt, Teil der historischen Chemiebauten. Für den Festabend und das Konferenz-Dinner begeben wir uns ins geschichtsträchtige Deutsche Hygienemuseum in der Nähe der Dresdner Altstadt.