Einführung

Das ethnographische Pflanzenjournal-Projekt beinhaltet, dass Studierende eine spezifische Pflanze in Cottbus (oder anderswo) auswählen, um diese im Laufe des Semesters zu beobachten und zu dokumentieren. Die Studierenden machen regelmäßig alle zwei bis drei Wochen Einträge, in denen sie das Wachstum, die Veränderungen und sowohl gewöhnliche als auch ungewöhnliche Ereignisse der Pflanze dokumentieren. Diese Einträge erfassen botanische Erkenntnisse, jahreszeitliche Veränderungen und Beobachtungen darüber, wie die Pflanze mit ihrer menschlichen und nicht-menschlichen Umgebung interagiert. Durch diesen Prozess entwickeln die Studierenden eine Beziehung zu einer Pflanze in Cottbus, vertiefen ihr Verständnis für die Rolle der Pflanze in ihrem Ökosystem und den Einfluss von Umwelt- und menschlichen Faktoren auf ihr Wachstum und ihre Gesundheit. Zusätzlich beobachten die Studierenden den Einfluss der Pflanzen auf das Leben der Bewohner von Cottbus, einschließlich nicht-menschlicher Wesen.

Format des „Pflanzenjournals“

Pflanzenauswahl:

Jeder Studierende sollte eine spezifische Pflanze in Cottbus auswählen. Es könnte ein Baum auf dem Campus, ein Busch im Park, ein Löwenzahn, der auf Asphalt wächst, oder jede andere Pflanze sein, die Sie interessant finden.

Journaleinträge:

Sie sind verpflichtet, während des Semesters ein Pflanzentagebuch zu führen. Sie sollten regelmäßige Einträge (z. B. alle zwei oder drei Wochen) verfassen, in denen Sie verschiedene Aspekte Ihrer ausgewählten Pflanze beschreiben. Zum Beispiel:

  • Beobachtungen:

    • Dokumentieren Sie wörtliche Beobachtungen der Pflanze. Halten Sie ihr Wachstum, Veränderungen im Aussehen und ungewöhnliche Vorkommnisse fest.
  • Interaktionen mit der Umwelt:

    • Erkunden Sie die Interaktionen der Pflanze mit ihrer Umgebung. Wie reagiert sie auf Wetterveränderungen, Sonnenlicht oder nahegelegene Strukturen? Gibt es symbiotische Beziehungen zu anderen Organismen und Pflanzen?
  • Einfluss des Menschen (und nicht-menschlicher Wesen) auf die Pflanze:

    • Beschreiben Sie menschliche Aktivitäten, die die von Ihnen gewählte Pflanze beeinflussen könnten (diese können negative oder positive Konsequenzen haben).
      • Negativ: Zum Beispiel, wenn sich die Pflanze in der Nähe einer Baustelle befindet, überlegen Sie, wie Aushub- und Bauaktivitäten ihr Wachstum und ihre Gesundheit beeinflussen könnten. Achten Sie auch auf Anzeichen von Schäden oder Stress durch Luft- oder Wasserverschmutzung.
      • Positiv: Gibt es menschliche Bemühungen, die Pflanze zu schützen oder zu erhalten? Vielleicht ist der Baum oder die Pflanze von einem schützenden Zaun umgeben.
  • Einfluss der Pflanze auf Menschen (und andere Spezies wie Hunde und Eichhörnchen):

    • Negativ: Zum Beispiel können manche Pflanzen Pollen freisetzen, die Allergien auslösen.
    • Positiv: Überlegen Sie, wie diese Pflanze den Menschen zugutekommt. Bietet sie Schatten in einem Park, in dem sich Menschen an heißen Sommertagen versammeln? Ist sie Teil eines Gartens, der Schönheit und Ruhe in eine Gemeinschaft bringt?
  • Botanische Einblicke:

    • Recherchieren und erklären Sie, warum bestimmte botanische Phänomene auftreten. Beispielsweise können Sie darüber diskutieren, warum der südliche Teil eines Baumes aufgrund der Sonneneinstrahlung größer sein könnte als der nördliche Teil, neben anderen Faktoren.
  • Biodiversität:

    • Untersuchen Sie die potenziellen Bewohner der Pflanze und deren Beziehungen zu anderen nicht-menschlichen Wesen. Betrachten Sie Insekten, Vögel oder andere Wildtiere, die mit der Pflanze interagieren.
  • Art und Verbreitung:

    • Recherchieren und geben Sie Informationen über die Art der Pflanze, ihre natürliche Verbreitung und wie diese Art möglicherweise in Cottbus, Deutschland und weltweit „kultiviert“ oder verwaltet wurde.
  • Klassifikation:

    • Wenn die Pflanze nummeriert ist, untersuchen Sie das verwendete Klassifikationssystem und welche Informationen in den zugehörigen Dateien verfügbar sind.
  • Bilder:

    • Sie sollten auch regelmäßig Bilder der Pflanze machen, um Veränderungen in ihrer Umgebung und ihren Eigenschaften zu beobachten.

Reflexionen:

Wir laden Sie ein, über Ihre persönliche Verbindung zur Pflanze nachzudenken und darüber, wie diese Erfahrung Ihr Verständnis für die untrennbare Beziehung zwischen „Natur“ und ihren historischen, kulturellen und sozialen Aspekten vertieft hat.

Am Ende des Semesters reichen Sie einen Abschlussbericht ein, in dem Sie Ihre Beobachtungen und Erfahrungen zusammenfassen. Wir werden dann die Möglichkeit besprechen, ein Event zu organisieren, bei dem Sie Ihr Pflanzenjournal präsentieren können.

Literaturverzeichnis

Boke, C. (2019). Plant listening: How North American herbalists learn to pay attention to plants. Anthropology Today, 35(2), 23–27. https://doi.org/10.1111/1467-8322.12496

Coccia, E. (2018). The Life of Plants: a metaphysics of mixture. Polity.

Gooley, T. (2023). How to Read a Tree: clues and patterns from roots to leaves. Hodder & Stoughton.

Hartigan Jr, J. (2019). Plants as Ethnographic Subjects. Anthropology Today, 35(2), 1–2. https://doi.org/10.1111/1467-8322.12491