Franz Anton Dischinger (1887 – 1953) Publikationen
Aufsätze in Fachzeitschriften und schriftliche Fassung von VorträgenFranz Dischinger, Oberingenieur in Firma Dyckerhoff & Widmann AG, Biebrich (Rhein):
1925 | Fortschritte im Bau von Massivkuppeln, In: Der Bauingenieur, 1925, Heft 10. Sowie: In: Deutscher Beton-Verein - Berichtsband (28. Hauptversammlung), 23.-25.02.1925. Vortrag gehalten am 23. Febr. 1925 bei DBV, 28. Hauptversammlung in Berlin. |
---|---|
1926 | Die Dywidag-Halle auf der Gesolei, In: Der Bauingenieur, 1926, Heft 48. Mitautor: U. Finsterwalder. |
1927 | Die Dywidag-Halle auf der Gesolei, In: Der BauingenieDiskussionsbeitrag zum Aufsatz Neuartige Ausführung der Schalenkuppel des Planetariums in Mannheim (Zizler und Müller) in Deutsche Bauzeitung, Nr. 15/ 1927, In: Deutsche Bauzeitung, 1927, Nr. 17.r, 1926, Heft 48. Mitautor: U. Finsterwalder. |
1927 | Eine neue Konstruktion für Großmarkthallen in Leipzig, In: Deutsche Bauzeitung, 61. Jahrgang, Nr. 23, 12. Nov. 1927 Mitautor: H. Ritter. |
1928 | Zeiss-Dywidag-Schalengewölbe unter besonderer Berücksichtigung der Großmarkthalle in Frankfurt (Main), In: Deutscher Beton-Verein, Berichtsband (31. Hauptversammlung), 27.-29.03.1928. Sowie: In: VDI-Zeitschrift, Bd. 73 (1929), Nr. 33 |
1928 | Eisenbeton-Schalendächer System Dywidag, In: Der Bauingenieur, 1928, Heft 44, 45, 46. Mitautor: U. Finsterwalder. |
1928 | Neuere Druckluftgründungen unter Verwendung von Eisenbeton-Schwimmcaissons, In: Der Bauingenieur, 1928, Heft 49 |
1929 | Großmarkthalle Leipzig, In: Deutscher Beton-Verein, Berichtsband (32. Hauptversammlung), 07.-09.03.1929. |
1929 | Die Zeiss-Dywidag Schalengewölbekuppeln der Großmarkthalle Leipzig, In: Bautechnische Mitteilungen des Deutschen Beton-Vereins e.V., 1929, Nr. 6. |
1929 | Die Großmarkthalle in Leipzig, In: Beton und Eisen, 1929, Heft 18, 19, 23, 24. Sowie: In: VDI-Zeitschrift, Bd. 74 (1930), Nr. 1. Mitautor: H. Rüsch. |
1929 | Die Theorie der Vieleckkuppeln und die Zusammenhänge mit den einbeschriebenen Rotationsschalen (Dissertation), In: Beton und Eisen, 1929, Heft 5, 6, 8, 9. |
1930 | Eisenbetonschalendächer Zeiss-Dywidag zur Überdachung weitgespannter Räume, In: 1. Intern. Kongreß für Beton und Eisenbeton, Lüttich 1930, Kongreßbericht II-21. |
1932 | Beseitigung der zusätzlichen Biegungsmomente in Zweigelenkbogen mit Zugband, In: Internationale Vereinigung für Brückenbau und Hochbau, Abhandlungen 1932, Band 1. |
1932 | Beitrag zur Theorie der Halbscheibe und des wandartigen Trägers, In: Internationale Vereinigung für Brückenbau und Hochbau, Abhandlungen 1932, Band 1 |
1932 | Die weitere Entwicklung der Schalenbauweise "Zeiss-Dywidag", In: Beton und Eisen, 1932, Heft 7, 8, 10, 11, 12, 14, 15, 16. Mitautor: U. Finsterwalder. |
1933 | Die Ermittlung von Eiseneinlagen in wandartigen Trägern, In: Beton und Eisen, 1933, Heft 15. |
---|---|
1934 | Neue Lagerhallen aus Eisenbeton nach der Zeiss-Dywidag-Schalenbauweise, In: Der Bauingenieur, 1934, Heft 13, 14. |
1934 | Die zweite feste Straßenbrücke über die Mosel bei Koblenz (genannt die Adolf-Hitler-Brücke), In: Die Bautechnik, Jahrg. 12, 1934, Heft 12, 15, 19, 23, 26, 36, 41, 45. |
