Robert Maillart (1872 – 1940) Erfindungen und genutzte Technologien
Durch die Untersuchungen und Versuche im Bereich des Eisenbetons ist Robert Maillart verantwortlich für eine Vielzahl an technischen Innovationen, die durch ihre konsequente Umsetzung auch mit einer ästhetischen Veränderung der Wahrnehmung einhergingen. Seine Weiterentwicklungen von den bereits bekannten Tragsystemen wie dem Dreigelenkbogen, des Hohlkastens oder der Pilzdecke waren ebenfalls wegweisend.
Jahr | Erfindungen/ Weiterentwicklungen / genutzte Technologien |
---|---|
1901 | Hohlkasten-Tragsystem. Erstmals von Maillart angewendet bei der Innbrücke bei Zuoz, Kanton Graubünden (siehe Abb. 3.05). |
1904-1905 | Weiterentwicklung des Hohlkastensystems bei der Tavanasabrücke (Abb. 4.01). |
1906 | Patent für Stützenfüße hölzerner Leitungsmasten. |
1908 | Patent für unterzugloses Deckentragwerk, die so genannte Pilzdecke (Abb. 4.02). Erstmals 1910 praktische Anwendung bei der Planung und Realisierung des Lagerhauses Giesshübel der Mangili Lagerhausgesellschaft AG in Zürich, Kanton Zürich, Schweiz. |
1922 | Versteifter Stabbogen (nach Karl Wilhelm Ritter (1847-1906), Abb. 4.03). |



Zeitgenössische Bautechniken
Baujahr | Bezeichnung | Ort | Weitere Informationen |
---|---|---|---|
1875 | Erste Eisenbetonbalkenbrücke von Joseph Monier (1823-1906). | Schloss Chazelet in Saint-Benoît-du-Sault, Region Centre, Frankreich | Zwei Jahre zuvor Patentanmeldung von Monier für Brücken und Stege aus eisenbewehrtem Beton. |
1875-1877 | Zweigelenkbogenbrücken, z.B.: Dourobrücke (Auch: Ponte Maria Pia über den Douro.) | Porto, Region Norte, Portugal | Von Gustave Eiffel (1832-1923) und seinem damaligen Firmenpartner Théophile Seyrig (1843-1923). Nachfolger von Seyrig wurde in Eiffels Ingenieurbüro der Ing. Maurice Koechlin (1856-1946). |
1883 | Konzept des versteiften Stabbogens von Karl Wilhelm Ritter (1847-1906). | o.A. | |
1898 | Beton-Rahmentragwerk von Francois Hennebique (1842-1921). | o.A. | |
1907 | Versuche eines Pilzdeckensystems durch C.A.P. Turner. | Minneapolis, Minnesota, USA | |
1935-1937 | Erste Spannbetonbrücke (eine Bahnhofsbrücke) von Franz Dischinger (1887-1953). | Aue, Sachsen, Deutschland |