Lehre
Wichtige Informationen zur Lehre im WiSe 2020/21
Auch im WiSe 2020/21 findet der Lehrbetrieb noch überwiegend Online statt. Sämtliche Veranstaltungen in den internationalen, englischsprachigen Studiengängen werden ausschließlich online angeboten. Bei allen anderen Veranstaltungen wird je nach Bedarf die Lehre zum Teil in virtuellen Formaten, zum Teil in Präsenz stattfinden. Bitte informieren Sie sich entsprechend bei den jeweiligen DozentInnen bzw. auf Moodle.
Wie üblich ist der Lehrstuhl Allgemeine Technikwissenschaft mit seinen Veranstaltungen auf Moodle vertreten. Die Kurse für das WiSe befinden sich während der Vorbereitungsphase ggf. noch im Aufbau, Sie werden sich rechtzeitig eintragen können. Bitte beachten Sie, dass die Eintragung in Ihren gewünschten Moodlekurs nicht die Prüfungsanmeldung im Online-Portal ersetzt. Sie müssen sich in beiden Portalen anmelden (siehe Video unten für weitere Informationen)!
Wir haben unsere Moodlekurse für Sie sehr sorgfältig aufgearbeitet. Zu jedem Kurs finden Sie dort das Unterrichtsmaterial (Seminar Reader), das Kursprogramm und eine ausführliche Erläuterung der von Ihnen erwarteten Prüfungsleistungen. Zusätzlich bieten die DozentInnen individuell gestaltete Formate an, um die Beschäftigung mit dem jeweiligen Thema möglichst interessant und kurzweilig für Sie zu gestalten.
Zur Dynamik der Regeln im Umgang mit dem Coronavirus, beachten Sie auch die Ankündigungen auf der Startseite der BTU-Website und in den jeweiligen Moodlekursen.
Unsere Lehrformen sind Vorlesungen, Projektseminare, Lektürekurse, Übungen oder Mischformen daraus, je nach Thema und entsprechend Ihren Bedürfnissen. Methodisch legen wir Wert auf Interaktivität und projektorientiertes Lernen, zum Einsatz kommen digitale und visuelle, aber auch ganz traditionelle Lehrmethoden. Wir setzen uns ein für transparente Regeln und Abläufe in Ihrem Studium und eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre. Die jeweils aktuellen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Semesterübersicht, die von uns verantworteten Module finden Sie im Informationsportal Lehre.
An der BTU Cottbus-Senftenberg ist die Anwesenheitspflicht in den Kursen abgeschafft worden. Geistes- und kulturwissenschaftliche Kompetenzen werden aber wesentlich auch durch die diskursive Praxis angeeignet, ebenso wichtig ist ein kontinuierliches Engagement beim Lesen etwa eines Seminarreaders und die schriftliche Verarbeitung des Gelesenen, Gehörten und Gesagten. Deswegen erwarten wir von Ihnen eine aktive Teilnahme an unseren Veranstaltungen und eine engagierte Haltung (siehe „Vademecum studendi“) gegenüber Ihrem Studium.
Neben den Arbeiten, die Sie in unseren Kursen produzieren, betreuen wir auch Projektarbeiten (interdisziplinäres Forschungsprojekt, Praktikum, Projektseminar) und Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten). Eine aktuelle Liste von Themen hängt am Lehrstuhl aus, die Vorschläge nehmen Bezug auf unsere Forschungs- und Publikationsinteressen. Sprechen Sie gerne die Dozierenden direkt an, auch und insbesondere, wenn Sie schon eigene Ideen haben. Wir helfen Ihnen gerne dabei Ihre Themen zu entwickeln und zu fokussieren.