1934 | Neue Lagerhallen aus Eisenbeton nach der Zeiss-Dywidag-Schalenbauweise, In: Der Bauingenieur, 1934, Heft 13, 14. |
1934 | Kritische Betrachtungen über die Sicherheit weitgespannter Massivbogen anhand durchgerechneter Beispiele, In: Die Bautechnik, Jahrg. 12, 1934, Heft 50. |
1934 | Ermittlung der Knicksicherheit von Massivbogen bei Berücksichtigung der Veränderlichkeit des Trägheitsmomentes, In: Die Bautechnik, Jahrg. 12, 1934, Heft 55. |
1935 | Untersuchungen über weitgespannte Massivbogenbrücken bei vollständigem Ausgleich der beiderseitigen Randdruckspannungen, In: Der Bauingenieur, 1935, Heft 11, 12, 13, 14. Diskussionsbeitrag. In: Der Bauingenieur, 1935, Heft 27, 28. |
1935 | Die Rotationsschalen mit unsymmetrischer Form und Belastung, In: Der Bauingenieur, 1935, Heft 35, 36, 37, 38. |
1935 | Die strenge Theorie der Kreiszylinderschale in ihrer Anwendung auf die Zeiss-Dywidag-Schalen, In: Beton und Eisen, 1935, Heft 16, 18. |
1936 | Der Spannungszustand in affinen Schalen und Raumfachwerken unter Anwendung des Prinzips des statischen Massenausgleichs, In: Der Bauingenieur, 1936, Heft 23, 24, 25, 26, 27, 28. |
1936 | Die Flächentragwerke des Eisenbetonbaues, In: Internationale Vereinigung für Brückenbau und Hochbau, Zweiter Kongreß, 01. bis 11. Oktober 1936, München, Vorbericht, Kap. IV a2. |
1936 | Ausschaltungen der Biegezugspannungen bei Balken- und Stabbogenbrücken, In: Internationale Vereinigung für Brückenbau und Hochbau, Zweiter Kongreß, 01. bis 11. Oktober 1936, München, Vorbericht, Kap. IV b2. |
1936 | Das durchlaufende ausgesteifte zylindrische Rohr oder Zeiss-Dywidag-Dach, In: Internationale Vereinigung für Brückenbau und Hochbau, Abhandlungen 1936, Band 4. |
1936 | Prof. Dr. W. Gehler 60 Jahre alt - Laudatio, In: Die Bautechnik, 1936. |
1937 | Die Ursachen des Einsturzes der Baugrube der Berliner Nord-Süd-S-Bahn in der Hermann-Göring-Straße, In: Der Bauingenieur, 1937, Heft 9, 10. |
1937 | Entwicklung und Fortschritte im Eisenbetonbau, In: Neues Bauen in Eisenbeton, Deutscher Beton-Verein, Zement-Verlag GmbH, Berlin, 1937. |
1937 | Untersuchungen über die Knicksicherheit, die elastische Verformung und das Kriechen des Betons bei Bogenbrücken, In: Der Bauingenieur, 18. Jahrg., 1937, Heft 33, 34, 35, 36, 39, 40. |
1939 | Elastische und plastische Verformungen der Eisenbetontragwerke und insbesondere der Bogenbrücken, In: Der Bauingenieur, 20. Jahrg., 1939, Heft 5, 6, 21, 22, 31, 32, 47, 48. |
1939 | Einfluss des Kriechens auf die Schnittkräfte im Eisenbetonbau, In: Deutscher Beton-Verein (42. Hauptversammlung), 16./ 17.03.1939, Vorträge, Zement-Verlag GmbH, Berlin, 1940. |
1941 | Eingespannte Bogenbrücken mit statisch bestimmtem Horizontalschub, In: Beton und Eisen, 1941, Heft 1, 2, 3. |
1942 | Der durchlaufende Träger und Rahmen auf elastisch senkbaren Stützen, In: Der Bauingenieur, 23. Jahrg., 1942, Heft 3, 4, 9, 10. |
1942 | Kritische Betrachtungen zu den Deutschen Bestimmungen für Stahlbeton bezüglich der Berechnung der Haft-, Schub- und Scherspannungen, In: Der Bauingenieur, 23. Jahrg., 1942, Heft 35, 36. |
