Die Serie Lernen durch Forschen versammelt Texte von Studierenden, sie dokumentiert Prozesse und Methoden, Begegnungen und Engagement in studentischer Forschung. Unser Ziel am Lehrstuhl Allgemeine Technikwissenschaft ist es, wissenschaftliche Arbeitsweisen nicht nur in der Theorie zu vermitteln, sondern diese auch praktisch zu trainieren. Alle hier publizierten studentischen Arbeiten sind im Rahmen dieser forschungsbezogenen Lehre entstanden.
My Wilderness. Selected Essays in Creative Writing
2021. My Wilderness. Selected Essays in Creative Writing.
Herausgegeben von Astrid Schwarz. Learning Through Research Series – STS (Serie Lernen durch Forschen – Technik- und Wissenschaftsforschung 2, 2021), BTU Cottbus-Senftenberg.
Technik & Spiel im Taschenformat
2021. Technik & Spiel im Taschenformat.
Herausgegeben von Astrid Schwarz. Learning Through Research Series – STS (Serie Lernen durch Forschen – Technik- und Wissenschaftsforschung 1, 2021), BTU Cottbus-Senftenberg.
Die Forschungsreihe CultEnviroTech – Wissenskulturen Technik und Umwelt publiziert wissenschaftliche Arbeiten, die in verschiedenen Kontexten der Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls entstanden sind. Es kann sich dabei um Arbeitstexte handeln, die aus Forschungszusammenhängen des Teams entstanden, um Tagungsbeiträge oder Forschungsberichte, um hervorragende Masterarbeiten, oder um Texte aus unseren Veranstaltungsreihen oder Workshops.
Erste Veröffentlichungen dieser Serie in Kürze…
Iride
Schwarz, Astrid. 2021. „Framed Landscapes – or – Without a Frame there is no Landscape“.
In: Iride, Filosofia e discussione pubblica 1/2021: 29-49.
Società editrice il Mulino.
Link zur Zeitschriftendatenbank
(als Fernleihe über den KOBV bestellbar)
BTU News 54
Schwarz, Astrid; von Xylander, Cheryce; Lewerentz, Claus. 2019. „Künstliche Welten gestalten unsere Umwelt“.
BTU News 54: 15.
Digital Materialism. Origins, Philosophies, Prospects
Baruch Gottlieb. 2018. Digital Materialism. Origins, Philosophies, Prospects.
Reihe: „Digital Activism and Society. Politics, Economy and Culture in Network Communication“.
Emerald Publishing Limited.
Science & Technology Studies. Special Issue: Numbering, Numbers and After Numbers
2018. Science & Technology Studies. Special Issue: Numbering, Numbers and After Numbers.
Herausgegeben von Ingmar Lippert und Helen Verran.
European Association for the Study of Science and Technology (EASST) und Finnish Association for Science and Technology Studies (FSTS).
Research Objects in their Technological Setting
2017. Research Objects in their Technological Setting.
Herausgegeben von Bernadette Bensaude-Vincent, Sacha Loeve, Alfred Nordmann und Astrid Schwarz. Reihe: „History and Philosophy of Technoscience“, herausgegeben von Alfred Nordmann.
London, New York: Routledge.
A Political Economy of the Smallest Things
Baruch Gottlieb. 2016. A Political Economy of the Smallest Things. The Materiality of Images at the Nano-scale.
Atropos Press.

Experiments in Practice
Astrid Schwarz. 2014. Experiments in Practice.
Reihe: „History and Philosophy of Technoscience“, herausgegeben von Alfred Nordmann.
London, New York: Routledge.
Wandel von Autonomie und Kontrolle durch neue Mensch-Technik-Interaktionen. Grundsatzfragen autonomieorientierter Mensch-Technik-Verhältnisse
2014. Wandel von Autonomie und Kontrolle durch neue Mensch-Technik-Interaktionen: Grundsatzfragen autonomieorientierter Mensch-Technik-Verhältnisse.
Herausgegeben von Bruno Gransche, Erduana Shala, Christoph Hubig, Suzana Alpsancar, Sebastian Harrach.
Karlsruhe: Fraunhofer ISI.
Ecology Revisited
2011. Ecology Revisited: Reflecting on Concepts, Advancing Science.
Herausgegeben von Astrid Schwarz und Kurt Jax.
Dordrecht et al.: Springer.
Science Transformed?
2011. Science Transformed? Debating Claims of an Epochal Break.
Herausgegeben von Alfred Nordmann, Hans Radder und Gregor Schiemann.
Pittsburgh: Pittsburgh University Press.
Environmental Humanities. Beiträge zur geistes- und sozialwissenschaftlichen Umweltforschung
Schwarz, Astrid. 2021. „Environmental Humanities im Garten: auf der Spur von Technik-Umwelt-Verhältnissen“
In: Environmental Humanities. Beiträge zur geistes- und sozialwissenschaftlichen Umweltforschung, herausgegeben von Matthias Schmidt und Hubert Zapf. Schriftenreihe des Jakob Fugger Kollegs für Transnationale Studien Göttingen, S. 75-91.
V&R.
BTU News 54
Schwarz, Astrid. 2019. „Technik und Umwelt“.
BTU News 54: 14.
