Studentische Forschung Publikationen, Projekte, Präsentationen

Auf dieser Seite stellen wir Forschungsarbeiten unserer Studierenden vor. Sie sind das Ergebnis einer Lehre, in der wissenschaftliche Arbeitsweisen nicht nur in der Theorie vermittelt werden, sondern auch praktisch trainiert werden. In unregelmäßigen Abständen publizieren wir auf dieser Seite die besten Arbeiten aus Seminaren, Studienprojekten oder anderen studentischen Aktivitäten. Wir freuen uns über Rückmeldungen und Vorschläge zu unserer Seite zu forschendem Lernen.


Publikationen

My Wilderness

Lernen durch Forschen

Die Serie Lernen durch Forschen versammelt Texte von Studierenden, sie dokumentiert Prozesse und Methoden, Begegnungen und Engagement in studentischer Forschung.

Projekte

Pflanzenjournal - Foto: Arvid Fromme

Pflanzenjournal

Das ethnographische Pflanzenjournal-Projekt beinhaltet, dass Studierende eine spezifische Pflanze in Cottbus (oder anderswo) auswählen, um diese im Laufe des Semesters zu beobachten und zu...

Picture 1. Ms. Christina Kliem, Curator of the Wendish Museum, giving a welcome addresss at the seminar.

Seminar zur materiellen Kultur im Wendischen Museum Cottbus

Unter der Leitung von Prof. Dr. Astrid Schwarz und Dr. Anca Claudia Prodan veranstaltete die BTU am 22. Februar 2023 im Wendischen Museum Cottbus ein Seminar mit dem Titel "What Material Culture?" mit...

Aesthetic Imaginaries

Diese Arbeit entstand im Rahmen des Studienprojekts “The Landscape as a socio-technical artifact: looking through the eyes of artists“ in Kooperation mit dem Wendischen Museum.

Tiere sehen uns an

Im SoSe 2022 haben wir uns Begegnungen mit Tieren näher ansehen, wie sie beschrieben und interpretiert werden, und wie an diesen Begegnungen der Mensch zur Positionierung seines Menschseins kommt.

Study Project Carbon 3EX

The industrial EXploitation of the Lausitz brown coal and the EXcavation activities have shaped the whole landscape. The still ongoing levels of EXtraction are the main focus of this study project.

Teufelsberg (topografische Karte)

Technikgenese landschaftlicher Objekte mit Simondon

Das Seminar „Technikgenese landschaftlicher Objekte mit Simondon“ wurde im Sommersemester 2020 in 14-tägiger Taktung als Wahlpflichtfach im Onlineformat angeboten. Es führte in die Technikphilosophie...

Repair Atelier: Times of Waste

Repair Atelier

Wer sich mit Beginn des Wintersemesters für das Seminar „Ethics and Action“ unter der Leitung von Prof. Astrid Schwarz und Dr. Baruch Gottlieb entschieden hatte, rechnete vielleicht mit vielem, aber...

"Diskursiver Tisch"

Stegreifentwurf „Diskursiver Tisch“

Der Lehrstuhl Allgemeine Technikwissenschaft nahm im Sommersemester 2017 seine Arbeit an der BTU auf. Zum Startkapital gehörten eine Reihe von Räumen, deren Nutzung und Ausstattung neu definiert...

Tagungen, Workshops, Ausstellungen

International Symposium on Water and Culture

International Symposium on Water and Culture

"Am 3. Februar 2020 vertrat ich die BTU Cottbus-Senftenberg sowie Ghana als Redner beim International Symposium on Water and Culture, veranstaltet vom Japanese’s National Graduate Institute for Policy...

Das gute Leben im Spannungsverhältnis mit Technologie und Leistungsgesellschaft

Präsentation und Masterthesis von Viviana Loufs. Kolloquium über Technik und Wissenschaft SoSe 2023.