1942 | Kritische Betrachtungen zu den Deutschen Bestimmungen für Stahlbeton in der Frage der mitwirkenden Plattenbreite bei Einzellasten und der zugehörigen Querbewehrung, In: Der Bauingenieur, 23. Jahrg., 1942, Heft 43, 44. |
1943 | Beitrag zur Berechnung der Tragwerke mittels der Formänderungsmethode, In: Forschungshefte aus dem Gebiet des Stahlbaus, Heft 6: Beiträge zur Baustatik, Elastizitätstheorie, Stabilitätstheorie, Bodenmechanik, Springer-Verlag, Berlin 1943. |
1949 | Hängebrücken für schwerste Verkehrslasten, In: Der Bauingenieur, 24. Jahrg., 1949, Heft 3, 4. |
1949 | Weitgespannte Tragwerke, In: Deutscher Beton-Verein (Jubiläums-Hauptversammlung), 06./ 07.04.1949, Vorträge, 50 Jahre Deutscher Beton-Verein. Sowie: In: Der Bauingenieur, 24. Jahrg., 1949, Heft 7, 9, 10. |
1949 | Stahlbrücken im Verbund mit Stahlbetondruckplatten bei gleichzeitiger Vorspannung durch hochwertige Seile, In: Der Bauingenieur, 24. Jahrg., 1949, Heft 11, 12. |
1950 | Weitgespannte Stahlbetonbalkenbrücken mit Vorspannung durch Seile und nachträglichem Verbund, In: Beton- und Stahlbetonbau, 45. Jahrg., 1950, Heft 5. |
1950 | Neue Gesichtspunkte für die Konstruktion und die Berechnung von Bogenstaumauern, In: Deutscher Beton-Verein (47. Hauptversammlung), 3./4.5.1950, Vorträge, Deutscher Beton-Verein, Wiesbaden. |
1950 | Der Einfluß der Torsionssteifigkeit der aussteifenden Träger auf die Stabilität der Hängebrücken, In: Der Bauingenieur. 25. Jahrg., 1950, Heft 5, 7. |
1950 | Schalenkuppeln mit 72 m Spannweite, In: Planen und Bauen, Bd. 4, Nr. 6, Juni 1950. |
1951 | Das Knicken der Stahlbeton-Fahrplatten bei gekoppelten Stahlträgern und der Einfluß einer einseitigen Erwärmung der gekoppelten Fahrbahnplatten, In: Der Bauingenieur, 26. Jahrg., 1951, Heft 4. |
1951 | Auslegerbrücken, gekoppelt mit einem bodenverankerten Kabel, In: Der Bauingenieur, 26. Jahrg., 1951, Heft 10. |
1928 | Schalen und Rippenkuppeln, In: Emperger [Hrsg.], Dr. techn. H. C. Dr. F.: Handbuch für Eisenbetonbau (in 14 Bänden), 6. Band: Hochbau, II. Teil, 4. neubearbeitete Auflage, Verlag W. Ernst & Sohn, Berlin 1928. |
---|---|
1928 | Membrantheorie der antimetrisch belasteten Rotationsschalen und Vieleckskuppeln, Maschinengeschriebenes Handexemplar, 1928, Sign. 3/5/38 - Lehrstuhlbibl. TU-Berlin. |
1939 | Sammlung maschinengeschriebener Handexemplare: |
Das Problem des beliebig gelagerten und als Träger wirkenden Kugelabschnittes mit Hilfe von Fourier-Reihen. | |
Theorie der querversteiften Zylinderschalen für schmale, unsymmetrische Kreissegmente. | |
Die Theorie der Halbkuppeln (Apsiden). | |
Die Anwendung der Kugelschale zur Überdachung von Hallen und Kuppelbauten mit rechteckigem und vieleckigem Grundriß. | |
Schalenbauweise - Versuche mit Viereckskuppeln, vom 21.01.1932, (Versuchsschale Wiesbaden). | |
Kugelschalen über vier- oder vieleckigem Grundriß: Untersuchungen zur Berechnung von Kugelschalen. | |
Die Theorie der Schalen mit länglichen Grundrissen unter Verwendung von Ringflächen. | |
Die Theorie der aus Zeiss-Dywidag-Schalengewölben zusammengesetzten Kreuz-Gewölbe-Kuppeln. | |
Der Ersatz der Binderscheiben der Zeiss-Dywidag-Tonnengewölbe durch Halbkuppeln. | |