Gardens and Human Agency in the Anthropocene
Schwarz, Astrid. 2019. „From ‘Homo Faber’ to ‘Homo Hortensis’: Gardening Techniques in the Anthropocene“
In: Gardens and Human Agency in the Anthropocene, Reihe: „Routledge Environmental Humanities“, herausgegeben von Maria Paula Diogo, Ana Duarte Rodrigues, Ana Simões und Davide Scarso, Kapitel 6.
Routledge.
BTU News 53
Schwarz, Astrid. 2018. „Why Environmental Humanities“.
BTU News 53: 42.
Geoforum. Themed Issue: Environmental Management as Situated Practice
2015. Geoforum. Themed Issue: Environmental Management as Situated Practice.
Herausgegeben von Ingmar Lippert, Franz Krause und Niklas Hartmann.
Elsevier.
Revising Green Infrastructure. Concepts Between Nature and Design
2015. Revising Green Infrastructure. Concepts Between Nature and Design. Herausgegeben von Daniel Czechowski, Thomas Hauck und Georg Hausladen. Abingdon: Taylor & Francis.
Ecology Revisited
2011. Ecology Revisited: Reflecting on Concepts, Advancing Science.
Herausgegeben von Astrid Schwarz und Kurt Jax.
Dordrecht et al.: Springer.
NanoEthics
Schwarz, Astrid und Nordmann, Alfred. 2011. „‚Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein‘: Partaking in the Nanoworld“
In: NanoEthics: Studies of New and Emerging Technologies 5: 233-243,
herausgegeben von Laura Cabrera, Mario Kaiser, Colin Milburn, John Wecker und Fern Dickson.
Springer.
Konfigurationen der Zeitlichkeit. Jahrbuch Technikphilosophie 2021
Schwarz, Astrid. 2021. „Corona und Körperumwelten – Ökotechnologische Erkundungen“.
In: Konfigurationen der Zeitlichkeit. Jahrbuch Technikphilosophie (JTPhil) 7: 333-338,
herausgegeben von Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski und Alfred Nordmann.
Nomos.
Iride
Schwarz, Astrid. 2021. „Framed Landscapes – or – Without a Frame there is no Landscape“.
In: Iride, Filosofia e discussione pubblica 1/2021: 29-49.
Società editrice il Mulino.
Link zur Zeitschriftendatenbank
(als Fernleihe über den KOBV bestellbar)
23 Manifeste zu Bildakt und Verkörperung
von Xylander, Cheryce. 2018. „Gemüt“
In: 23 Manifeste zu Bildakt und Verkörperung, Reihe: „Bild Wort Aktion“, herausgegeben von Marion Lauschke und Pablo Schneider, 77-88.
Berlin et al.: De Gruyter.
Ikonische Ökologie
Schwarz, Astrid. 2011. „Ikonische Ökologie“
In: Laufener Spezialbeiträge 2011. Landschaftsökologie. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 95-101,
herausgegeben von der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL).
Images of “True Nature”
Krewani, Angela und Schwarz, Astrid. 2010. „Images of ‘True Nature’: An Introduction“ und
Schwarz, Astrid. 2010. „Rising above the Horizon: Visual and Conceptual Modulation of Space and Place“
AugenBlick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft 45: 4-8, 36-61.

Konfigurationen der Zeitlichkeit. Jahrbuch Technikphilosophie 2021
Schwarz, Astrid. 2021. „Corona und Körperumwelten – Ökotechnologische Erkundungen“.
In: Konfigurationen der Zeitlichkeit. Jahrbuch Technikphilosophie (JTPhil) 7: 333-338,
herausgegeben von Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski und Alfred Nordmann.
Nomos.
Digit[ale] Dinge: ordnende Finger in unserer Gesellschaft
Schwarz, Astrid. 2020. „Digit[ale] Dinge: ordnende Finger in unserer Gesellschaft“
In: (Un)ergründlich? Künstliche Intelligenz als Ordnungsstifterin, herausgegeben von Karoline Krenn, Simon Hunt und Peter Parycek, 49-66.
Berlin: Kompetenzzentrum Öffentliche IT 2020.
BTU News 54
Schwarz, Astrid; von Xylander, Cheryce; Lewerentz, Claus. 2019. „Künstliche Welten gestalten unsere Umwelt“.
BTU News 54: 15.
Das Ding namens Computer. Eine kritische Neulektüre von Vilém Flusser und Mark Weiser
Alpsancar, Suzana. 2012. Das Ding namens Computer: Eine kritische Neulektüre von Vilém Flusser und Mark Weiser.
Reihe: „Edition Moderne Postmoderne“
transcript.
Green Dreams of Reason. Green Nanotechnology between Visions of Excess and Control
Schwarz, Astrid. 2009. „Green Dreams of Reason. Green Nanotechnology between Visions of Excess and Control“
In: NanoEthics. Studies of New and Emerging Technologies, 3: 109-118,
herausgegeben von Laura Cabrera, Mario Kaiser, Colin Milburn, John Wecker und Fern Dickson.
Springer.
Nanotechnologien im Kontext
2006. Nanotechnologien im Kontext. Philosophische, ethische und gesellschaftliche Perspektiven.
Herausgegeben von Alfred Nordmann, Joachim Schummer und Astrid Schwarz.
Berlin: Akademische Verlagsgesellschaft.
