„AUF TAUCHSTATION“ lautet das diesjährige Motto des Wettbewerbs, an dem sich rund 150 junge Talente in 17 Teams beteiligen. Sie alle treffen sich am Samstag, 25. Januar 2025, in Cottbus am Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg. Die Schülerinnen und Schüler werden durch Vereine, Forschungseinrichtungen und ihre Schulen auf den Wettbewerb vorbereitet und unterstützt.
Der iCampus an der BTU Cottbus-Senftenberg lädt Industriepartner am 22. Januar 2025 zum 5G-Tag ein: Seit dem Frühjahr 2024 ist das autarke 5G-Netz der BTU in Betrieb. Es kann von regionalen Unternehmen kostenlos genutzt werden. Welche Vorteile und Möglichkeiten sich für Wirtschaftsunternehmen daraus ergeben, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Für ihren Artikel „Sicherheit von speicherprogrammierbaren Steuerungen und verwandten Systemen: Heute und morgen“ wurden Dr.-Ing. Wael Alsabbagh und Prof. Dr. Peter Langendörfer mit dem IEEE-Preis für herausragende Veröffentlichungen ausgezeichnet.
Hohe Teilnehmerzahl und lebhafte Beteiligung - Der diesjährige Jahresabschluss für Promovierende und Postdocs der BTU war ein voller Erfolg! Am 3. Dezember versammelten sich mehr als 50 junge Forscherinnen und Forscher, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen.
Jedes Jahr führt die GRS eine Evaluation der geförderten Promovierenden durch. Die diesjährige Evaluation wurde nun mit neun Teilnehmenden erfolgreich abgeschlossen.
Der »GRS Council« berät die Graduate Research School (GRS) in ihrer strategischen Entwicklung. Mit Prof. Tränkle, Prof. Tetzlaff und Dr. Seffert konnten herausragende Persönlichkeiten gewonnen werden, um die GRS mit neuen Ideen weiterzuentwickeln.
Der nächste Zertfikatskurs des Netzwerkes Studienqualität Brandenburg (sqb) startet im April 2025. Informieren Sie sich rechtzeitig und sichern sich Ihren Platz. Anmeldungen sind bis 15.02.2025 möglich.
Besonderes Engagement für die Kompetenzorientierung in Studium und Lehre!?
Dann nicht mit einer Nominierung für den Lehrpreis 2024 zögern - Nominierungen sind bis einschließlich 20. Dezember möglich.
Der weltweit größte Verband für die Förderung der Mikroelektronik und von Aufbau- und Verbindungstechniken - International Microelectronics Assembly and Packaging Society (IMAPS) - hat Ivan Ndip, Inhaber der Professur Antennen und Hochfrequenz-Systemintegration der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), ausgezeichnet.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.