Die Theorie des statischen Massenausgleichs und ihre Anwendung zur Berechnung von Schalen, die durch Verzerrung einer anderen Schale entstanden sind. | |
Zweigelenkbögen mit Zugbändern. | |
Die Beziehungen zwischen statisch unbestimmten Bogen und Rahmentragwerken, die durch Verzerrung und statischen Massenausgleich miteinander verwandt sind. | |
1940 | Einiges aus der Scheiben- und Schalentheorie, Sign. 4B4494, TU-Hauptbibliothek. |
1943 | Die Bemessung der Eisenbetonquerschnitte, Sign. 4B3194, TU-Hauptbibliothek. |
1943 | Massivbau, In: F. Schleicher Springer Verlag [Hrsg.]: Taschenbuch für Bauingenieure, Berlin 1943. |
19?? | Die Berechnung und Konstruktion der vorgespannten Stahlbetontragwerke, Sign. 6/4/29 - Lehrstuhlbibl. TU-Berlin. |
Der ausgiebige Katalog von Veröffentlichungen verdeutlicht die umfangreiche Forschungstätigkeit Dischingers. Dabei folgen die Inhalte seiner biografischen Entwicklung und damit dem Verlauf seiner thematischen Spezialisierungen. Einsetzend bei seinem Interesse für Druckluftgründungen sei an dieser Stelle der Beitrag von 1928 "Neuere Druckluftgründungen unter Verwendung von Eisenbeton-Schwimmcaissons" angeführt. Die Schaffensphase im Schalen- und Kuppelbau zeigen unter Anderem die Veröffentlichung von 1929 "Zeiss-Dywidag-Schalengewölbe unter besonderer Berücksichtigung der Großmarkthalle in Frankfurt (Main)" sowie seine im gleichen Jahr publizierte Dissertation "Die Theorie der Vieleckkuppeln und die Zusammenhänge mit den einbeschriebenen Rotationsschalen".
Besondere Erwähnung sollen zudem Dischingers bedeutendste theoretische Arbeiten die "Untersuchungen über die Knicksicherheit, die elastische Verformung und das Kriechen des Betons bei Bogenbrücken" von 1937 und seine "Untersuchungen über die Knicksicherheit, die elastische Verformung und das Kriechen des Betons bei Bogenbrücken" von 1939 finden. Hintergrund für diese Arbeiten bildete die damalige generelle Diskussion über die physikalischen Eigenschaften der Materialien Stahl und Beton. In seiner intensiven Auseinandersetzung mit dem Kriechen und Schwinden von Beton, speziell dem last- und zeitabhängigen Betonverhalten und seinen Auswirkungen, kam Dischinger zu der Erkenntnis, dass das Kriechmaß (die auf die kriecherzeugende Spannung bezogene Kriechdehnung) umso größer ist, je jünger der Beton im Moment der Belastung, je magerer die Betonmischung, je trockener die das Bauteil umgebende Luft und je magerer der verwendete Betonzement ist.
Ebenso richtungweisend sind seine Veröffentlichungen, die den Komplex des Brückenbaus umfassen, schwerpunktmäßig durch den Aspekt der Vorspannung begleitet. Diesbezüglich hervorzuheben sind seine beiden Arbeiten von 1949 und 1959, aus den letzten Schaffensjahren des Bauingenieurs. Zum einen seine Abhandlung "Hängebrücken für schwerste Verkehrslasten", mit der er zeigte das Eisenbahnbrücken mit neuer Anordnung der Schrägkabel mit 2'000,0 m Spannweite für schwerste Verkehrslasten realistisch sind, und zum anderen seine Veröffentlichung "Weitgespannte Stahlbetonbalkenbrücken mit Vorspannung durch Seile und nachträglichem Verbund".