Tiere sehen uns an: Der Mensch im Auge der Anderen Experimentelles Seminar | SoSe 22

"Tiere sehen uns an" ist zu einer sprachlichen Geste geworden, die in Medien und Literatur verbreitet ist und vielgestaltig begegnet. In einem Kurs im SoSe 2022 des Lehrstuhls Allgemeine Technikwissenschaft haben wir uns Begegnungen mit Tieren näher ansehen, wie sie beschrieben und interpretiert werden, und wie an diesen Begegnungen der Mensch zur Positionierung seines Menschseins kommt. Der französische Philosoph Jacques Derrida beschrieb, dies mittlerweile ikonisch, eine Situation nackt im Bad stehend von seiner Katze beobachtet: „Das Tier schaut uns an, und wir stehen nackt vor ihm. Und vielleicht fängt das Denken an genau dieser Stelle an“. Bezug nahm er damit auf eine Diskussion in der Philosophie, was dann geschieht, wenn wir durch den Blick der Anderen zum Objekt oder – wie der Philosoph Jean-Paul Sartre meinte – zu einem Stück Natur werden, das diesem Anderen ausgeliefert ist, indem dieser ein "Geheimnis (…) dessen (besitzt), was ich bin“.  

Es ging in diesem Kurs also um kulturelle, epistemische, ethische und praktische Fragen des Verhältnisses des Menschen zu anderen Tieren und wie sie technisch vermittelt werden. Wir fokussierten auf die medialen und erzählerischen Darstellungen und Möglichkeiten der Erfahrung im Blick der Tiere als dem Anderen. Entsprechend wurde experimentiert mit Bild und Text, das Format des Videoessays, der Technik des Filmens überhaupt und speziell auch von Wildkameras. Welches Narrativ genutzt werden kann, wurde ebenfalls diskutiert, vom Dokumentarischen, über die subjektive Innenperspektive bis zum Perspektivwechsel, bei dem die Kamera selbst oder ein Tier erzählt. Die Aufgabe bestand darin, ein Videoclip mit Begleittext  zu produzieren. Es standen drei Themen zur Auswahl, wobei in „Zootiere“ mit eigenen Bildern gearbeitet wurde (Exkursion Tierpark Cottbus), für „Gartentiere“ standen Clips von max. 10s Länge einer Wildtierkamera zur Verfügung, mit „Fluchttiere“ wurde die Bedeutung des Kriegs (insbesondere in der Ukraine) für Tiere und Tier-Mensch-Beziehungen thematisiert. 

Fluchttiere

Gartentiere

Zootiere

Der Kurs wurde angeboten von Georg Hausladen und Astrid Schwarz, unterstützt wurden sie von Olivier Rossel (Medienkunst) und Marie Troike (Filmdidaktik).