Robert Maillart (1872 – 1940) Erfindungen und genutzte Technologien

Durch die Untersuchungen und Versuche im Bereich des Eisenbetons ist Robert Maillart verantwortlich für eine Vielzahl an technischen Innovationen, die durch ihre konsequente Umsetzung auch mit einer ästhetischen Veränderung der Wahrnehmung einhergingen. Seine Weiterentwicklungen von den bereits bekannten Tragsystemen wie dem Dreigelenkbogen, des Hohlkastens oder der Pilzdecke waren ebenfalls wegweisend.

JahrErfindungen/ Weiterentwicklungen / genutzte Technologien
1901Hohlkasten-Tragsystem. Erstmals von Maillart angewendet bei der Innbrücke bei Zuoz, Kanton Graubünden (siehe Abb. 3.05).
1904-1905Weiterentwicklung des Hohlkastensystems bei der Tavanasabrücke (Abb. 4.01).
1906Patent für Stützenfüße hölzerner Leitungsmasten.
1908Patent für unterzugloses Deckentragwerk, die so genannte Pilzdecke (Abb. 4.02). Erstmals 1910 praktische Anwendung bei der Planung und Realisierung des Lagerhauses Giesshübel der Mangili Lagerhausgesellschaft AG in Zürich, Kanton Zürich, Schweiz.
1922Versteifter Stabbogen (nach Karl Wilhelm Ritter (1847-1906), Abb. 4.03).

Zeitgenössische Bautechniken

BaujahrBezeichnungOrtWeitere Informationen
1875Erste Eisenbetonbalkenbrücke von Joseph Monier (1823-1906).Schloss Chazelet in Saint-Benoît-du-Sault, Region Centre, FrankreichZwei Jahre zuvor Patentanmeldung von Monier für Brücken und Stege aus eisenbewehrtem Beton.
1875-1877Zweigelenkbogenbrücken, 
z.B.: Dourobrücke (Auch: Ponte Maria Pia über den Douro.) 
Porto, Region Norte, PortugalVon Gustave Eiffel (1832-1923) und seinem damaligen Firmenpartner Théophile Seyrig (1843-1923). Nachfolger von Seyrig wurde in Eiffels Ingenieurbüro der Ing. Maurice Koechlin (1856-1946).
1883Konzept des versteiften Stabbogens     von Karl Wilhelm Ritter (1847-1906).o.A.
1898Beton-Rahmentragwerk von Francois Hennebique (1842-1921).o.A.
1907Versuche eines Pilzdeckensystems durch C.A.P. Turner.Minneapolis, Minnesota, USA
1935-1937Erste Spannbetonbrücke (eine Bahnhofsbrücke) von Franz Dischinger (1887-1953).Aue, Sachsen, Deutschland