Eugen Julius Richard Dyckerhoff (1844 – 1924) Literatur

In den Quellangaben verwendete Abkürzungen:

DMAArchiv des Deutschen Museums
o.A.ohne Angabe (~ des Urhebers der Abbildung)
Verwendete Literatur

ACKERMANN/ CANTE/ MUES 2001
ACKERMANN, Irmgard/ CANTE, Marcus/ MUES, Antje: Stadt Cottbus. Altstadt und innere Stadtteile, In: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Museum [Hrsg.]: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Brandenburg. Band 2.1, Worms am Rhein 2001, S. 203-205.

BÜHLER 2003
BÜHLER, Dirk: Die Illerbrücken in Kempten. Beton in der Bautechnik um 1903, In: Hashagen, Ulf/ Blumtritt, Oskar/ Trischler, Helmuth/ Deutsches Museum [Hrsg.]: Circa 1903. Artefakte in der Gründungszeit des Deutschen Museums, München 2003, S 474-498.

DEINHARD 1964
DEINHARD, Johann-Martin: Vom Cæmentum zum Spannbeton. Band II. Massivbrücken Gestern und Heute, Wiesbaden/ Berlin 1964.

DYCKERHOFF 1888a
DYCKERHOFF, Eugen: Über Betonbauten. In: Deutsche Bauzeitung, Nr. 40, 1888, S. 242-243.

DYCKERHOFF 1888b
DYCKERHOFF, Eugen: Über Betonbauten. In: Deutsche Bauzeitung, Nr. 42, 1888, S. 251-254.

DYCKERHOFF 1888c
DYCKERHOFF, Eugen: Über Betonbauten. In: Deutsche Bauzeitung, Nr. 46, 1888, S. 273-278.

DYWIDAG 1990
Dyckerhoff-und-Widmann-Aktiengesellschaft: DYWIDAG-Bildband. Bauten der Dyckerhoff & Widmann AG. 1865-1990, München 1990.

HAEGERMANN/ HUBERTI/ MÖLL 1964
HAEGERMANN, Gustav/ HUBERTI, Günter/ MÖLL, Hans: Vom Cæmentum zum Spannbeton. Band I. Teil B: Die erneuerte Bauweise, Wiesbaden/ Berlin 1964.

KLASS 1965
KLASS, Gert von: Weit spannt sich der Bogen. Die Geschichte der Bauunternehmung Dyckerhoff & Widmann KG, Darmstadt 1965.

LEONHARDT 1965
LEONHARDT, Adolf: Vom Cæmentum zum Spannbeton. Band III, Wiesbaden/ Berlin 1965.

MÜLLER-HAESELER 1989
MÜLLER-HAESELER, Wolfgang: Die Dyckerhoffs. Eine Familie und ihr Werk, Mainz 1989.

PETRY 1913
PETRY, Wilhelm: Betonwerkstein und künstlerische Behandlung des Betons. Entwicklung von den ersten Anfängen der deutschen Kunststein-Industrie bis zur werksteinmäßigen Bearbeitung des Betons, München 1913.

RÜTH 1924
RÜTH, Georg: Nachruf zum Tode Eugen Dyckerhoffs, In: Beton und Eisen. Internationales Organ für Betonbau, Nr. 17, 1924, S. 239-240. 

SCHMIDT 1999
Schmidt, H.: Vom Zementkunststein zum Betonwerkstein, In: Zur Geschichte des Stahlbetonbaus. Die Anfänge in Deutschland 1850 bis 1910, Berlin 1999, S. 27-35.

STEGMANN 2009
STEGMANN, Knut: Early Concrete Constructions in Germany. A Review with Special Regard to the Building Company Dyckerhoff & Widmann, In: Kurrer/ Karl-Eugen [Hrsg.]/ Lorenz, Werner [Hrsg.]/ Wetzk, Volker [Hrsg.]: Proceedings of the Third International Congress on Construction History, Brandenburg University of Technology Cottbus. Volume 3, Berlin 2009, S. 1371–1378.

Verwendete Online-Artikel

BRUNSCH 2006
BRUNSCH, Thomas: Die historische Verwendung zementgebundener Kunststeine im Außenraum im 19. und frühen 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung Berlins und Brandenburgs, Dissertation, Berlin 2006, Auf: opus.kobv.de, 29.04.2010.

SCHÄFER 2001
SCHÄFER, Horst G.: 2000 Jahre Betonbau. 100 Jahre Betonbau-Normen. Bericht Nr. 9, Dortmund 2001, Auf: www.von-spiess.de, 29.04.2010.

STEGMANN 2008
STEGMANN, Knut: Die Brücken der Firma Dyckerhoff & Widmann (Dywidag) auf den Industrieausstellungen der Jahrhundertwende, München 2008, Auf: architexts.net, 29.04.2010.

Verwendete Online-Datenbanken

INDUSTRIE-KULTUR
Bauprojekteübersicht der Firma Dyckerhoff & Widmann, Auf: www.industrie-kultur.de, 12.06.2010.

STRUCTURAE
Bauprojekteübersicht der Firma Dyckerhoff & Widmann, Auf: en.structurae.de, 29.04.2010.

WIKIPEDIA
Eugen Dyckerhoff, Auf: de.wikipedia.org, 22.10.2012.

Weitere Literatur

STEGMANN, Knut: Zu den deutschen Anfängen des Bauens mit Beton. Der Stampfbetonpionier Eugen Dyckerhoff (1844–1924). In: Beton- und Stahlbetonbau, Band 106, Heft 6, 2011, S. 415–424.