Am 14. Dezember 2022 wurde in Cottbus das Lausitz Science Network gegründet. Im Rahmen dieses von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg initiierten Vereins kooperieren die in Cottbus und Senftenberg engagierten Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, den Forschungsstandort gemeinsam zu stärken.
Push-Pull-Prinzip für Lautsprecherkonzept des Fraunhofer IPMS in Kooperation mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) im Nature Journal Microsystems &
Nanoengineering vorgestellt
Auch im Jahr 2023 vergibt die BTU Preise für engagierte weibliche Studierende - den Preis „Beste MINT-Studentin der BTU 2022“ (für Bachelor- und Master-Studentinnen) und den Förderpreis des Vereins "Frauenhilfswerk Cottbus e.V." Die Einreichungsfrist endet am 31. Januar 2023.
Ein Live-Experiment im hochmodernen Showroom Science Gallery der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) zeigt am Mittwoch, 14. Dezember, 12 Uhr, wie ein Computer die Arbeitsbelastung eines Menschen aus den Gehirnströmen erkennen kann
Um die Künstliche Intelligenz (KI) dreht sich alles am Tag der Lehre an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) am 10. November 2022
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) lädt alle Interessierten am Sonnabend, 15. Oktober 2022, ab 18 Uhr zu einer Reise in die Zukunft ein. Treffpunkt ist der Zentralcampus Cottbus der Universität mit mehr als 20 Angeboten zum Staunen, Lernen und Anfassen.
Bis zu 100 Expert*innen aus der ganzen Welt besuchen vom 9. bis 11. Oktober 2022 die dritte Fachkonferenz Neuroadaptive Technologien, kurz NAT’22. Organisiert wird die Tagung von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU).
Die Herausforderungen der Digitalisierung in der Sensorik, vor der kleine und mittelständische Unternehmen stehen, sind Thema des ersten gemeinsamen Workshops des Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik Cottbus – iCampus am Donnerstag, 29. September 2022.
Endlich wieder live und im Hörsaal startet die Kinderuni der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) am Donnerstag und Sonnabend, 22. und 24. September 2022, in das Wintersemester. Darüber hinaus kann die Experimentalvorlesung von Dr. Olaf Gutschker am 24. September auch online verfolgt werden.
Die BTU Cottbus-Senftenberg ist Mitglied im Postdoc Network Brandenburg. Nachwuchswissenschaftler/innen der BTU (Promovierende & Postdocs) können deshalb von den Angeboten der Partneruniversitäten profitieren. Hier machen wir Sie auf aktuelle Ausschreibungen der Potsdam Graduate School aufmerksam.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.