BTU erzielt Spitzengruppenplatzierungen im CHE Ranking
Studiengänge aus dem Baubereich, den Ingenieur-, den Umwelt- und Naturwissenschaften überzeugen durch intensive Unterstützung am Studienanfang, mit guter Ausstattung und Studienorganisation. Zudem erhalten diese Studiengänge positive Bewertungen von ihren Studierenden.
„Insbesondere werden mit den Ranking-Ergebnissen unsere intensiven Anstrengungen honoriert, um einen erfolgreichen Studieneinstieg zu ermöglichen und Studierende in den ersten Semestern zu begleiten“, freut sich Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol, Vizepräsident für Lehre und Studium der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg.
So kann die BTU im Fach Architektur mit ausgezeichneter Unterstützung am Studienanfang ebenso punkten wie bei der internationalen Ausrichtung im Bachelorstudium. Die Studierenden schätzen unter anderem die Ausstattung ihrer Arbeitsplätze sowie die Angebote zur Berufsorientierung. Im Bauingenieurwesen führt die intensive Unterstützung am Studienanfang gleichfalls zu Platzierungen in der Spitzengruppe, ebenso das Ausmaß der Verzahnung der Lernorte im dualen Studium, welche die Universität und das jeweilige Unternehmen sind. Bei den positiven Bewertungen durch die Studierenden stehen die Betreuung, der Wissenschaftsbezug und die räumlichen Möglichkeiten ganz oben.
Die Studierenden des besonders erfolgreichen universitären Studiengangs Elektrotechnik loben die Studienorganisation, die Räume und die Ausstattung der Praktikumslabore. Für einen Spitzenplatz im CHE Ranking sorgt auch in der Elektrotechnik und gleichermaßen in den Studiengängen Maschinenbau, Umweltingenieurwesen und Verfahrenstechnik die hervorragende Unterstützung am Studienanfang. In den Studiengängen Power Engineering sowie Verarbeitungstechnologien der Werkstoffe wird im Ranking außerdem die internationale Ausrichtung im Masterstudium gewürdigt.
Sehr erfolgreich im aktuellen CHE Ranking sind auch die am Campus Senftenberg der BTU ansässigen fachhochschulischen Studiengänge. So loben die Studierenden in der Biotechnologie die Studienorganisation und die räumlichen Voraussetzungen. Die Möglichkeiten, in angemessener Zeit zum Studienabschluss zu gelangen, sorgen sowohl im grundständigen Studium als auch im Masterstudium für Spitzenplätze.
Auch in den Ergebnissen der Biotechnologie und der ebenfalls gerankten fachhochschulischen Studiengänge Elektrotechnik und Maschinenbau wird die Unterstützung am Studienanfang belohnt. Sowohl Elektrotechnik und Maschinenbau überzeugen mit besten Kontakten zur Berufspraxis im Bachelor- und im Masterstudium sowie mit dem Ausmaß der Verzahnung der Lernorte im dualen Studium. Darüber hinaus können sich die Elektrotechniker über eine Spitzengruppenplatzierung für die Abschlüsse in angemessener Zeit im grundständigen Studium freuen. Bei den eingeworbenen Forschungsgeldern pro Professor haben sich die Maschinenbauer im Ranking ganz vorn platziert.
Als Technische Universität bietet die BTU Cottbus–Senftenberg ein bundesweit einzigartiges Studiengangsangebot. Hier können Studiengänge universitär, fachhochschulisch und dual studiert werden.
Infotage für Studieninteressierte
Kennenlernen können Interessierte die Studiengänge der BTU Cottbus–Senftenberg unter anderem am Sonnabend, 18. Mai 2019, zwischen 10 und 16 Uhr im Rahmen des Infotages „Studieren an der BTU“ auf dem Campus Senftenberg sowie am Mittwoch, 22. Mai, im Rahmen des Infotages „Master-Studium an der BTU“ auf dem Zentralcampus Cottbus.
Hintergrund:
Das CHE Hochschulranking ist mit 150.000 befragten Studierenden und mehr als 300 untersuchten Universitäten und Fachhochschulen der umfassendste und detaillierteste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum. DIE ZEIT veröffentlicht am 7. Mai 2019 im ZEIT Studienführer 2019/20 sowie auf ZEIT CAMPUS ONLINE die neuesten Ergebnisse des Hochschulrankings vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Jedes Fach wird im Abstand von drei Jahren neu bewertet. Das vollständige CHE Hochschulranking ist ab sofort auch auf ZEIT CAMPUS ONLINE unter www.zeit.de/che2019 abrufbar. Die Nutzer können mit zahlreichen interaktiven Suchmöglichkeiten das Ranking nach ihren individuellen Studienbedürfnissen nutzen, um die passende Hochschule zu finden.
Pressekontakt
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de